poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Hallo Spatzerl,
    Er blüht so sicher wie Brennessel oder Giersch, ist aber schöner zum anschauen.

    Schick ist er auf jeden Fall.
    Brennnessel und Giersch dürfen im Spatzen-Garten gezielt wachsen, an der Uferböschung "wildwuchst" die unberührte Natur. Ich hoffe, das Getier weiß das zu schätzen. Und wehe, da kommen keine schönen Schmetterlinge und anderes Getier zum Vorschein.
    :ROFLMAO:
     
    Das Beet vor dem "mon plaisir" ist eine Blütenwüste, die bobby James, die Veilchenblau und die Super Excelsa werden durch die Taglilien ergänzt.

    DSC01098.webp

    An der Brücke zur Seeterasse blüht es auch ganz toll.

    DSC01101.webp

    Daneben eine rote Kletterrose an einem Stahlgestänge.
    DSC01102.webp

    Im Hintergrund die Gebrüder Grimm in zweifacher Ausfertigung,
    DSC01104.webp

    Ein Durchblick durch das Tor mit wildem Weinbewuchs.
    DSC01105.webp

    Eine mehr als 20 jährige Kletterrose.
    DSC01106.webp

    Eine Beetrose die sich sehr gut entwickelt
    DSC01108.webp

    eine rote und eine weisse Kletterrose haben sich vermischt
    DSC01109.webp

    Gegen eine solche Blütenzahl hat es der Rittersporn ein wenig schwer, sich Geltung zu verschaffen.
    DSC01107.webp
    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    Euer Poldstetten
     
  • Ja, da fehlen mir die Worte angesichts solcher Rosenpracht. Deine mehr als 20jährigen Kletterrose schießt da wohl den Vogel ab ... :love::love::love:

    An was klettert die eigentlich?
     
  • Besonders gefallen mir das mediterrane Flair
    Lb Spatzerl,
    wir wohnen halt auch ein wenig südlicher!
    Aber nach 25 Jahren wird Dein Garten auch floraler ausschauen.
    Und... eine meiner Übertreibungen lautet ...wir sind die Toskana Bayerns. Wir weden von vielen Unwettern die rundherum stattfinden häufig verschont. Die Unwetter orientieren sich am Flusslauf der Isar, wir liegen einwenig daneben.
    Aber ich habe fast alle höheren Stauden mit einer Schnur in 70-80 cm Höhe zusammen gebunden.
    Mein Hilfsmittel: 2x eine Rolle Bindegarn (für Mähdrescher mit Strohbündel Einrichtung) in einem verschlossenem Plastikeimer nur mit einem kleinen Schnurloch an der Seite. Eine Schere hängt angebunden am Eimerhenkel.
    einen Schönen Restsonntag wünscht Dir
    Poldstetten
     
    Im Beitrag 1094 habe ich die Erneuerung des waagrechten Balkens vor 2 Wochen beschrieben.

    Ach so!, ich hatte es zwar gelesen, aber nicht ganz verstanden, daher danke für das neue Foto, auf dem es überhaupt wieder bestens blüht. Das ist also eine Art Pergola, an der deine Rosen wohnen. Zusammen mit dem Mohn wirklich ein toller Anblick! :love:
     
    Die 2 Palmlilien erstrahlen in einem schönen Weiß.

    DSC01112.JPG

    Die Kletterrose Sympathie ist mir vom Farbton her immer symphatisch., zumal sie mir in Augenhöhe entgegen wedelt.
    DSC01113.JPG

    Diese Königskerze hat sich zwar selbst ausgesät, gefallt mir aber sehr gut. Besonders auffallend sind die kleinen rosa Anhänge an jeder Blüte.
    DSC01115.JPG

    Der Blutweiderich ist auch schon da, im Hintergrund eine Nachtkerze, deren Blüte schon am abwelken ist, weil es schon auf 10:00 Uhr zugeht.
    DSC01117.JPG
    Diese Rose ist eine Wucht , mehr rosa geht nicht.
    DSC01119.JPG

    Ein Blick einen Gartenweg entlang mit vielen Rosen und Lavendel.
    DSC01120.JPG

    Die ersten Stockrosen zeigen ihre zarten Rosetten.
    DSC01114.JPG
    Allen Foren Teilnehmern wünsche ich ein schönes Wochenende mit wenig Sturm und keinen Platzregen. Wir haben gestern 31 Liter erhalten und unser Router ist zum 2. Mal innerhalb 2 Wochen durch Blitz ausser Betrieb gesetzt worden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Toll! Blütenmäßig ist bei dir ganz schön was los, Poldstetten! :love:

    Kannst du bitte mal den Vogel vorbeischicken, der dir diese Königskerze gesät hat, und er soll das bei mir auch mal tun? Genau die gleiche Sorte bitte?

    Angesichts deiner Wucht-Rose fehlen mir die Worte, und angesichts deiner Stockrose fehlen mir noch mehr Worte ... ich sagte es schon in Opitzels Garten: hier bei uns gibt es keine Stockrose, die nicht schon kurz und klein gefressen ist. Das Grün ist durchlöchert, lange ehe es Blüten gibt, und jede neue Blüte ist nach wenigen Stunden ebenfalls perforiert. Stockrosen machen hier einfach keinen Spaß mehr ... :cry:

    Ein schönes Wochenende wünsch ich dir und deiner Lady auch. Wir haben jetzt innerhalb von 3 Tagen 27 Liter Regen bekommen und freuen uns wie nicht gescheit darüber. Es grünt sehr, nur manche Rosen hat's gleich zerhauen. Aber dieses Jahr blüht mal wieder der Phlox!
     
  • Die Lilien sind die ersten, in diesem Jahr.

    DSC01122.webp
    Diese Ringelblumen haben sich im letzten Jahr selbst ausgesät, sie dürfen bleiben, weil sie so ein intensives Orange tragen.
    DSC01128.webp


    Diese intensive Farb Kombination erfreut mich viele Wochen lang.
    DSC01124.webp

    Die robuste Färberkamille wurde von mir selbst gesät.
    DSC01125.webp

    Der weisse Phlox ist auch sehr früh dran.
    DSC01123.webp

    Wo I geh und steh, da hab ich immer einen tollen Anblick, hier aus dem GWH heraus.
    DSC01134.webp

    Der Alant mit seinen riesigen Blättern und den robusten Blüten erfreut mich jedes Jahr wieder.
    DSC01136.webp

    Poldstetten wünscht allen eine erfolgreiche Woche.
     
    Diese intensive Farb Kombination erfreut mich viele Wochen lang.

    Das will ich gern glauben! Hortensien und Lavendel hab ich noch nie zusammen gesehen, das dürfte extrem selten sein. Sieht toll aus, und dann die knallige Rose im Hintergrund ... (y)!

    Dass zu deinem weißer Phlox sogar noch Klatschmohn blüht, finde ich verwunderlich. Hier ist der Mohn leider längst durch, wenn der Phlox loslegt, sonst wär das eine Kombi, die ich mir auch gern zusammenpflanzen würde.

    Dein Garten ist wieder mal für Überraschungen gut! :giggle:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Diese Farben, die Kombinationen
    Die Farbkombinationen sind zufällig, ich bin weit entfernt von solchen Vorlieben.
    Solche Flausen waren früher nicht möglich, nach dem Hauskauf waren die Finanzen etwas schwach, zumal ich in Teilzeit gegangen bin.
    Gepflanzt wird dort, wo Platz ist und der ist nicht mehr viel.
    Wir haben 220 m Blumenbeete auf 3000 qm Gartenfläche.
     
  • Zurück
    Oben Unten