poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Du hast ein Talent für Rosen, Poldstetten!, und wohl auch die richtigen Bedingungen.
Ja, da ist was dran. Ich habe die Rosen noch nie gießen müssen.
Wir haben Lehmboden und da reichen die Rosenwurzeln tief hinab.
Gegossen wird bei mir nur frisch gesätes und frisch gepflanztes Gartengut.
zaghafter Laune à la "Na was ist heute wieder hinüber, kaputt und zusammengefressen?"
Ich gehe immer mit frohem Gefühl in den Garten.
Fressen tun nur hin und wieder die Schnecken, andere Missetäter kommen bei mir nicht vor.
Für die Schnecken gibt es ein Mittel.
Gegen Insekten habe ich meine Singvögel , die halten alles sauber.
Ausser Schneckenkorn gibt es bei mir kein Hilfsmittel.
Auch mit Dünger bin ich äusserst sparsam.
 
  • Unsere Wache an der Haustüre..
    bei unliebsamen Besuchern fletscht er seine Zähne.

    DSC02996.JPG

    Unsere größte Kletterrose, die Bobby James zeigt uns, was hinter ihr an Kraft steckt. Leider ist sie nur einmalblühend.
    DSC02998.JPG

    Daneben steht die Sorte Veilchenblau.... na ja meine Veilchen haben ein anderes blau.
    DSC03000.JPG
    Der Goldfelberich ist unkaputtbar
    DSC03002.JPG

    Nur weil ich mittags gerne einen Rotwein von der Nahe trinke, darf die Naheglut gleich zweifach sich zeigen.
    DSC03004.JPG

    Unser diesjähriger Fensterschmuck im EG kann sich sehen lassen.
    DSC03013.JPG

    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Der Alant faengt an zu blühen.
    DSC03028.JPG
    Die Rose Gebrüder Grimm, die Zweige haben ein Hand-Format, d.h. aus einem Zweig kommen mehrere Blüten Zweige heraus.
    DSC03027.JPG
    Dies ist auch eine Gebr. Grimm, hat eine andere Farbe und die Rosen haben einen einzelnen Stand, d .h. es sind lange zweige an denen am Ende eine einzelne Rose blüht.
    Könnte damit zusammenhängen, die Eine Rose ist eine Stammveredelung aus einer Wildrose, die andere ist per Steckling vermehrt worden.
    Das ist nur eine Annahme von mir, weiß dazu jemand eine andere Theorie?
    DSC03024.JPG
    Eine schöne Woche wünscht allen
    der Poldstetten
     
  • Die Kletterrose American pillar überwuchtet den Rosenbogen

    DSC03037.JPG
    Die Königskerze ist eine treue Blume jedes Jahr.
    DSC03035.JPG
    Die Leonardo da vinchi ist eine treue Begleiterin jedes Jahr.
    DSC03034.JPG
    Eine "unbekannte" mit Begleitung von Goldfelberich und Lavendel
    DSC03031.JPG
    Die Nachtkerze läßt mich nicht im Stich.
    DSC03030.JPG

    Hoffentlich fallen bald einmal ein paar Tropfen Regen
    das wünscht
    der Poldstetten
    Im Moment rumort bei uns gerade ein Gewitter mit ein paar Tropfen.
    Ich gehe schnell zu meiner Frau ins Bett, damit wir uns nicht fürchten müssen.
     

    Anhänge

    • DSC03028.JPG
      DSC03028.JPG
      962,7 KB · Aufrufe: 80
    Zuletzt bearbeitet:
  • ... denn zu zweit gruselt es sich viel schöner, gell? :giggle:

    Hier hat sich grad ein Gewitterchen aufgeführt, lang ersehnt, aber leider hat es sich schon wieder verausgabt. Wenn ich deine Rosen sehe, werde ich neidisch ... denn bei mir vertrocknen die Knospen an den Sträuchern und gehen gar nicht erst auf. Hab heute meine Rosen wieder ausgeputzt und das Trauerspiel betrachtet ... durch den vielen Frühlingsregen hatten sie Kraft getankt und enorm viele Blüten angesetzt, die sie jetzt aber gar nicht versorgen können. Zum Heulen! :cry:

    Und? Hattet ihr denn wenigstens auch ein bisschen Gewitter mit Regen? Die Flucht unter die Bettdecke soll sich doch schließlich gelohnt haben! :giggle:
     
  • Ich fang einmal mit "klein" an, die Edelweiß waren fleißig und haben mehrere Blüten geöffnet.

    DSC03042.JPG

    Diese beiden Enten haben immer einmal besondere Aufgaben.
    DSC03043.JPG

    Die Eintagslilien haben sich doch noch zum blühen entschlossen, sie sind heuer um einige Wochen später dran.
    Aber schön sind sie trotzdem.
    DSC03044.JPG
    Die Bouganvillea erfreut mich jedes Jahr aufs Neue, den Winter verbringt sie im "Palmengarten"
    DSC03047.JPG

    Der Lavendel ist frostfest, aber manche Stöcke bleiben doch im Nirgendwo.
    DSC03046.JPG
    Eintagslilie in Nahaufnahme.
    DSC03040.JPG


    Ein Blumentopf auf der Granit Säule, dabei hat mir der Foto gesagt, daß der Akku leer wird.
    DSC03041.JPG

    Zuletzt noch 2 Rosenstöcke in voller Pracht auf der Ost-Hausseite, mit wenig Sonne.
    DSC03038.JPG
    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    der Poldstetten
     
  • Poldi, Du bist mit Deinem Blütenmeer schon wieder mindestens 10 Tage weiter als wir. Die Königskerze und
    die Nachtkerze haben hier erst dicke Blütenknubbel. Dauert noch ein Weilchen.
     
  • Entlang der Zugangsstrasse ist auch ein Rosenbeet, das etwas später erblüht ist.

    DSC03050.JPG
    Es sind mehrere Sorten
    DSC03051.JPG

    Diese Kletterrosen sind bestimmt schon mehr als 20 Jahre an iesem Platz
    Gestern mußte ich sie mit einer Wäscheleine hochbinden, weil der Wind sie zu Boden geworfen hatte.
    DSC03052.JPG
    Die gleiche Rosenreihe von unten gesehen.
    DSC03053.JPGDSC03056.JPG

    In einem Schweinefuttertrog gedeihen schöne Gärtenerblumen.
    DSC03054.JPG


    Diese weißen Hortensien überwintern im Freien, sind sehr tapfer.
    DSC03055.JPG

    Das grosse Beet mit den frisch erblühten Eintagslilien.
    DSC03057.JPG
    Eine schöne Gärtner/innen Woche wünscht
    der Poldstetten
     
    Heute war der Berufsgärtner da, um die Buxbäume zu schneiden.
    Den engagieren wir 2-3 mal im Jahr, da mir manche Gartenarbeiten der Menge nach zu schwer sind.


    DSC03058.JPG
    In den 4 Rechtecken sind mehrjährige Stauden eingesät.
    In einem sind Erdbeeren gepflanzt und Ringelblumen haben sich dazwischen gemogelt
    DSC03060.JPG
    Diese Rose war mit dem Platz unter dem Dach nicht mehr zufrieden.
    Ist eine Naheglut.
    DSC03059.JPG

    Hier noch eine Rosenkapazität, eine "Super excelsa"
    DSC03061.JPG
    Am Teich Vorplatz von uns großzügig Seeterasse genannt sind auch einpaar Blumen gepflanzt.
    DSC03064.JPG

    Vor unserem Mon Plaisir erblüht der Oleander
    DSC03067.JPG
    Alles Gute wünscht
    der Poldstetten
     
    Dies ist das Bild aus Nachricht Nr.2047
    DSC02909.JPG
    Nur Alfons war gestern 5 m vor unserer Haustüre und ist entsetzt davon geflogen als meine GGin die Haustüre geöffnet hat.

    Unsere Hasen habe ich seit einer Woche nicht mehr gesehen.
    Am 16.6. hatten wir 12 Personen mit4 Hunden (2x Vorstehhunde und 2 x Dackel.)
    zu Besuch (für Speis und Trank).
    Und diesen Hunde-Geruch vertragen unsere Hasen nicht.
     
    Aber bei einem kleinen Pfützenspatz macht er den Angeber! :p

    Aber im Ernst, es freut mich, dass er immer noch bei euch wohnt und sich hin & wieder blicken lässt. Eine Alfonissa gab's wohl nicht?
     
  • Oben Unten