poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Die Veilchen sind bei mir dieses Jahr so üppig wie nie zuvor. Ob das irgendwie eine Reaktion auf den extremen letzten Sommer ist? Momentan dominieren sie die Beete und den Rasen, dass man sich schier wundert, und tauchen auch an Stellen auf, wo es zuvor keine gab.

Überhaupt hab ich viele Stellen mit nie gepflanzten Neublühern: Krokusse, Schneeglöckchen, Tulpen, Hasenglöckchen haben neue Standorte erobert, aber auch Narzissen und, wie gesagt, die Veilchen. Hab schon überlegt, ob es letztes Jahr durch die Trockenheit viel mehr Ameisen gab als sonst, also auch viel mehr Samenverteilerinnen? Oder wer sonst könnte die Samen rumgestreut haben?
 
  • Die Veilchen sind bei mir dieses Jahr so üppig wie nie zuvor. Ob das irgendwie eine Reaktion auf den extremen letzten Sommer ist? Momentan dominieren sie die Beete und den Rasen, dass man sich schier wundert, und tauchen auch an Stellen auf, wo es zuvor keine gab.

    ob es letztes Jahr durch die Trockenheit viel mehr Ameisen gab als sonst, also auch viel mehr Samenverteilerinnen? Oder wer sonst könnte die Samen rumgestreut haben?
    Liebe Rosabel,
    das gleiche ist bei uns auch zu sehen. Die Veilchen sind auf Esstellergröße an ganz neuen Stellen zu finden.
    Ich dachte, da hat der Rasenmäher den Samen (bedingt durch die Trockenheit) an ganz neue Stellen geschleudert.

    Aber der Frühling ist bei uns im villen Gange. Auf den Obstbäumen siten überall die Stare herum, jedes Starenhaus ist belegt. Die vielen Spatzen nisten unter der letzten Dachschindelreihe. Brutkästen (2x Dreispänner gekauft .ignorieren sie.
    Die Amseln nisten in den niedrigen Hecken, es werden etwa 3-5 Paare sein. Für Rotkehlchen und Bachstelze habe ich besondere Kästen gebaut, da haben sich über den Winter die heimlichen Bilche eingenistet.
    Ein paar Blumengrüsse durch Hornveichen in den Lilientöpfen.
    DSC00146.webp

    Der Rosmarinstrauch war ungeschützt im Kalten GWH
    DSC00149.webp
    Hornveilchen in einem alten Waschkessel, werden später durch Geranien ersetzt.
    DSC00150.webp

    Die Narzissen im Rosenbeet der Black Forest Rosen
    DSC00152.webp
     
    Da ist ja viel los bei dir; buntes Treiben quasi, wie man so schön sagt. Hier haben sich leider auch noch keine Vögel eingenistet, ich hätte sie gerne beobachtet. Allerdings läuft das Werbekonzert noch auf vollen Touren, insofern kann ja noch werden, was noch nicht ist.
     
  • Der Frühling ist nun wirklich eingezogen. Ich freue mich ungeheuerlich und beobachte die Natur mit viel Freude.
    Ein paar neue Blumen möchte ich dazu vorzeigen:
    Der Magnolienbaum zeigt schon sehr vorwitzig seine Knospen, ein leichter Frost würde alle Blüten vernichten..
    DSC00154.webp

    Die ersten Wildtulpen erblühen im schönsten Sonnenlicht.
    DSC00157.webp

    Eine einsame Hyazinthe erblüht hier.
    DSC00161.webp

    Ein fleissiges Blümchen in einem Pflanztrog, ich kenne leider seinen Namen nicht. Es ist ev. ein Hornveilchen aus dem letzten Jahr.
    DSC00163.webp

    Die Fische des Teiches erwarten ihre Futterration.
    DSC00165.webp

    Diese Nixe erfreut mich jedes Jahr aufs Neue, schon öfters vom Sockel fefallen und geklebt, aber die Anmut ist unübertroffen
    DSC00168.webp


    Der Oleander hat sein Winterrefugium verlassen müssen.
     

    Anhänge

    • DSC00169.webp
      DSC00169.webp
      414,1 KB · Aufrufe: 76
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin, Poldi
    so schöne Wildtulpen hatte ich auch mal. Fiel mir jetzt beim ansehen Deiner Bilder auf .
    Sind wohl wieder Wühlmausfutter geworden.
     
    Moin, Poldi
    so schöne Wildtulpen hatte ich auch mal. Fiel mir jetzt beim ansehen Deiner Bilder auf .
    Sind wohl wieder Wühlmausfutter geworden.
    Liebe Jolantha
    Diese Wildtulpen sind an einer sehr nah am ehemaligen Hundezwinger gelegenen Beet. Deshalb die lange Lebensdauer. Am Brunnen vor der Haustüre habe ich auch noch eine Gruppe, die kommen nur später.
    Ansonsten Pflege ich meine Tulpen als einjährige zu halten . Ich stecke jedes Jahr etwa 20 Töpfe a 10 Zwiebeln, vergrabe diese Töpfe und tausche nach der Blüte mit den gleich grossen Töpfen mit vorgetriebenen Dahlien in die gleiche Pflanzgrube.

    DSC00164.webp

    DSC00160.webp
    Einen schönen Frühlingstag wünsche ich.
    Poldstetten
     
  • Ein fleissiges Blümchen in einem Pflanztrog, ich kenne leider seinen Namen nicht. Es ist ev. ein Hornveilchen aus dem letzten Jahr.

    Wenn man genau hinschaut, sieht man da 2 fleißige Blümchen am Werk, Hornveilchen und eine andere Art, die mir Blaukissen zu sein scheint.

    Herrlich, wie es jetzt im Garten richtig losgeht, gell? :lachend:Ich bin genauso begeistert wie du! Die gelben Wildtulpen hab ich auch, bei mir sind die seit 5 Jahren in der Erde und planen ihre Blüten erst noch, kann aber nicht mehr lange dauern.

    Grüß mir dir Fische! :grinsend:
     
    Danke Spatzerl,
    manches kann das Foto ja nicht in der vollen Schönheit wiedergeben.
    Z.B. die Forsythienblüte
    es sind besonders breite Sträucher.

    DSC00171.webp

    Oder dieser japanische Spindelstrauch , die Strahlen kann das Foto nicht wiedergeben
    DSC00167.webp

    Was machen Deine Wildtiere?
    Gestern hatten wir schon den Osterhasen im Garten.
     
    Forsythien und jap. Spindelstrauch habe ich auch im Garten.
    Ich kann Dir nur beipflichten, was die Schönheit der beiden angeht!

    Bis auf die Igelbande sind alle meine Wildtiere da. Die Stacheligen brauchen noch ein wenig Schlaf und ich hoffe, dass alle gesund und munter im Spatzen-Garten auftauchen werden.

    Der Osterhase hoppelt hier auch rum und schaut sich meine Pflanzen an. Ab und zu testet er die Qualität der einzelnen Pflanzen.
    :grinsend:
     
  • Mit deiner Strahle-Forsythie können es meine nicht aufnehmen, Poldstetten. Erst dachte ich, die blühten dieses Jahr so schütter, weil sie schlecht gepflegt sind ... aber auch überall anders im Dorf sind die Forsythien dieses Jahr nur mit halber Kraft zugange. Manche Schäden des letzten Sommers machen sich erst jetzt langsam bemerkbar. Meine Sternmagnolie ist auch so ein armes Opfer ... ebenso wie der Ranunkelstrauch. :cry: :oops:
     
  • Liebe Rosabel,
    es wird Zeit, dass Du Dich zur Ruh begibst. Ich werde jetzt gleich die örtliche Tageszeitung auf dem PC lesen und mich dann wieder hinlegen.
    Wir haben letztes Jahr keine so starke Dürreschäden gehabt. Getreide und Mais sind wie jedes Jahr gewachsen.
    Im Garten habe ich halt ein wenig öfters den Hahn aufgedreht.
    Nur die Äpfel hatten wir massenhaft. Wenn jetzt Mitte Mai erkennbar ist, dass wir dieses Jahr auch wieder Obst bekommen, dann verschenken wir die Hälfte des Saftguthabens an eine klösterliche Gemeinschaft.
    Die Spalier-Birnen vor meinem Bürofenster fangen schon mit der Blüte an.
    Heute werden wir das Astholz von zwei gerodeten Obstbäumen (Birne und Zwetschge) verbrennen, Der Bauer hat gestern sein Feld nebenan gegrubbert, dann kann sich unser offenes Feuer nicht ausbreiten. (ist mir vor einigen Jahren mit dem Getreide Stoppelfeld passiert. Wir haben 2 Löschzüge gebraucht.)
    Einen schönen Frühlingstag wünscht Dir.
    Poldstetten
     
    Der Frühling entwickelt sich bei uns rasant.

    Einer von 2 Birnbäumen an der Haus Südseite steht in voller Blüte. Der etwa 10 m entfernte Kirschbaum blüht ebenfalls schon. Die anderen 3 Kirschbäume träumen noch vor sich hin.

    DSC00180.webp

    Die ersten botanischen Tulpen räkeln sich in der prallen Sonne
    DSC00174.webp


    Diese Mahonie sind Wurzelausläufer einer Mitterpflanze , die es noch nicht so weit gebracht hat. Dafür blüht sie später um so imposanter
    DSC00181.webp DSC00182.webp


    Diese Hornveilchen haben die wärmste Südostecke neben dem Schornstein für den " Palmengarten"
    DSC00179.webp


    Ebenfalls sehr früh zeigt sich eine Lunaria, die sich jedes Jahr selbst aussamt. Die ursprüngliche Pflanze hatte ich vor vielen Jahren einmal im Wald gefunden und mir später die Samen geholt.
    DSC00183.webp

    Dieser Anblick lässt mich öfters am Tag längere Zeit auf einem Gartenstuhl verharren und liebevoll betrachten.
    Auf der Südseite des Grundstücks sind noch mehrere Narzissengruppen. Ich würde ja im Herbst gerne noch mehr davon pflanzen, aber beim Rasenmähen darf man die grünen Teile nicht abmähen, sonst blühen sie im Folgejahr nicht mehr.
    DSC00173.webp

    Einen schönen Wochenanfang wünscht Euch allen
    Poldstetten
     
    Mein Gärtner-Caddy ist fertig:
    Poldi, Spitzen - Idee (y):)
    Sowas brauch ich auch noch, ich renn mir die Beine immer kürzer durch den ganzen Garten, wenn
    ich irgendetwas brauche. Wenn ich dann fertig bin, muß ich mein gesamtes Grundstück erst einmal
    komplett absuchen, weil immer irgendwas irgendwo rumliegt.
    Meine Lieblingsgartenschere suche ich schon 5 Jahre lang, die ist bestimmt irgendwo im
    Garten verbuddelt. :confused:
     
    Die Stein Maid lässt weinen, weil sie dieses Frühjahr wieder kein neues Kleid bekommen hat.


    DSC00187.webp


    Der Mahonienstrauch ist jetzt in voller Blüte

    DSC00189.webp

    Eine seltener Fall, ein Amselnest wird zum 2. mal belegt. Man kann den hellen Streifen vom neuen Baumaterial erkennen.
    DSC00191.webp

    Ein anderes Amselnest, das Weibchen schützt ihr Gelege vor der intensiven Abendsonne

    DSC00194.webp

    Zwei Blühsträucher, die sich selbst gemischt haben.
    DSC00192.webp
     
    Sehr schön, Poldi.
    Der Gerätewagen ist äußerst praktisch.

    Freue mich sehr über die Amseln, die sich offensichtlich sehr wohl in Deinem Garten fühlen.

    Die arme Stein-Maid. Langsam wird es Zeit für ein neues grünes Kleidchen.
     

    Das war eine Fehleinschätzung meinerseits. DieAmselmutter schützte ihre Jungen vor der zu intensiven Abendsonne.
    DSC00195.webp

    Ganz neu ist die Akkelei, sie ist eine ungewollte Natursaat direkt vor der Küchentüre. Die erste in diesem Jahr.
    DSC00199.webp

    Diese Hornveilchen Gruppe blühen sehr tapfer an einem Nordfenster. Sonne erhalten sie nur als Streulicht.
    DSC00201.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten