poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Meine Mini-Rose hatte ich vor dem Urlaub zurückgeschnitten, nun blüht sie auch noch mal ganz toll. Das hätte ich schon deutlich früher machen sollen.
     
    Ein sicheres Zeichen, dass der Herbst da ist sagt uns die Herbstaster.

    DSC00645.JPG

    Auch der Hopfen ist eine Blüte, sogar eine weibliche. Ich werde aber kein Bier daraus brauen, das überlasse ich den Fachleuten.
    Aber einen Hopfenblütentee vor dem zu Bett gehen werde ich demnächst einmal probieren.
    DSC00646.JPG


    Nein, das ist keine Ringelblume, die sich da um die Stängel windet, im Sommerblumenbeet.
    DSC00649.JPG

    Ein Blumenkasten am WZ Nordfenster.

    DSC00652.JPG

    Eine schöne Woche wünsche ich allen.
    Bei uns kommt morgen der Heckenschneider, das Entsorgen übernehme ich.
     
  • Sieht er noch schön bunt bei dir aus.
    Auch der Herbst hat seine schönen Seiten.
     
  • Poldstetten, wir gehen auch schon den Sträucherschnitt an, einen Teil haben wir schon geschnitten - den größten Teil machen bei uns auch die Heckenschneider, aber die kommen erst am Monatsende...
    Wie Chisel schon schrieb, schön bunt sieht es noch aus bei euch.
     
  • Nein, das ist keine Ringelblume, die sich da um die Stängel windet, im Sommerblumenbeet.

    Aber was ist das dann? Ich glaube, ich hab's hier auf dem Forum schon mal gesehen, aber wieder vergessen. Freundlich und gutwillig sieht das Geranke jedenfalls nicht aus.

    Ein Blumenkasten am WZ Nordfenster.

    Das sieht so freudig bunt aus und noch so richtig nach Sommer. Falls den Kasten deine Frau gestaltet hat, sag ihr einen schönen Gruß von einer Bewunderin ihrer Blumenkästen! :) Falls aber du den Kasten bepflanzt hast, darfst du dir das Lob gern selbst an den Hut stecken. ;)

    Hecken haben wir vor ein paar Tagen geschnitten und ich hab diverse Sträucher noch per Hand geschoren. Das sollte heute alles gehäckselt werden ... aber nun haben wir irgendwas nasses Regenartiges in der Luft, alles durchgeweicht ... so ein Pech, das Zeug liegt auf dem Rasen rum ... ganzen Sommer kein Regen, aber jetzt zerhaut er mit die Planung. :oops:

    Was für Hecken hast du überhaupt, Poldstetten?
     
    Falls den Kasten deine Frau gestaltet hat, sag ihr einen schönen Gruß von einer Bewunderin ihrer Blumenkästen!
    Ich werde Dein Lob weiter reichen, danke dafür!

    Was für Hecken hast du überhaupt,

    Ein Großteil sind Liguster, die Hälfte waren schon da beim Kauf vor 25 Jahren. Sie werden von den Singvögeln sehr intensiv genutzt.
    ]

    Ein kleiner Teil (westseite) besteht aus Thujen und Fichte.
    Thujen waren vom Vorbesitzer quer durch den gesamten Garten gestreut, einige habe ich aus dem alten Garten mitgebracht.
    Die Fichte sind ein Produkt meiner Sparsamkeit.
    Die Ostseite besteht aus diversen blühenden Sträuchern. Fängt an mit falschen Jasmin Tamariske und endet mit weissem Flieder

    Aber was ist das dann? Ich glaube, ich hab's hier auf dem Forum schon mal gesehen, aber wieder vergessen. Freundlich und gutwillig sieht das Geranke jedenfalls nicht aus.

    Ich weiß es auch nicht, ich hab ja nur gesagt:Eine Ringelblume ist es nicht.
    LG
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hihi, das weiß ich wohl, dass es keine Ringelblume ist ... ich hab aber undeutlich in Erinnerung, dass es was Schädliches sein soll. Vielleicht gar ein Parasit ... oh je, den Thread werd ich nie wiederfinden, weil ich gar nicht weiß, mit welchem Stichwort ich suchen gehen soll.

    Also deine verschiedenen Heckensorten sind wahrscheinlich nicht so einfach zu bändigen wie eine Hecke aus nur einer Pflanzensorte. Verstehe, dass du einen Heckenschneider beauftragst. Vielleicht gibt es die hier ja auch, aber ich hab noch nie dran gedacht und bislang quälen wir uns selbst mit der Hecke (Hainbuche vorne und Ahorn an der Seite). Die waren einfach schon da und sind unglaublich pflegeleicht. Eine Hecke aus Blühsträuchern wär mir auch lieber, aber ich scheue den Aufwand der Umgestaltung.

    Thujen waren vom Vorbesitzer quer durch den gesamten Garten gestreut, einige habe ich aus dem alten Garten mitgebracht.

    Erzähl doch mal was vom 'alten Garten'. Wusste gar nicht, dass es einen gab. Hast du da auch was zurücklassen müssen, was du bedauerst?
     
  • Erzähl doch mal was vom 'alten Garten'. Wusste gar nicht, dass es einen gab. Hast du da auch was zurücklassen müssen, was du bedauerst?
    Ja, einen kleinen Granit Trog, der war noch aus meinem Elternhaus.
    Pflanzen waren nicht zu viele. Es war nur eine Doppelhaushälfte mit 200 qm Grund, (mit Doppelgarage, auf der ich gärtnerisch tätig wurde.
    Eines Morgens, meine Pensionierung rückte langsam näher- sagte ich zu meiner Frau, ich möchte ein Haus mit einem grösseren Garten. Wir begaben uns auf die Suche, im Großraum München waren die Grundstücke einfach zu teuer,wir haben 40 Häuser angeschaut, bis wir unser jetziges gefunden haben.
    Wir hatten für einen Vierseitbauernhof bereits einen Notartermin, bis wir in der Wohnstube den 7fachen Wert von Wohngift aus Xyladekor gefunden haben, danach haben wir storniert.
     
  • Die guten alten Zeiten mit ordentlich Chemie im Xyladecor!


    In meinem Elternhaus gibt es einen Saunakeller mit Paneelverkleidung der Wände und Decke. Die Paneele haben wir damals gemeinsam im Garten vorgestrichen, natürlich war es das richtig giftige Xyladecor aus den späten 70ern.

    Gut, daß ich Sauna überhaupt nicht mag.
     
    Die Hecke war gestern beim Frisör --nein der Frisör war bei der Hecke, schaut aber sehr schön aus rundherum.
    Ein solches Kompliment wird doch immer gerne gehört wenn Sie vom Frisör kommt.


    DSC00654.JPG

    Unter der Empfangsrose "Rosarium Ütersen" fristet noch ein kleiner Steintrog sein Dasein, klein aber Oho.

    DSC00655.JPG
     
    wir haben 40 Häuser angeschaut, bis wir unser jetziges gefunden haben.

    Da habt ihr ja mächtig Glück gehabt mit dem siebenfachen Giftwert, denn so ein Haus wie euer jetziges gibt es so schnell nicht nochmal. Ihr habt's doch wundervoll getroffen, finde ich, schöner und idyllischer kann man kaum wohnen. (y)

    Unter der Empfangsrose "Rosarium Ütersen" fristet noch ein kleiner Steintrog sein Dasein, klein aber Oho.

    Ich liebe diese Steintröge! Hier im Dorf gibt's recht viele davon, leider kriegt man keine mehr, weder gekauft noch geschenkt. Naja, man kann sie auch wohl kaum einfach unter den Arm klemmen. Hab keine Ahnung, wie schwer die sein mögen. Aber aussehen tun sie erstklassig!
     
    Ne Dauerwelle in die Hecke bekommen wäre bestimmt sehr kompliziert.
    In den 80er Jahren hatte die Hecke noch Naturlocken.
    Du hast recht, Dauerwelle wäre etwas komplizierter. Das sehe ich an meiner Frau, aber schön ist sie doch!!!


    Naja, man kann sie auch wohl kaum einfach unter den Arm klemmen.
    Ich habe sie von einem aufgelassenen Bauernhof gekauft.
    Und ganz alleine auf 15 cm dicken Rollen von jungen Baumstämmen und einer Eisenstange als Hebel auf den PKW Anhänger gerollt. Zu Hause wieder umgekehrt.
    Man muss sich nur zu helfen wissen.
    Diesen kleinen habe ich im Wald gefunden, die Bauern haben ihren Stall mit dem Bagger abreissen lassen und die Trümmer in den Wald gefahren zum Wegebau.


    Ihr habt's doch wundervoll getroffen, finde ich, schöner und idyllischer kann man kaum wohnen.

    Wir heben gestern abend im Fernsehen eine dreiteilige Sendung über Schlösser in der Schweiz und in Österreich gesehen, ich habe bei jedem Objekt nur "o Gott" gerufen.
    Wir kennen ein "Schloss" hier in der Nähe, in dem wir einige Jahre freundschaftlich ein und aus gingen. Wir bedauern den Erben heute noch, Er muss sein Einkommen mit täglicher Holzfäller Arbeit verdienen.
     
    Eine riesige freudige Überraschung habe ich heute erlebt.
    Ich habe Birnen gepflückt und als ich die Staffelei bestieg hörte ich am Fuße des Birnbaums einen Seufzer oder etwas wie nießen.
    Wir hatten dieses Geräusch vor Wochen schon auf der anderen Hausseite gehört und nicht einordnen können.
    Ich schaute nach, fand direkt am Stamm einen grösseren Laubhaufen. Ich schob ein wenig auf die Seite, und------ was sah ich ---- einen Igel.
    Dann war also der Unfalligel auf der Staatsstrasse gar nicht aus unserem Garten.
    Wir waren beide sehr erleichtert.
    Wir tranken darauf hin ein Glas sehr guten Dessert Wein.
    Einen Igelwein!!!

    Eine halbe Stunde vorher lief unser Hasen-Hansi weg Richtung Ostgrenzhecke.
    Er hat sich schon öfters dort aufgehalten. Beim morgendlichen Rundgang sehe ich dort immer wieder abgeknabberte Birne.
    Ich habe ihm versprochen, dass ich auch weiterhin täglich mind. 2 Birnen für ihn auslegen werde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten