Projekt Gierschgarten>Familiengarten

  • Moin Eva-Maria,

    :)
    2-3 Handbälle sind schon dabei. Die Hokaidos werden aber wohl nicht so groß.

    Habe die meisten Pflanzen von der Schwiegermutter. Die war auch ganz erstaunt. Bei ihr im Süden der LG Heide sind die Kürbisse auch noch nicht so weit. Ich nehme an, das liegt an dem vielen Kompost im Hochbeet und an der Mischung aus Sonne und Regen der letzten Wochen.

    Gruß,
    Heiner.
     
    Tach auch.

    Heute gab's die ersten Freilandtomaten aus dem Hochbeet: Rutje.
    IMGP8021.JPG

    Black Cherry im Topf ist noch nicht soweit.
    IMGP8025.JPG

    Der Wein - aus Nachbars Garten zu uns rankend - macht sich.
    IMGP8017.JPG

    Die Säulenbrombeere ist im ersten Jahr noch recht kurz.
    IMGP8018.JPG

    Ist der Hokaido wohl bald reif?
    IMGP8023.JPG

    Die Sonnenblume der Tochter "K1".
    IMGP8016.JPG

    Rsipenhortensien um's Hochbeet.
    IMGP8019.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    Schade. An den Tomaten waren in der letzen Woche über Nacht die meisten Blätter schwarz. Es war ja auch zu erwarten. Es hat viel geregnet und die Nachbarn bauen Kartoffeln an. Aber dass das so schnell so großflächig passiert, hätte ich nicht gedacht. Für den Milch-Versuch hatte ich mir leider keine Zeit genommen.
    IMGP8042.JPG
    Nu hab ich erstmal viele Blätter abgeschnitten. Nicht weil ich denke, ich könnte die Braunfäule stoppen. Stiele, wenige Früchte und jüngere Blätter sind auch befallen. Aber vielleicht hilft etwas mehr Licht und Luft, dass die Früchte schneller reifen.
     
  • :(
    Leider konnten wir die meisten Tomaten wegschmeißen. Der Sommer war zu nass.

    Im nächsten Jahr werden wir wohl an anderer Stelle einen kleinen Folienunterstand bauen. Zwar baut der Nachbar direkt daneben Kartoffeln an, aber er pflanzt auch Tomaten dazwischen und hat keine größeren Probleme damit.
     
    So, "K3" ist da und die Prioritäten liegen nun noch mehr auf Famile als auf Familiengarten. Aber vielleicht lässt die Elternzeit ja doch noch ein paar Freiräume für die Gartenarbeit... Gut jedenfalls, dass wir in diesem Jahr so viele stillfreundliche Kürbisse haben.

    Clematis jouiniana Praecox schaut aus der Thuja-Hecke heraus:
    IMGP8163.JPG

    Gruß,
    heiteck
     
  • Herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs!
    Viel Freude an und in der Elternzeit,
    für den garten fällt bestimmt auch noch mal 'en Stündchen ab.
    Mit 3 kids im Garten.... das wird garantiert auch eine tolle Zeit!
     
    Danke, Eva-Maria fü den Glückwunsch. Ich freue mich auf die Zeit mit den 3en - auch wenn's anstrengend wird.
     
    Allen ein frohes Erntedankfest ... der Gärtner höchster Feiertag. ;-)

    IMGP8225.JPG IMGP8227.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tach auch.

    In diesem Herbst wird der Naschgarten gepflanzt. Hier der derzeitige Planungsstand:

    naschgarten-v4.GIF

    Das geplante Birnenspalier haben wir durch ein Quittenspalier ersetzt. Quitten sind zwar nicht wirklich gut zum Naschen, aber wir mögen den Gelee so gern. Unser alter Birnbaum hat dieses Jahr überraschend wieder gut getragen. Mehr Birnen brauchen wir nicht.
    Die schwarze Johannisbeere wurd durch eine weiße ersetzt. Schmeckt den Kindern besser.
    Tay- und Brombeere wachsen bereits seit dem Frühjahr. Darüber eine Weinrebe vom Nachbarn. Wir haben überlegt, diese - auf Kosten der Apfelquitte - zu verschieben und dort eine Kiwi hinzupflanzen. Auf dem Schild (Kiwi namens "Boskoop") steht aber bei Höhe: 400 bis 900 cm; außerdem wurden wir von mehreren Leuten bzgl. des Wucherns gewarnt. Also haben wir entschieden, sie an den Rutschenturm der Kinder zu pflanzen.
    Neben Kiwi und Quitte haben wir auch die Johannis- und Heidelbeeren bereits gekauft, nur noch nicht gepflanzt. Wir haben sie auf dem Beet etwas hin- und hergeschoben und denken, dass es passt, wenn man die hintere Himbeereihe schräg verlaufen lässt, so dass man auch gut von der Seite nach hinten durchkommt (siehe Bild).
    Dann bleibt ein Platz etwas hinter neben der Thujahecke. Kein toller Platz - aber hier könnte man was ausprobieren, z.B.
    > Vierbeere bzw. Missouri-Johannisbeere (Ribes odoratum): Die soll schön blühen und duften und schönes Herbstlaub haben. Nachteil: die Früchte sollen erst lange nach ihrer Endfärbung reif sein - schwer zu erkennen; gerade für Kinder. Geschmack? ... mal sehen/schmecken.
    > Maibeere bzw. Erstbeere bzw. Kamtschatka-Heckenkirsche (Lonicera caerulea): Sehr früh und wohl nach Heidelbeeren schmeckend. Nachteil: Es werden wohl zwei Pflanzen/Sorten zur gegenseitigen Befruchtung gebraucht. ... evtl. doch als Heidelbeerersatz, falls es denen nicht so gut bei uns gefällt.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    Neue Deko im Vorgarten:

    IMGP8253.JPG


    125 Liter Apfelsaft:

    IMGP8261.JPG


    Himbeer-Wurzelsperre und Stellprobe im Naschgarten:

    IMGP8262.JPG


    Gruß,
    heiteck.
     
  • Vorletzte Woche waren die Obstbaumschnittexperten da.
    Vor allem für mich als Protokoll zum späteren Nachsehen hier ein paar Notizen:

    Apfel "Finkenwerder Herbstprinz":
    > Halbstamm, Erziehung nach oben nicht möglich
    > Baumscheibe (viel Wasser, Kompost/Hornspäne, Mist)

    Apfel "Boskop":
    > im Rentenalter
    > Nestschaukel nur vom Haus aus links
    > hohler Leitast rechts nicht sehr problematisch, jedoch nicht zusätzlich mit Schaukel belasten

    Apfel "Ingrid Marie" (mit Monilia):
    > Sorte recht anfällig
    > Baum recht alt auf mittelwüchsiger Unterlage
    > nach dem Ableben alternative robuster Sorten empfehlen lassen
    > darunter wachsender Kirschlorbeer nimmt Wasser und Nährstoffe
    > eher Sichtschutzwand, Staketenzaun?
    > Vater von Elstar (Mutter: Golden Delicious) ;-)

    Kirsche "Radiza" (einseitige Verästelung):
    > sich entwickeln lassen
    > Krone sich eher weiter oben entwickeln lassen
    > Äste unten nach und nach einkürzen (bis zum nächsten Auge)
    > junge Bäume > Winterschnitt
    > Baumscheibe, viel Wasser und Nährstoffe
    IMGP8501.JPG

    Birne:
    > alt
    > weitgehend in Ruhe lassen

    Quitte:
    > Spalier sehr arbeitsintensiv
    > lieber fächerige, flache Krone durch Binden statt Spalier?
    > für Spalier unten nur 2 Äste
    > nächste Etage auch erst weiter oben bilden lassen

    Walnuss (Kletterbaum, keine guten Früchte):
    > Schnitt zum Kleinhalten im Mai und Bluten aushalten
    > Achtung: Schwache Gabelung zum Rutschenturm hin
    > als Kletterbaum: 10-12 Jahre wachsen lassen, dann fällen
    IMGP8502.JPG

    Kastanie:
    > Achtung: schwache Gabelung entlasten
    > langer Wuchs der Äste ist natürlich
    > d.h. eher ausschneiden statt kappen und ableiten

    Blutpflaume:
    > kann groß werden
    > nicht schneiden
    > auch lange Triebe verästeln

    Zierapfel hinten:
    > Wasser, Baumscheibe

    Zierapfel vorn:
    > Wasser, Baumscheibe
    > lange Triebe wg. Baumschule, Pflanzung
    > wird sich noch verästeln
    > erst dann Äste unten wegnehmen (wg. höherer Krone)

    Gruß,
    heiteck.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Sandkistensaison kann beginnen.

    IMGP8562.JPG

    1/2 Tonne Sand ist nachgefüllt und wartet daruaf, auf Terasse und im Garten verteilt werden ...
     
    Moin nach Diekholzen.

    Hast du das Hochbeet selber gebaut ? Das gefällt mir sehr.
    .
    Nein - obwohl ich es heute selbst bauen würde ... wieder fast genau so.
    Die Kosten für den Hochbeetbau wurden jedoch mit der professionellen Gartenplanung - die ich sehr empfehlen kann - verrechnet.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Hochbeetplanung 2016:

    gemüse2016a.GIF

    Man sieht: auch in diesem Jahr versuche ich's nochmal mit Freiland-Tomaten (Primabella, Matina) und dazu noch Gurken (Midios).
     
  • Similar threads

    Oben Unten