Poa annua und Poa trivialis bekämpfen

Hallo an Alle

Ich habe mich heute hier angemeldet, weil ich vor ein paar Tagen eine unschöne Entwicklung meines Rasens bemerkt habe. Diesen hab ich im Juli 2015 angelegt und aufwendig gepflegt. In Trockenzeiten bewässert meine Anlage alle 2-3 Tage den Rasen und dann eben richtig. Dünger hab ich leider erst einen falschen genommen NPK 888 und wollte Ende Mai mal einen guten Dünger streuen (N>20).

Nun sitzte ich seit Tagen auf meinem Rasen und reiße störische, halmartige Stengel aus der Erde. Der Beschreibung nach würde PA passen. Aber da ich keine Ahnung von der Bestimmung der Pflanzen habe, hänge ich euch mal ein paar Fotos an. Ich hab auch ein Foto der Inhaltsangabe der Rasenmischung gemacht. Vielleicht muss das ja auch so sein, und es handelt sich um eine legitime Rasensorte.

Bitte schaut doch mal drauf, ob es sich um PA handelt. Ich möchte meinen Feind schließlich kennen, bevor ich Gegenmaßnahmen ergreife. ;-)


MfG


Xtian
 

Anhänge

  • IMG_2113.JPG
    IMG_2113.JPG
    300 KB · Aufrufe: 640
  • IMG_2114.JPG
    IMG_2114.JPG
    525,3 KB · Aufrufe: 790
  • IMG_2118.JPG
    IMG_2118.JPG
    339,9 KB · Aufrufe: 635
  • IMG_2119.JPG
    IMG_2119.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 521
  • IMG_2116.JPG
    IMG_2116.JPG
    480,3 KB · Aufrufe: 499
  • IMG_2120.JPG
    IMG_2120.JPG
    467,4 KB · Aufrufe: 458
  • IMG_2117.jpg
    IMG_2117.jpg
    600,5 KB · Aufrufe: 635
  • IMG_2121.JPG
    IMG_2121.JPG
    336,3 KB · Aufrufe: 674

  • Man müsste die Pflanze inungeschnittenem Zustand sehen, dann wäre über die Ähren / Rispe mehrfestzustellen. Der Dünger ist nicht die Ursache. Im Samen befindet sich aberein Poa Pratensis Anteil, andere haben beim Schattenrasen Poa Supina. Ist derSamen RSM zertifiziert? (=> Hat sich erledigt, dieser Kiepenkerl Samen istRSM zertifiziert). Ich persönlich würde keine Samen mehr mit Poa Anteil kaufen.
     
    ist poa supina denn anders/besser?
    auf den google Bildern sieht mir alles zu gleich aus.

    Ich schaue mal, ob ich einer Pflanze gestatte eine Ähre zu bilden.

    Bei der Auswahl der Rasenmischung steht überall, dass ein hoher Anteil an Poa Pratensis Samen zu bevorzugen ist. Und das die preiswerten Mischungen nur 5-10 % haben.

    Wo gibt es denn eine Mischung ohne Poa Samen? kann man sich vielleicht eine Mischung selbst zusammenstellen lassen?
     
  • Vermutlich wenn man zu einer anderen RSM Gruppe greift oder einen "amerikanischen Mix" nimmt, darunter auch ein Anteil von tiefwurzligen Rasenpflanzen. Ebay bietet Kiepenkerl mit und ohne Supina an. Aber: Es ist ein Rispengras. Die Zugabe von Poa soll den Rasen strapazierfähiger machen.
    Poa wird in dieser Jahreszeit als besonders störend (da sichtbar) empfunden. Bis Juli/August sieht man nichts mehr. "Strapazierfähig" heisst oft 2 Pos Sorten mit 5-10% Anteil.
    Ich benutze Greenfield American Green zur Nachsaat, hat aber auch Poa 10%.
    Vermutlich hat der Golfrasen keine Poa, ist aber auch empfindlicher. Schau doch mal RSM Liste an und suche dann Hersteller von RSM x.y und dann sollte die jeweilige Mischung ersichtlich sein.
     
  • Dann höre ich jetzt mal auf mit Zupfen und warte dieses Jahr ab.
    Klingt ja so, als ob das ein legitimer Teil der Mischung ist.
    Ich kenne meinen Rasen erst seit Juli 2015, und wenn man den Poa Anteil da gar nicht mehr sieht....
     
  • Hm, könnte evtl. auch so ein störrisches Berliner Tiergarten-Gras sein, also Futtergras, was nur nach oben schießt. Versuche es mal mit sehr häufigen Mähen, nicht zu hoch mähen, düngen und gießen. Schön sieht das nicht aus, im schlimmsten Falle eine Verunreinigung des Saatguts, oder ein Ungras vom Nachbarn, mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
     
    Poa annua mit poa pratensis oder poa Supina zu vergleichen ist unkorrekt.
    Eine Art ,aber völlig unterschiedlich in Biologie und Habitus.
    Pratensis und Supina sind sehr hochwertige gute Zuchtrasengräser.
    Annua ist die schmuddelige Verwandtschaft.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fürmich ist das klar die "gemeine Rispe". Habe ich auch zu hauf in meinem im letzten Herbst neu angelegten Rasen. Poa Anua konnten ich durch ausgiebiges "Ernten" bisher gut im Zaum halten.
    Kann man die gemeine Rispe (Poa Trivialis) im Sommer bei Hitze einfach austrockenen lassen und bis dahin verhindern, dass Sie Samen wirft?
     
    Poa annua mit poa pratensis oder poa Supina zu vergleichen ist unkorrekt.
    Eine Art ,aber völlig unterschiedlich in Biologie und Habitus.
    Pratensis und Supina sind sehr hochwertige gute Zuchtrasengräser.
    Annua ist die schmuddelige Verwandtschaft.

    Danke für die Klarstellung. Somit kommt die Verbreitung über die Luft.
     

  • Ich würde beobachten, wie stabil sichdie Samen verhalten. Wenn diese steuwillig werden, sollte man vorher schoneingreifen. Besonders an Randlagen zu Trittplatten im Rasen (oft Schattenseite)habe ich dieses Problem. Mit dem Rasenkantenschneider kann man aber gut diePflanze mit Wurzel entfernen.
     
  • Hey Leute,
    das Wetter wird wärmer und die Rasensaison beginnt.
    Wie sieht es bei euch mit Poa Annua aus? Nach genauer Betrachtung ist bei mir recht viel Poa Annua nach dem Winter zu erkennen.
     
    Ich bin das Poa Annua durch vertikutieren los geworden. Wir hatten hier einen Winter mit ordentlich Frost und ich habe bisher den Eindruck das hat auch sehr geholfen.
     
    Das ist vielleicht der erste Eindruck. Wir haben hier schon über 20°C und plötzlich wird die Poa sichtbar. Gestern habe ich an einigen Stellen die Poa mit Wurzel herausgeschnitten, da mir nur noch ein Monat bleibt, kleinere Löcher zu flicken. Wenn es zu heiss wird, geht das kaum noch. Das Herausschneiden bei feuchtem Boden ist relativ einfach, da die Wurzeln relativ kurz sind.
     
    auch bei mir wird sie leider an vielen Stellen sichtbar, jetzt wo die Temperaturen angestiegen sind....
     
    Hallo,

    ich habe ein paar kahle Stellen, wo vergangenes Jahr p.a. war. Im Spätsommer haben wegen mangelnder Pflege plötzlich Moos und Rotklee und anderes Unkraut Überhand genommen. Gegen Moos nehme ich Finalsan (kommst echt swelten vor), gegen Rotklee Weedex. Beides zusammen hat dem p.a. nicht gut getan.
    Zumindest eine verseuchte Stelle sieht bislang noch gut aus, werde die Behandlung in den nächsten Tagen wiederholen. Gekalkt hab ich schon, dann vertikutiere ich und säe nach.
    Der Rasen sieht aber ungewöhnlich gut aus nach diesem Winter, k.A. wieso, aber soll mir recht sein.
    vg
    flo
     
    Mein Rasen leidet stark unter Poa Annua dieses Jahr:

    P1030281.jpg

    Habe ihn gestern gestriegelt und kurz gemäht. Die dunkleren Stellen sind OK, alle hellen Stellen sind eigentlich Poa Annua. Der Rasen ist rechts besonders dunkel, weil ich den vor einem Jahr neu gemacht habe.

    Strategie: striegeln, kurz mähen.

    Eine Frage an die Experten: wann genau keimt Poa Annua? Geschieht das jeweils noch im Herbst oder erst im Frühling des Folgejahres?

    Gruss

    David
     
  • Zurück
    Oben Unten