poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Feige und rote Traube klingt auch gut. *njam* Wir haben hier grad viel Johannisbeer-Rhabarber und Himbeer-Rhabarber, dazu etwas Orangengelee.

Wenn ich hier in der Stadt Bäume ansäge, gäbe es wohl eher Ärger, aber so grundsätzlich ist das eine gute Idee fürs Pflücken. Das erspart die Leiter. :)

Auch dir einen schönen Feiertag. In Berlin haben wir den allerdings nicht, hier ist alles offen und es wird gearbeitet.

Noch dazu tust Du damit dem Holunder was gutes. Das Holz veraltert schnell und wird brüchig, durch das Äste absägen verjüngt er sich wieder. Wir setzen meinen Holunder alle 6-7 Jahre total auf Stock, lassen nur so 1 m stehen. Der treibt wie verrückt und wächst nach 2 Jahren wieder über den Schuppen raus.

lg. elis

Zum Hollerkiachl-Essen würde ich gerne kommen....;):D, die schmecken mir auch gut.
 
  • Die Regenfälle der letzten Tage haben den blüten zwar überwiegend geschadet, doch bei manchen Rosen kam es zu einem Wachstumschub. So auch dei der Bobby James, sie ist schon etwa 20 Jahre alt und steht auf einem Stahlskelett mit Betonfundament.
    Die Rose links daneben ist eine "Veilchenblau", bei mir haben aber Veilchen einen anderen Blauton.

    DSC01087.JPG DSC01065.JPG

    Die Rosarium Ütersen steht wie eh und jeh zum Empfang bereit.
    DSC01085.JPG

    Dieser Strauch hat schon ein wenig unter dem Regen gelitten.
    DSC01069.JPG
    Dieses Unkraut hat sich im ganzen Garten sehr verbreitet, aber schön ist es bei derBlüte doch.

    DSC01075.JPG
    Einen schönen Freitag wünscht Euch
    Poldstetten, der einige Tage wegen einem Blitzschlag in der Technik nicht mehr mit der Umwelt komunizieren konnte.
    Die Rose Angela blüht ganz toll an der Nord Ost Ecke des Hauses
    DSC01063.JPG
     
  • Die Rose links daneben ist eine "Veilchenblau", bei mir haben aber Veilchen einen anderen Blauton.

    Bei mir auch, einen ganz anderen. Bei der Namensgebung nach Farben schummelt der Mensch sich grundsätzlich was zurecht, wie er's gern haben möchte.

    Dieses Unkraut hat sich im ganzen Garten sehr verbreitet, aber schön ist es bei derBlüte doch.

    Oh, schimpf nicht auf den Goldfelberich! Ich hab erst vor ein paar Tagen gelesen, dass es eine Wildbienenart gibt, die nur da siedeln kann, wo es Goldfelberich oder seinen engsten Verwandten Gilbweiderich gibt: die Biene lebt als einzige in feuchten Böden, und mit dem Öl aus den beiden Pflanzen dichtet sie ihre Bruthöhlen ab.

    Also vielleicht hat diese seltene Biene bei dir längst Einzug gehalten ... wenn's dich interessiert, schau ich noch mal nach, wie sie genau heißt.

    Poldstetten, der einige Tage wegen einem Blitzschlag in der Technik nicht mehr mit der Umwelt komunizieren konnte.

    Oh ... hat deine Elektrik keinen Überspannungsschutz? Hoffentlich hat es nicht deine Geräte gefetzt?

    Die Ütersen und die Angela find ich übrigens großartig schön, so ein lebhaftes Geblühe hab ich leider nirgends. Bobby James sieht sicher auch toll aus, bloß bin ich nicht so ein Fan weißer Rosen.
     
    Das ist prima, dann gibt es danach das neuste Modell. Wäre auch bei uns wünschenswert. Überspannungschäden hat die Versicherung schon lange nicht mehr regulieren müssen. Unser Netgear hat öfter mal Aussetzer und die neue Fritzbox-Generation liest sich gut. Mal schauen, ob da was geht.
     
  • Die brennende Liebe , hier ist alleine der Name schon aufregend.

    DSC01061.JPG

    Der Puschelmohn erfreut mich jedes Jahr, weil er immer irgendwo auftaucht, wohin ihn die Vögel getragen haben.

    DSC01062.JPG


    Der erste Lavendel erregt ganz tapfer unsere Nase.
    DSC01068.JPG

    Eine englische Rose, den Namen habe ich vergessen ( ich habe etwa 120 Rosenstöcke im Garten)
    aber die Farbe gefällt mir.
    DSC01072.JPG

    Eine zarte weisse Glockenblume (Staude) ist auch schon über den Garten verstreut.
    DSC01084.JPG
    Allen Lesern/inen ein schönes Wochenende wünscht
    Poldstetten
     
  • Wenn ich diesen Westteil unseres Gartens vom 2. Stock aus betrachte, so geht mir immer das Herz auf wegen der vielen farbenprächtigen Blumen, die zur Zeit dort blühen.

    DSC01090.JPG
    In der vergangenen Woche habe ich die waagrechten Balken des Kletterrosen Gestells wieder instand gesetzt. Die senkrechten Rundhölzer auf Betonfundamenten haben die letzten 20 Jahre klaglos überstanden, die 2 Waagrechten waren vollkommen verfault, die kleinen Querlatten sind aus Eiche und sind auch schon 20 Jahre alt,
    DSC01092.JPG

    Die roten Blumen im Vordergrund sind die Balkongeranien die seit ein paar Tagen die Westfront verschönern
    Das Beet im rechte oberen Viertel war im letzten Jahr mit Blumen gesät, ich will nur wissen, was darauf im 2 Jahr noch kommt.
    Als Beet Umrandung habe ich alle meine Dahlien gepflanzt.
    Im linken Feld habe ich die gleiche Saatgutmischung wieder neu gesät.

    DSC01093.JPG
    Übrigens , gestern habe ich als Abverkauf in unserem Gartencenter 130 Gladiolen und 14 Dahlien für ganze 10€ gekauft. Eine Auswahl nach Farben war da natürlich nicht mehr möglich. Ich lasse mich überraschen.
    Ganze 6 Lilien waren schon verdorben, aber davon habe ich im letzten Jahr 60 Stück in grosse Töpfe gepflanzt, die heuer zum 2. mal zur Blüte kommen. Und zwar noch kräftiger als im 1. Jahr. Ich bin nur hinter jedem Lilienhähnchen her wie ein hungriger Vogel.
    Eine schönes Wochenende wünscht allen
    Ihr
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Übrigens , gestern habe ich als Abverkauf in unserem Gartencenter 130 Gladiolen und 14 Dahlien für ganze 10€ gekauft.

    Oh, Glückwunsch zu deiner Beute, Poldstetten! :giggle: Da wirst du wohl die nächsten Tage fleißig den Spaten schwingen, damit die Sachen in die Erde kommen. Hast du denn überhaupt noch Platz für 14 Dahlien?

    Ja, das täte mich auch interessieren, was von deiner vorjährigen Blumenmischung überlebt hat, sah ja sehr schön aus, aber wie dauerhaft ist so eine Aussaat?

    Gibt's eigentlich schon Fischnachwuchs?

    Wünsche euch beiden auch mal einen lieblichgemütlichen Sonntag! :)
     
    Gibt's eigentlich schon Fischnachwuchs?
    Seit einer Woche sind deren Flitterwochen wieder vorbei. Sie waren etwa 2 Wochen im tiefen Wasser unter den Seerosen verschwunden und verweigerten die Nahrungsaufnahme. Man sah sie bisweilen paarweise mit Körperkontakt an der Oberfläche schwimmen.
    Da man keine kleinen Fische sehen kann, gehen wir davon aus, dass die Fischeier von den" befreundeten" Teilnehmern aufgefressen wurden.
    Es sind ja immer noch genügend vorhanden.
    Einen schönen Sonntag wünscht
    Poldstetten.
     
    Der Goldfelberich gefällt mir auch gut

    Jetzt las ich doch glatt: "Der Golfbereich gefällt mir auch gut" ...

    Wenn ich mir allerdings die tollen, bunten Blumen anschaue, ist da wohl nicht viel Platz dazwischen für Golf. Aber ich schaue mir eh lieber bunte Blumen als einen Golfrasen an. :-) Das sieht schön aus mit diesen kleinen Wegen und den einzelnen "Feldern". Und deine Clematis hat dieselbe Farbe wie meine, ganz toll. Hier gingen sie auch grad alle auf.
     
  • Zurück
    Oben Unten