poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Hui, was für eine Blütenpracht! Aber mit Sanssouci lehnst du dich ja weit aus dem Fenster. :-) Die Wege scheinen mir teils etwas zugewuchert, aber ganz ehrlich: ich würd's auch lassen. Da muss man sich halt mal ein bisschen schlank machen oder bücken, was soll's? Toll auf jeden Fall.
     
    Die Wege scheinen mir teils etwas zugewuchert, aber ganz ehrlich: ich würd's auch lassen. Da muss man sich halt mal ein bisschen schlank machen
    Ja, da hast Du Recht. Das selbe Problem habe ich auch im Gemüsegarten , nur dort sind die Buchsumrandungen nicht so hoch. Schau einmal auf den Beitrag 1094 vom 20.6.2020.
    Im Sanssouci war nur der Platz ohnehin schon beschränkt. Das war 20 Jahre lang unser Klärbeet zur hauseigenen Abwasser Entsorgung, das ich selbst gebaut hatte. (Streng nach Vorschrift mit Behördlicher "Abnahme"
    Der Output wurde 2x jährlich getestet und hatte bis zuletzt Schwimm-Badewasser Qualität.)
    Hinzu kam noch das Rosenbeet, ich habe dort "Beetrosen" gepflanzt, habe aber nicht gewusst, dass die auch 2 m hoch werden können. Ich schneide sie jeden Winter auf 40 cm zurück. Und wenn der Boden noch kahl ist, dann erscheinen 60 cm Wegbreite gut genug. Ich habe sie in grossen Mengen von einem polnischen Versandhandel bezogen, war halt preiswert. Aber bei 60 Stück ist der Preis auch nicht zu verachten.
    Aber zeitweise den Bauch einziehen kann nicht schaden.
    Den Namen Sanssouci haben wir wegen dem Großvater meiner Frau gewählt. Das war ein ehrlicher Preusse, der dem Staat lieber eine Mark zuviel gegeben hätte als einen Pfennig zuviel genommen hätte.
     
  • Wieso habt ihr euer Klärbeet wieder aufgegeben?

    Die Beetrosen wachsen jedesmal von 40 cm auf fast 2 Meter hoch? Ok, wenn man dann eher mit 80 cm, statt 1,50 m gerechnet hat, kann's tatsächlich eng werden. :-) Das mit dem "Und wenn der Boden noch kahl ist, dann erscheinen 60 cm Wegbreite gut genug." geht mir auch jedes Jahr so mit dem Balkon. Hier passt doch noch was hin, dort doch auch - und auf einmal ist eigentlich so einiges zu eng. :-)

    Sanssouci ist auf jeden Fall ein klasse Name. Das Schild an der Haustür wirkt dann auch viel besser. Statt "ich bin im Garten" "ich bin in Sanssouci" - macht was her. :-) Ich geh ja immer zu Amadeus (der Rose auf dem Sonnenbalkon) oder zu Ariana (dem Hopfen auf dem Schattenbalkon).
     
  • Wir haben heute im "Mon Plaisir" zu mittag gespeist. Das ist diePergola vor dem Sanssouci.
    Diesen Namen haben wir von einem Zarenschloss ( ich glaube Katharinenpalast und da ein kleines Garten-Gebäude unten an der Ostsee) in St. Petersburg mitgenommen.
    Vorher war das in unserem Sprachgebrauch immer "Objekt C"
     
  • In den vergangenen Beiträgen wurde von mir immer "Mon plaisir und Sanssouci" erwähnt,ich habe Bilder davon schon früher gezeigt. ( von mir eigenhändig gebaut.)
    Hier Mon plaisir von außen

    DSC01147.JPG

    Und hier von innen.
    An diesem romantischen Tisch findet bei schönem Wetter unsere Mittags Essen Zeremonie statt.
    DSC01148.JPG
    Der Zugang zu Sanssouci, das Zentrum bildet ein Eisen Pavilion mit goldener Kugel obendrauf.
    (mit 2 Sitzbänken und einem Minitisch in der Mitte.
    DSC01150.JPG

    Die Kandelaber Königskerze - Die vor kurzem gezeigten Blüten mit rosa Einsätzen.
    Jetzt hat sich herausgestellt, das sind die männlichen und weiblichen Geschl. Merkmale.
    DSC01152.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wow, poldstetten, "Mon plaisir" ist ja traumhaft schön. Spätestens im Hochsommer mit Sicherheit ein wundervoller Ort. Und der "Trampelpfad" nach "Sanssouci" ebenfalls. Zusammen mit den Schildern einfach klasse. Ist "Mon plaisir" ein Anbau an euer Haus oder ein eigenständiges "Gebäude"?
     
  • Woran genau erkenn ich denn die Männlein und Weiblein?
    Hallo Lb. Beate,
    Ich habe das einmal meiner Enkelina so erzählt:
    Da fliegt eine Biene summ summ und findet eine schöne Blume, sucht in der Mitte nach dem Nektar und nimmt beim hineinkriechen den männlichen Blütenstaub mit. Damit wird die Blüte befruchtet und kann eine Frucht erzeugen.

    Im Gockel hab ich dieses Bild gefunden:


    Schematische Darstellung einer Blüte mit epihypogyner Blütenhülle (= „mittelständiger“ Fruchtknoten):
    1. Kelchförmiger Blütenboden (Receptaculum) der den Blütenbecher oder Hypanthium bildet
    2. Kelchblätter (Sepalen)
    3. Kronblätter (Petalen)
    4. Staubblätter (Stamina)
    5. Stempel (Pistill)

    Summ, summ,summm......
    Enkelina, (zweihäusig) heute 18 hat jetzt ihren Pauli....

    Fast alle unsere Blumen sind "einhäusig"
    Das andere Extrem: ich habe einen Zwetschgenbaum,(20 Jahre alt) der hat zwar auch beide "Organe", kann aber nicht vom eigenen Blütenstaub befruchtet werden. Habe vor zwei Jahren eine Befruchtersorte daneben gepflanzt, die Zwetschge fruchtet aber immer noch nicht. (So etwas gibt es auch bei Menschen)
    Den kommenden Winter wird er zu Brennholz gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ist "Mon plaisir" ein Anbau an euer Haus oder ein eigenständiges "Gebäude"?
    In meinem Beitrag Nr 728 vom 27.8.2019 ist eine Luftaufnahme unseres Gartens. Da ist das Mon plaisir in dem grünen Gebäude rechts unten.
    Das war von unserem Vor-Vor Besitzer eine gemauerte Traktor-Garage. Um diese herum habe ich diverse Anbauten gebaut, zur Brennholzlagerung, zur Geräte Lagerung/PKW Anhänger, Rasentraktor usw.und eben das Mon plaisir.
    In der Garage habe ich einen Lagerraum für Obst, Eingemachtes usw. Im vorderen Teil ist ein Zerwirkraum, vom Landrats Amt /Veterinärbehörde (zertifiziert.)
     
    Blätter, blätter, blätter - ah, da! Von oben betrachtet sieht "Mon Plaisir" stinklangweilig aus. Lieber auf der Erde bleiben. :-) Am Haus habt ihr aber einen tollen Wintergarten (?), wie es scheint, und groß. Überhaupt, ein riesiges Grundstück mit nüscht drumherum. Traumhaft. Wo auf dem Bild ist denn Sanssouci? Dass ihr so viel Rasen habt, hätte ich nach deinen ganzen Bildern nicht gedacht. Meine Wette wäre eher Richtung "alles zugewuchert" gegangen. :-) Aber gut, bei so viel Gelände macht der Rest mit Sicherheit noch genug Arbeit, und Rasen will ja auch gemäht werden. Wohnst du denn nur mit deiner Frau dort? Oder habt ihr noch Mitbewohner? Sofern das jetzt nicht zu persönlich ist.
     
    Wohnst du denn nur mit deiner Frau dort?
    Hallo lb. Knofilinchen,
    Ja, wir wohnen ganz alleine dort.

    Am Haus habt ihr aber einen tollen Wintergarten (?), wie es scheint,

    Es ist Mittags immer meine Aufgabe den richtigen Essplatz zu ermitteln:
    Küche,
    A-Terasse(= zwischen Haupthaus und Garage),
    Mon plaisir,
    Palmengarten (= Wintergarten). Ist häufig unser Frühstücksplatz. Ende der Auswahl.
    Wir haben noch einen Wintergarten im Haus EG und einen
    Wintergarten 1.OG Das ist das Bügelzimmer.
    Eine "Seeterasse" am Teich mit Tisch und bequemen Stühlen hätten wir auch noch, aber die nutzen wir nur zum "Sundowner"
    Es ist im Frühling,Sommer und Herbst eine Unmenge zu tun mit der Bepflanzung. Es sind 20 Bäume im Garten und ca 220 m Blumenbeete.
    Nur zum Heckenschneiden beauftragen wirr einmal im Jahr einen Hausmeisterdienst. Die Entsorgung mache ich aber selbst.
     
  • Zurück
    Oben Unten