poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Die Meiglöckerl,eine Beute aus dem Wald erblühen an ganz heimeliger Stelle am Rande eines Blumenbeetes.

DSC01021.webp

Die Bouganvillea ist an ihrem Sommerstandort angekommen und blüht dort mehrere Monate.
DSC01024.webp

Unsere erste Pfingstrose in diesem Frühjahr ist pünktlich zum Vatertag erblüht.
DSC01027.webp

Ein schönes Wochenende wünscht allen Forumsmitgliedern
Poldstetten
 
  • Auch dir ein schönes Wochenende. Hier ist's leider grad windig und trüb, kurz vor Regen, wie es scheint. Aber gut, der muss auch mal sein.

    Die Bouganvillea sieht sehr hübsch aus. Sehr wüchsig, wie ich auf die Schnelle las, aber wohl nicht winterhart. Wie machst du es dann mit ihr im Winter?
     
  • Meine Maiglöckchen suche ich vergebens. Ich glaube, die wurden von den wuchernden Vergissmeinnicht erwürgt. Die kommen hier seit Jahren einfach nicht richtig zum Zuge.

    Hab an einer Stelle eine Beetumrandung aus losen flachen Feldsteinen, die ich zum Unkrautjäten aber immer wegnehmen muss, weil sich dazwischen lauter Unsinn ansiedelt. Also hebe ich den ersten Stein hoch ... darunter: Ameisen. Jede Menge Löcher und Gänge hab ich freigelegt. Großes Gerenne geht los. Sieh da: sie haben sich einen Maikäfer geschlachtet! Da liegt er, die Flügeldecken ein paar Zentimeter weiter separat daneben.

    Ameisengesindel! Ich hätte lieber mal wieder einen lebendigen Maikäfer gesehen. :sauer:

    Einen schönen Sonntag dir und der Poldstettenerin! :)
     
  • Ich glaube, die wurden von den wuchernden Vergissmeinnicht erwürgt
    Ja, meine müssen sich auch jedes Jahr gegen den Goldfelberich erwehren.
    Manche Maiglöckerl müssen sich schon zwischen den Bodenbelags Ziegel am Beetrand durchzwängen.
    Der Goldfelberich blüht zwar sehr schön, vermehrt sich aber wie die Pest.
    Gönn doch den Ameisen zum Sonntag auch mal einen Sonntagsbraten.
    Den Maiköfer in der Luft zu fangen war für die Ameisen bestimmt eine grosse Anstrengung. Oder der Maikäfer ist ihnen über die Ameisenstrasse gelaufen ohne auf die (geruchlichen) Verkehrszeichen der Ameisen zu achten.
    Die Ameisenpolizei raucht keinen Guten!!!!!
    Oder der Maikäfer hatte einen Flugunfall, denke an den Airbus in Pakistan.
    Einen schönen vorletzten Maisonntag wünscht Dir
    Poldstetten
     
    Unser Garteneingang ist eine Blumenpracht.


    DSC01028.webp
    Meine Lieblings Akelei ,hier am Stammplatz. Inzwischen habe ich sie schon vielfach artenrein vermehrt an mehreren Plätzen im Garten.
    DSC01029.webp

    Eine ungefüllte Pfingstrose, eine späte Erkenntnis meinerseits, dass hier die Bienen ein leichteres Spiel haben.
    DSC01030.webp
    Eine weisse Akelei mit einer abweichenden Blütenform, sie ist gefüllt mit einem Petticoat und für die Bienen schwer handelbar.
    DSC01032.webp
     
  • Eine besonders srtahlendblaue Blume, deren Name ich nicht mehr kenne.


    DSC01034.webp

    Eine einzelne Strauchpfingstrose, sie steht nur inmitten von vielen Eintagslilien.
    Vor 2 Wochen sah ich im Garten einer Bäuerin einen Strauchpfingstrosenstrauch mit 2 m Höhe und 1 m Durchmesser. Der muss wohl schon einige Jahrzehnte dort gestanden haben.
    DSC01035.webp
     
    Ha, der passt bestimmt! Bei mir blüht der auch zur Zeit, ich mag ihn sehr. Netterweise hat er sich jetzt an einer weiteren Stelle angesiedelt. (Seltsamerweise kann ich mir den Namen Ehrenpreis auch nie merken und muss immer stundenlang nachdenken. :rolleyes:)

    Poldstetten, hast du vielleicht ein Foto dieses Pfingstrosengiganten? Hier im Garten gibt es auch 2 alte Stauden, die sicher 40 Jahre alt sind, aber denen fällt es leider nicht ein, groß und breit zu werden. Frag doch die Bäuerin mal, ob sie einen Trick hat!
     
  • Oh, du hast an meine Frage gedacht, sehr freundlich, lieber Poldstetten! :)

    Also Hühnermist ... sowas Gutes hab ich leider nicht, und da wir vermutlich doch keine Hühner kaufen werden (ist mal in Planung, dann wieder nicht ...), werde ich es mit anderen Mitteln versuchen. Ich wusste nicht, dass die Pfingstrosen so gern Dünger haben und hab sie wahrscheinlich zu knapp gehalten. Das muss ich demnächst unbedingt ändern. Die beiden ältesten Pfingstrosen haben dieses Jahr besonders schlecht geblüht, ich hatte es nur auf die Trockenheit geschoben.
     
  • Die schönen Tage haben eine Unmenge von Blumen aufblühen lassen.
    Von meinen insgesamt 22 Pfingstrosen kommt die größte Blütenpracht. Nur 3 jüngere kommen heuer noch nicht zur Blüte.
    DSC01038.JPG
    Die gefüllten machen es den Bienen schwer, an die Blütenpollen heran zu kommen.
    In meinen Gartenanfangszeiten habe ich leider noch nicht darauf geachtet.
    DSC01041.JPG
    an der Südseite strahlen mehrere um die Wette.
    DSC01044.JPG
    Die ungefüllten machen es den Bienen einfach leichter an ihr Futter zu kommen.
    DSC01042.JPG
    Mit Blütenstaub "behost" erfreuen sich die Bienen in den halbgefüllten Rosen.
    DSC01045.JPG

    Der Salbei erschlägt einen mit seiner Blütenfülle.
    DSC01047.JPG

    Diese anmutige Donaunixe ist die einzige weibliche Gestalt in unserem Garten im Eva Kostüm.
    Aber ich erfreue mich jedes mal , wenn ich vorbei gehe.
    DSC01050.JPG
    Diese urwüchsigen wilden Schwertlilien brachte ich bei einem Waldgang mit nach Hause.
    DSC01048.JPG

    Die erste Rose eines Rosenstrauches der Sorte "Gebrüder Grimm."
    DSC01052.JPG
    Die "Pauls Scarlet Climber" zeigt auch ihr erstes Dutzend.
    DSC01054.JPG

    Hier noch einmal einige Pfingstrosen auf der Westseite unseres Gartens.
    DSC01055.JPG

    Der Eingangsbereich ist ebenfalls eine rote Wucht.
    DSC01039.webp
    Zum Abschluss noch eine Topfrose, aber ihre Schönheit ist es wert , hier gezeigt zu werden.
    DSC01057.JPG
    Zum kommenden Wochenende wüncht allen Forenteilnehmern alles Gute und vor allem Gesundheit
    Ihr
    Poldstetten.
     
    Unser Haus Hollunder Baum.
    Morgen werde ich einige Blüten abzwicken und meine Köchin macht daraus Hollerkiachal
    Hochdeutsch = Hollunder Küchlein. Die Blüten werden in einen dünnen Teig getaucht und anschließend in Butterfett gebacken. Zum servieren werden sie mit Puderzucker bestäubt.
    Ist eine Wonne die zu essen.

    DSC01058.webp
     
    Ah, der sieht klasse aus, dein Holunder!

    Hier duftet zur Zeit der ganze Garten danach, denn ich hab einen tollen großen neuen, der sich selbst gesät hat und ich hab ihn machen lassen. Der blüht zum erstenmal, und gleich total üppig. Bin ganz süchtig nach dem Duft! Guten Appetit, ihr Blütennascher! :)
     
    lb rosabel
    unser baum ist auch durch Vogelhilfe selbst angesamt worden. Sein Glück - an der richtigen Stelle. Ich schneide ihn nur jedes Jahr oben zurück, so bleibt er in seiner Pilzform bestehen.(3m)
    Einen schönen Feiertag wünscht Dir
    Poldstetten
     
    Guten Morgen, lieber Poldstetten,

    und danke, dir und deiner Herzdame ebenfalls einen schönen Feiertag!

    Hier ist der Himmel gleichmäßig maulwurfsgrau, die Luft steht stumm und still ... mal sehen, was der Tag daraus macht.
     
    Ich würde ja gerne mal Holunderblütenmarmelade machen, aber ich bin ja nicht mal in der Lage, den zuverlässig zu erkennen, geschweige denn, eine Stelle zu finden, die hier nicht von Autoabgasen zugemufft wird und an der ich pflücken kann, ohne vorher eine riesige Leiter via Fahrrad mitgeschleppt haben zu müssen. Mein Neid sei dir also gewiss. :-)
     
    Hallo lb. Knofilinchen
    Deine Bedenken kann ich verstehen.
    Ich habe die Blüten auch mit einer Stabschere gepflückt. Die ist etwa 120 cm lang und verlängert meinen Arm, kann ich auch in den Blumenbeeten bzw beim Rosenschneiden der roten Rosen gut gebrauchen. Sie hat an einer seite der Baypass Schere eine Halteklaue.
    Vorschlag : Geh mit einer kleinen Handsäge am Waldrand (ohne Strasse) spazieren und schneide einen kleinen Stamm unten ab, dann brauchst Du keine Leiter.
    Übrigens, meine bevorzugte Marmelade zum Frühstück ist ein Gemisch aus Feige und roter Traube--- einfach himmlisch.
    Einen schönen Feiertag wünsche ich Dir ebenfalls.
    Poldstetten
     
    Feige und rote Traube klingt auch gut. *njam* Wir haben hier grad viel Johannisbeer-Rhabarber und Himbeer-Rhabarber, dazu etwas Orangengelee.

    Wenn ich hier in der Stadt Bäume ansäge, gäbe es wohl eher Ärger, aber so grundsätzlich ist das eine gute Idee fürs Pflücken. Das erspart die Leiter. :-)

    Auch dir einen schönen Feiertag. In Berlin haben wir den allerdings nicht, hier ist alles offen und es wird gearbeitet.
     
  • Zurück
    Oben Unten