.
Navaho wir als "Die erste dornenlose Brombeere, die schmeckt!" beworben. Hier erhoffe ich mir Rückmeldung von Sigi/scheinfeld.
...
.Was ist mit Rhabarber?
Das lässt ja hoffen. Müsste ja eigentlich schon bei Euch vorbeigekommen sein, wenn's die auch schon in der Pfalz gibt. Der Baumlehrer sah ja schon die ganze Weichobsternte in ein paar Jahren in Gefahr ...Kirschfurchtfliege hatte ich bislang keine. Wahrscheinlich haben sich diese gesagt, das lohnt nicht wegen den 5 Kirschen am Baum *lach*
Ja. Vielleicht finden wir ja ne frühe nicht so stark wachsende leckere dunkelrote Süßkirsche, die auch bei uns im Norden gut wächst. Soo weit vom Alten Land sind wir ja nicht entfernt.Eine regionale Baumschule ist immer die beste Wahl, weil diese sich mit den örtlichen Gegebenheiten am Besten auskennen und umfassender beraten können.
.drei köstliche Apfelsorten!
Viel Erfolg!Wir haben dieses Jahr auch 1 Apfelbaum gesetzt,
leider namenlos... aber vll. lässt sich das ja anhand
der hoffentlich ab dem nächsten Jahr vorhandenen
Früchte auch bestimmen
Hallo Eva-Maria.
Die Ingrid-Marie-Äpfel faulen leider auch viel am Baum. Herr Cordes gab uns den Tipp, dass das an Kaliummangel liegen könnte.
.Ein Kompromiss wäre eine Süß-Weichsel
.Deine Kapus blühen auch noch so schön wie meine.
Scheint als ob sie sich im Herbst noch mal so richtig ins Zeug legen, oder?
Jau. Wir haben einen offenen und einen geschlossenen Komposter. Wir versuchen auch gut zu mischen: Grasschnitt, Häckselgut, Küchenabfälle, Gartenabfälle, Fallobst, ... erst im offenen Komposter sammeln und dann ein Jahr in den geschlossenen. Ich hoffe, da ist dann genug für Naschgarten und Hochbeet.Solch' "Mullersand" als Boden haben wir ja hier auch leider. Unsere Erfahrung ist, dass schön fetter Kompost untergearbeitet, eine sehr deutliche Bodenverbesserung gibt.