Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Tach auch.

Habe die Tomaten dann doch noch gepflanzt. Man ist ja schon ein bisschen ehrgeizig, was die eigenen Zöglinge angeht.
IMGP6706.webp

IMGP6707.webp IMGP6710.webp
IMGP6709.webp IMGP6711.webp
IMGP6712.webp IMGP6713.webp

Gruß,
heiteck.
 
  • moin Heiner,
    mmmhhhh.... warum schauen Deine Tomaten denn so "mager" aus?
    Brauchen die vll. mal ein wenig mehr Wärme/Sonne?
    Die anderen Gemüse dagegen stehen ja 1a, wenn ich mir die Bilder
    so anschauen....
     
    Moin Eva-Maria.

    Schön, dass Du hier immer 'mal 'reinschaust.

    Die Tomaten habe ich ja etwas stiefväterlich behandelt. Ich habe sie erst spät ausgesät, weil unser Urlaub vor dem 15.5. begann und ich fürchtete, dass sie dann im Juni für die Tetrapacks schon zu groß sind. (Gewächshaus gibt's (noch) nicht.) Ich bin dann auch erst vor 1-2 Wochen zum Auspflanzen/In-Töpfe-pflanzen gekommen. Sie stehen windgeschützt in Südrichtung. Vielleicht gibt's ja noch ein, zwei Früchte.
    Im nächsten Jahr werde ich mir mehr Mühe geben... ;)

    Gruß,
    Heiner.
     
  • Tach auch,

    erstaunlich, welche Farbvielfalt an nur einer Pflanze 'Ghislaine de Feligonde':

    IMGP6726.webp


    Wim's Red immernoch am Aufblühen und immernoch weiß:

    IMGP6727.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch,

    IMGP6751.webp
    Interessant: Die Kapuzinerkresse - gesät, um die Läuse von den Bohnen fernzuhalten - wächst rasant und groß wie der Kürbis nebenan. Hier wird der Unterschied zwischen kompostbehandelt und ohne Komost recht deutlich. Übrigens: keine Spur von Läusen; die sind daneben am Schneeball.

    IMGP6749.webp IMGP6737.webp
    Erbsen, Rosenkohl, Zucchini.

    IMGP6750.webp
    Wim's Red - erste Rosafärbung.

    IMGP6757.webp
    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    Heute haben mir die Nachbarn hinten links eine Ausgabe des Nachbarschaftsrechts überreicht. Die Hecke war schon wieder recht gut gewachsen und wir wollten heute schneiden, weil bis in die letzte Woche noch Meisen im Nistkasten waren und wir ähnliches für die Hecke vermuteten.
    Also, 1,20 wurde verlangt. Sehr schwierig für uns, denn ... (wir haben unsere Gründe). Naja, wir haben uns auf 1,50 geeinigt und ich habe auf 1,40 geschnitten, um guten Willen zu zeigen.

    Es tat sehr weh und wir werden damit nicht leben wollen.
    Da müssen wir uns noch 'was einfallen lassen.

    vorher:
    IMGP6763.webp
    nachher, Toller Blick:
    IMGP6764.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
    moin Heinz,
    ich kann DEINEN Unmut verstehen....
    aber auch die Nachbarn.
    Alles hat seine 2 Seiten.... je nach Himmelsrichtung
    haben die Nachbarn auf ihrer Seite der Hecke viel Schatten,
    Rasen vermoost, Pflanzen, Gemüse gedeihen nicht.
    Vll. findet ihr ja 'ne gemeinsame Lösung.....
     
    Hallo Eva.

    Natürlich haben wir auch Verständnis für die Ansichten der Nachbarn:

    1) für die Aggression: Sie fühlen uns sich von uns nicht ernst genommen, denn sie hatten uns (und die Vorbesitzer unseres Hauses) schon oft über ihren Wunsch informiert, die Hecke auf 1,20 geschnitten zu bekommen. Trotzdem haben wir immer höchstens bzw. niedrigens auf 1,60 geschnitten - und das letzte Mal auch zu lange gewartet. Sie hatten uns "ja gesagt, dass sie so hoch wächst, wenn man nur die Spitzen schneidet".

    2) für den Wunsch nach Ausblick. Das Gemüse ist es nicht, denn das steht südöstlich der Hecke. Ihre Terrasse liegt in Richtung unseres Gartens und ist nur 6 bis 7 m von der Hecke entfernt. Da wünscht man sich etwas mehr Fernblick. Das geht uns ja auch so und deshalb war der große Garten Bedingung bei unseren Hauskauf.

    Nur: Ihr Haus wurde so von ihnen auf das kleine Grundstück gebaut. Die Terrasse ist etwa 1 m erhöht mit Blick in unsere Richtung. So fühlen wir uns nun wie Tiere im Zoo oder wie auf der Bühne eines Amphitheaters. Und die Nachbarn haben leider einen gewissen Hang zum Tratsch. So können wir dort nicht mehr unbeschwert mit unseren Kindern spielen.

    Meine Frau hat bereits ein weiteres vermittelndes Gespräch geführt, unser Verständnis geäußert, jedoch auch unser Anliegen klar gemacht.

    Wir haben natürlich bereits über Möglichkeiten nachgedacht, wie wir unserem Bedürfnis nach Privatsphäre gerecht werden können, ohne einen lebenslangen Konflikt aufkommen zu lassen.

    > Sichtschutzwände finden wir häßlich. An anderer Stelle bauen wir sie ab.

    > Freunde wollen uns ihr Spielhaus schenken, dass wir sowieso an der nun offenen Stelle vorgesehen hatten. Das ist nun aber 2,40 m hoch. Das ist uns dann auch selbst zu groß und würde sicherlich weiter Aggressionen schüren.

    > Ein paar menschhohe Büsche auf unserer Seite der Hecke.

    > Eine zweite (höhere) Hecke weiter auf unserem Grundstück - z.B. um einen gemütlichen Sitzplatz zu markieren, oder um einen kleinen Heckengang für die Kinder zu erstellen.

    > Die Hecke so beschneiden, dass wir dem folgenden Abschnitt des Nachbarschaftsrechts genügen: "Der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte eines Grundstücks haben mit Bäumen, Sträuchern und Hecken (Anpflanzungen) von über 1,20 m Höhe einen solchen Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten, daß für jeden Teil der Anpflanzung der Abstand mindestens ein Drittel seiner Höhe über dem Erdboden beträgt. Der Abstand wird waagerecht und rechtwinklig zur Grenze gemessen." Wir würden mit etwas Geschick auf 1,80 m kommen, aber so hoch wollen wir es ja auch gar nicht haben ...

    Gruß,
    heiteck
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heinz,
    Sichtschutzwände... um Gottes Willen, kann ich gut verstehen,
    dass ihr da keine Lust drauf habt!
    Hast Du mal über "horstigen Bambus" nachgedacht....
    Achse >euer Sitzplatz(Terrasse) >>>> deren Terrasse.
    Irgendwo dazwischen, versetzt, in aufgelockerter Form.
    Das Kinderspielhaus integrieren, das dieses quasi ein wenig versteckt
    dastehen würden..... vll. kann man ja die Beine einkürzen, damit es nicht
    so monströs hoch wird. Kletterrose oder Clematis ranpflanzen, das lockert
    die Sache auf. Dieser Bambus wird locker 3 m hoch, schaut auch im Winter
    klasse aus......
     
  • Ja, an Bambus und so habe ich auch schon gedacht.
    Eigentlich hat die Gegend da mit ihren 3 Obstbäumen eher einen Streuobstwiesen-Charakter, da würden evtl. ein paar Büsche und hohes Gras bzw. Wiese ganz gut passen. Das erübrigt sich ja aber leider wg. der Zecken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Tomaten nach weiteren 2 Wochen.
    Sehen - finde ich - doch ganz gut aus:
    IMGP6772.webp
    Erste Blüten bilden sich.

    Zucchini - Anfang Mai gesät:
    IMGP6770.webp

    Der Kürbis verlässt hier und da das Hochbeet:
    IMGP6769.webp

    Rispenhortensie Kyushu:
    IMGP6768.webp

    Hm, wann erntet man Mohn?
    IMGP6776.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
    moin Heinz,
    wie jetzt??
    Ich hatte Dich so verstanden, dass da irgendwas hin muss,
    dass mindestens die Höhe von Sichtschutzwänden hat,
    damit ihr euch nicht mehr beobachtet fühlt.....
    da wirst Du mit Gräsern und Büschen aber nix, daher der Vorschlag
    mit Bambus und eingekürztem Kinderspielhaus in lockerer Formation.
    Dies ist auch kostentechnisch gut zu stemmen.
    Teurer, aber schick(-er).... einen großen Baum kaufen, vll. 'ne Blutpflaume.
    Für so ein Exemplar, bummelig 3 - 4 m hoch, zahlt man hier in Baumschulen
    ca. 250 Euro.
    Mohn schneidet man jetzt, so 20 cm Stängel dranlassen, dann über Kopf an einem trockenen Ort aufhängen. In einiger Zeit werden die Stängel vertrocknen
    die Stängel. Dann stülpt man am besten einen Teefilter über die Kapsel, die dann auch trocknet. So fängst Du den Samen problemlos auf.
     
    Spontan fällt mir ein.....

    Weidenpavillon

    google mal unter schweizergarten.Da hat Carmen sowas gepflanzt.


    Wilder Wein
    um eure Sitzgruppe-schützt zumindest im Sommer vor Nachbars Blicken.
    Schau mal auf meinen Sichtschutz-das war im Oktober geknipst.Wenn du was aktuelleres brauchst,sag Bescheid.

    Sigi
     

    Anhänge

    • CIMG1976.webp
      CIMG1976.webp
      138,5 KB · Aufrufe: 112
    Hallo Eva,

    wie jetzt?? Ich hatte Dich so verstanden, dass da irgendwas hin muss, dass mindestens die Höhe von Sichtschutzwänden hat, damit ihr euch nicht mehr beobachtet fühlt..... da wirst Du mit Gräsern und Büschen aber nix,
    Um uns besser zu fühlen, muss der Sichtschutz nicht vollkommen dicht sein. Wir hatten an Gehölze gedacht, die schon so 2-3 m hoch werden - kommt deinem Blutpflaumen-Vorschlag doch recht nahe. Gräser wären nur der ungemähte Rasen, da ja mehr Gehölze das Mähen mühsam werden lassen.

    daher der Vorschlag mit Bambus und eingekürztem Kinderspielhaus in lockerer Formation.
    Weiterhin ein Vorschlag, der uns gefällt - gerade mit einer (stachellosen) Ramblerrose. Wir sind ja noch am überlegen. Herausforderung beim Spielhaus ist neben seiner Größe (ohne Stützen L260*B180*H240) auch der Umstand, dass es sich um einen Selbstbau handelt, den wir erstmal demontieren müssten, um ihn in den Garten zu bekommen. (Oder bei den Nachbarn durch und über die niedrige Hecke ;-)) Wir wissen noch nicht, ob das überhaupt so einfach geht.

    Insgesamt ist uns wichtig, dass das Nachbarschaftsverhältnis einigermaßen gut bleibt.

    PS: Danke für den Mohn-Tipp
     
    Hallo Sigi,

    .
    Danke auch für Deinen Tipp. Wir hatten sowieso schon über ein Weidentipi oder einen Weidengang für die Kinder nachgedacht. Da sind wir aber bisher nicht zu einem abschließenden Urteil gekommen. Probleme hier: 1) Der Boden ist recht durchlässig und trocken. Weiden brauchen viel Wasser und das ist auch ein Problem für Nachbarpflanzen. 2) Wie krieg ich die Weiden später wieder raus?
    Im Prinzip fände ich einen Weidengang für die Kinder aber toll; und er würde da wohl auch hinpassen.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Hier nochmal die Übersichten:

    vorher:
    jetzt.webp

    Planung:
    plan_ac_v2a.webp

    Es handelt sich um die Hainbuchenhecke planoben rechts. Auch ein Teil der Thujahecke grenzt noch an das betreffende Nachbargrundstück. Dort haben wir ja im letzten Jahr schon gnadenlos gekürzt (s.o.). Langfristig soll die aber auch weg bzw. durch Buche ersetzt werden.
    Man sieht: ein Sitzplatz am Spielbereich ist eigentlich woanders geplant. Aber das wäre wohl auch kein Problem, dann könnte da einst mal ein Glashaus hin, oder so.
    Nur: Ein Sitzplatz, der sichtgeschützt ist, ist nicht gleichzeitig schallgeschützt.;)
     
    Hallo heiteck,


    ich hab mir grad mal deine aktuellen Berichte durchgelesen und finde es ultraschade, dass deine Nachbarn nun so einen Druck machen. Nur zum Verständnis habe ich doch noch die eine oder andere Frage:
    1. Wenn ich davon ausgehe, dass auf deinem Plan Süden rechts ist - wie lang ist der Teil der Hecke (in Richtung Norden = nach links), den du bereits eingekürzt hast? Das war Hainbuche, richtig? Musst du da auch noch (in Richtung Norden) an die Thuja ran?
    2. Was ist mit der Hecke entlang der südlichen Grundstücksgrenze? Auch Hainbuche? Muss die auch gekürzt werden?
    3. Wie sieht's mit der Westgrenze aus (in Richtung Norden)? Muss da auch was verändert werden?


    Ich hab mir halt überlegt, dass ich an deiner Stelle den hinteren Teil des Gartens optisch abtrennen würde, z.B. etwa 25% der Gesamtfläche, und dort alles das haben wollte, was ich sowieso nicht so schön finde, z.B. den Kompost, den Geräteschuppen, sonstige Dinge, die man manchmal im Garten hat, aber ungern präsentiert (Pflanzerde auf Vorrat gekauft oder so, alte Pflanzgefäße, eine nicht weggeräumte Schubkarre, na du weißt schon...)


    Dann würde ich parallel zur jetzt schon vorhandenen Hecke an der Südgrenze eine neue Hecke pflanzen, z.B. Glanzmispel, die ist sehr schön und wirft auch im Winter ihr Laub nicht ab, die allerdings nicht kerzengerade von Osten nach Westen mit Durchgang (vergleichbar einer Zimmerwand mit Tür), sondern versetzt gepflanzt wird. Ob nun der östliche Teil der Mispelhecke oder der westliche Teil mehr nach Süden geht, hängt auch vom genauen Standort der Apfelbäume ab. Beide Teile könnten sich überlappen, das finden vielleicht auch deine Kinder ganz witzig.


    Im Ergebnis blickst du von deiner Terrasse auf deine Mispelhecke, erst dahinter kommt der Bereich mit Kompost oder Schuppen. In diesem optisch abgeteilten hinteren Bereich kannst du die Hecke notfalls kniehoch einkürzen, kann dir dann ja egal sein, siehst du dann ja nicht mehr. Sonne müsstest du immer noch genügend haben, immerhin erscheint mir dein Grundstück ja doch recht groß.


    Was ich nicht machen würde, ist, die Hecke so asymmetrisch anzuschrägen. Von der Statik mal ganz abgesehen, sieht das einfach furchtbar aus und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Hecke an sich darüber freut und dir diese grobe Maßnahme mit freudigem Wuchs dankt.


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten