Poa annua und Poa trivialis bekämpfen

Striegeln ist beim Pferd eine Art kämmen, was unter anderem auch alte Haare rausfilzt. Das trifft es eigentlich fast besser als "vertikutieren". Vertical Cut - senkrecht einschneiden, ist in den wenigsten Fällen das, was man will. Die meisten wollen nur das Moos rausharken und bedienen sich dazu halt eines Vertikutierers, der eigentlich dazu gedacht ist, das Wurzelwachstum durch anschlitzen zu provozieren und die Grasnarbe etwas wasserdurchlässiger zu machen.
 
  • @jolantha
    a020.gif


    Aber Löwenzahn steche ich prinzipiell aus und wenn es mir dann zu viele Gänseblümchen werden greife ich da dann auch mal ein...
     
  • ToLu,
    da sind wir uns sehr ähnlich, dem Löwenzahn geht es bei mir auch ab und zu an die
    Wurzel. Meistens dann, wenn er zur Pusteblume werden will .
    Gänselblümchen mähe ich einfach mit ab, obwohl sich ja viele einfach ducken,
    wenn der Mäher kommt.
    Ich glaube , mit meinem Unkraut im Rasen könnte ich einen eigenen Fotothread
    aufmachen.
    Da mein Grundstück 2000m² hat, wovon ungefähr 1500 m² Wiese (Rasen ),
    ist es einfach vergeblich Liebesmmüh, da Unkraut beseitigen zu wollen.
    Naturnah finde ich sowiewieso schöner :grins:
     
  • Okay, ich habe hier 'nur' 100m² Rasen... Aber wenn sich da dann die Gänseblümchen ausbreiten (teppichartig) wie's Gewitter, dann dauert es nicht lange und der Rasen ist weg und nur noch Gänseblünchen da...
     
    Striegeln ist beim Pferd eine Art kämmen, was unter anderem auch alte Haare rausfilzt. Das trifft es eigentlich fast besser als "vertikutieren".

    "Striegeln" verwende ich, damit klar ist, dass ich die Poa Annua nicht im Wurzelbereich schneide. Das würde nur die Bestockung fördern. Ich versuche, die P.A. aufzustellen, damit der Mäher sie nachher schneiden kann. Kannst auch "kämmen" sagen. Das Ziel ist, die flach liegenden Ausläufer hochzukriegen.

    Mein Rasenmähroboter drückt die Poa Annua eher noch tiefer ins Gras.

    Übrigens habe ich mittlerweile recherchiert, dass die Poa Annua zu 80% im Herbst keimt, nicht im Frühling. Das bedeutet, dass ich den Auflaufhemmer im Herbst anwenden muss.

    Gruss

    David
     
  • Hallo zusammen,

    ich hab nach wie vor auch das Poa annua Kraut drin, dieses Jahr aber EXTREM! Sonst habe ich kein einziges Unkraut drin, ein super sauberer Traum-Rasen.

    Sehr merkwürdig ist, mein Nachbar direkt neben mir, der sich kaum um seinen Rasen interessiert, ca. 1x in 10 Tagen mäht und maximal 1-2x im Jahr düngt, hat dieses Kraut eindeutig NICHT. Er hat es auch NICHT an den Stellen, wo ich mit meinen Rasensamen (Wolf Premium Rasen) bei ihm nachgeseht habe, also an der Mischung kann es nicht liegen.

    Sein Rasen ist nicht so dicht wie meiner, vielleicht ist das der Grund, dass bei ihm das Kraut keine guten Chancen hat....

    Ich dachte mir, ich tu jetzt mal meinen Rasen schwächen und stressen, mähe deutlich tiefer, fast auf niedrigste Stufe und das 3x die Woche!!! (Mo.Mi.Fr.). Bei meinen etwa 200qm bin ich in 10 Minuten durch und weil es eh schon so kurz ist, habe ich nur einen vollen Korb zum leer machen. Zudem habe ich es mal mit leichter Überdüngung probiert (normaler Langzeit Dünger), das hat vielleicht bisschen was gebracht in Verbindung mit dem tiefen Mähen. Trotzdem ist es noch da, es scheint mir dass es sogar jetzt noch tiefer blüht also unter der niedrigen Schnitt Einstellung, echt der Hammer...

    Nun Anfang vorige Woche habe ich ca.50 Qm von meinem Rasen auf niedrigste Stufe gemäht, dann einmal rüber gestriegelt (ein genialer neuer Name dafür Danke). Es ist ganz schön viel von dem Kraut raus gekommen. Danach habe ich mit UV gedüngt.

    Es sieht jetzt gut aus, es ist deutlich besser geworden.

    Ich muss noch ein paar Tage warten, dann kann ich mehr sagen. Wenn es gut ist mache ich alles so. Es muss doch machbar sein meinen Minigarten mit 200qm frei von dem Kraut zu bekommen. Rausstechen kommt bei mir nicht in Frage, auf keinen Fall.

    Ich werde euch berichten.

    Gruss Muki
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sorry, aber das ist eine Art um Poa Annua zu fördern. Poa Annua ist sehr tiefschnittverträglich, Gebrauchsrasen nicht. Dein Rasen leidet so also mehr als das Ungras. In einem hohen Rasen ist poa annua umgekehrt weniger durchsetzungsfähig. Vielleicht ist das das Geheimnis deines Nachbarn.
     
    Bild 1 zeigt eine Stelle wo ich vorige Woche auf niedrigste Stufe gemähten und den Rasen gestriegelt habe + UV Düngung.

    Bild 2 hier wurde in den letzten Wochen auf fast niedrigste Stufe gemäht.

    Bild 3 zeigt eine Stelle die ich zur Probe nicht so niedrig mähe.

    Durch das niedrigere mähen, vermute ich, trocknet die Erde schneller aus und POA ANNUA hat Probleme. Für mich sieht es auf alle Fälle so aus, dass es jetzt besser wird mit dem Kraut, es wird eindeutig weniger. Die Jahreszeit ist ja jetzt bestimmt noch nicht da, wo sich POA ANNUA zurück ziehen würde.

    top gun: Wenn das stimmt was Du schreibst, wieso hatte ich die Jahre zuvor auch immer das Poa Anua, ich habe früher immer höher gemäht.....

    Gruss Muki
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 646
    • 3.jpg
      3.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 930
    • 2.jpg
      2.jpg
      946,8 KB · Aufrufe: 643
    Zuletzt bearbeitet:
    Du sagst Du hast Poa Annua. Die extrem breiten grünen Blätter habe ich jetzt nicht sehen können, nur Blüten. Ist in deinem Rasen vielleicht eher Poa Trivialis?
     
  • Poa Annua sehe ich da auch nicht. Poa annua ist doch im unteren Stengelbereich nicht grün sondern Lila. Auch wächst sie sehr zu den seiten und flach weswegen man sie ja auch am besten nach (oder vor) dem mähen aufrichten sollte um sie dann mit dem Mäher schön zu erwischen.
     
  • Hallo Top Gun und Kantenstecker,

    also jetzt tut ihr mich verunsichern, ich dachte das dieses Kraut Poa annua ist.

    Ist es also sicher, dass ich Poa trivialis hab? siehe Bilder...


    Gruss Muki
     

    Anhänge

    • 05.12.2006.png
      05.12.2006.png
      244,8 KB · Aufrufe: 460
    • 20170512_191031.jpg
      20170512_191031.jpg
      318,3 KB · Aufrufe: 445
    • 20170512_191120.jpg
      20170512_191120.jpg
      459,7 KB · Aufrufe: 592
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Blüten sind sehr wahrscheinlich von Poa annua. Typisch sind die Rispen mit nur einem (maximal 2) Ästchen an den Ansatzstellen. Bei P. trivialis sind es meist 5.
     
    Tiefes Mähen nützt eigentlich nichts gegen Poa Annua, sie blüht auch auf 0.5cm Höhe noch problemlos. Aber es ist immer gut, mit dem Rasenmäher nach dem Striegeln drüberzugehen, um die Blütenstände zu entfernen.

    Höherer Rasen ist eigentlich besser, weil weniger Licht auf den Boden kommt und die Poa weniger keimen kann. Wenn der Rasen dazu noch dicht ist, kann nicht viel passieren.

    Auf den Bildern sehe ich keinen ausgeprägten Poa Annua Befall. Ich glaube, wenn du das in Zukunft gut beobachtest, könntest du ohne weitere Massnahmen durchkommen.

    Ziel muss sein, einen möglichst dichten Rasen zu haben. Dann kann sich die Poa Annua nicht gross verbreiten.

    Es ist übrigens der normale Verlauf, dass Poa Annua im Sommer abstirbt. Dann gilt es, die Löcher zu schliessen, sonst ist der Befall im Folgejahr noch mal deutlich stärker.

    Gruss

    David
     
    Hallo David und hallo an alle anderen hier POA Kraut geplagten,

    ich habe die letzten Jahre nie so tief gemäht wie jetzt in der letzten Zeit und hatte früher deutlich mehr von dem POA Kraut und mein Rasen war auch dichter als jetzt, das stimmt. Jetzt ist er durch das tiefe mähen geschwächt, ja das auf jeden Fall, aber ich sehe wirklich eindeutige Verbesserungen, was POA betrifft.

    Heute habe ich Bilder gemacht, ich bin begeistert von dem Ergebnis:
    Bild 1 und Bild 2 sind die 50qm die ich in den letzten Wochen tief gemäht habe dann 1x auf niedrigste Stufe gemäht, gestriegelt mit dem Mäher den Abfall aufgemäht und dann UV drauf. Das ist das Ergebnis, ich habe so gut wie kein POA Kraut mehr drin.

    Bild 3 hier habe ich nur tiefer gemäht aber nicht gestriegelt und auch kein UV. Eindeutig sieht man das Kraut.

    Bild 4 hier mähe ich etwas höher, sieht schlimmer aus.

    Ich denke ihr könnt doch auch den Unterschied zwischen Bild 1 & 2 zu Bild 3 & 4 sehen, ich habe nichts anderes gemacht, wie oben beschrieben.

    Ich werde in den nächsten Tagen den Rest auch auf niedrigste Stufe runter mähen, striegeln und dann UV drauf, so wie auf den 50qm zum Test gemacht. Ich hoffe dass es dann bald darauf regnet, weil so war es auch bei den 50qm.

    Gruss Muki
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      468,2 KB · Aufrufe: 628
    • 2.jpg
      2.jpg
      479,3 KB · Aufrufe: 507
    • 3.jpg
      3.jpg
      459,2 KB · Aufrufe: 500
    • 4.jpg
      4.jpg
      367,6 KB · Aufrufe: 509
    Zuletzt bearbeitet:
    Vermutlich meint er Unkrautvernichter mit Dünger. Wobei das keinen Sinn ergibt. POA ist schließlich kein Unkraut und das Gift geht POA auch nicht an. :confused:
     
    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum, verfolge dieses Forenthema aber bereits seit ca. 2 Jahren und suche ebenfalls nach einer Lösung zu meinem Poa Annua Problem.. Ich habe ca. 300qm Rasenfläche, die erst 2014 komplett als Rollrasen neu angelegt wurde. Am Anfang sah der Rasen natürlich toll aus und auch ich als ursprünglicher Gartenmuffel entdeckte meine Leidenschaft fürs Gärtnern und insbesondere die Rasenpflege. Der Rasen wird durch einen Mähroboter schön kurz gehalten und die Rasenflächen 4-5x mit einem organisch mineralischen Dünger gefüttert, soll ja angeblich der beste sein... Im Winter 2015 habe ich leider das herabgefallene Laub nicht ausreichend beseitigt und der Rasen kam in einem sehr schlechten Zustand in das Frühjahr 2016. Das war es das dann mit meinem Premiumrasen und die Fläche ist seit dem mit den hellen Poa Flecken durchsetzt. Durch das regelmäßige düngen erstrahlt das verbliebene Wunschgras natürlich im tiefen Grün und ist zudem von der Grasstruktur viel dünner als die PA. Im Herbst letzten Jahres haben wir durch eine weitere Galabaumaßnahme ca. 1/3 der Rasenfläche mit neuen Rollrasen angelegt, der allerdings jetzt schon genau so aussieht wie die Bilder 4+5 von Muki #215. Damit sind wir dann auch schon bei der Ist Situation und den zu treffenden Maßnahmen.

    In 2016 war der PA Befall noch überschaubar, aber auch schon störend. Nach erfolglosen manuellen Auszupfversuchen habe ich dann zur schweißtreibenden Maßnahme "Ausstechen+Reparaturstöpseln" gegriffen, die auch schon der Rasenmaster hinter sich gebracht hat. An dieser Stelle ein anerkennender Gruß in den Raum Chemnitz. Gebracht hat es leider nix!

    Die hier diskutierte Maßnahme einer Neuanlage halte ich auch nicht für zielführend, da auch mein neuer Rollrasen nicht mal einen Sommer annähernd PA frei blieb. Bereits im März konnte ich die Poa Blüten entdecken, dachte zu diesem Zeitpunkt aber noch das es sich nur um eine normale Rasenblüte handelt, da ich erst spät mit dem Mähen begonnen habe. Natürlich hatte ich mich hier gründlich geirrt.

    Jetzt habe ich mir einen Rasenlüfter zugelegt und die ganze Fläche beackert. Der Lüfter stellt die PA schön auf, oder reißt sie sogar ganz weg. Des Weiteren konnte ich so die Blütenähren entfernen, die mein Mähroboter und auch mein Handrasenmäher nicht erwischen kann. Ich hoffe so die PA zumindestens geschwächt zu haben und ziehe in Erwägung, dass Düngen bis auf Weiteres vollständig einzustellen. Denn bei mir ist es ebenfalls so, dass die PA nicht von alleine verschwindet, sondern sich das ganze Jahr über wohl fühlt. Ach ja, Bewässerungsstrategien fallen bei mir aus, da ich im Schauer- äh Sauerland wohne.

    Soweit erstmal

    Gruss Mowi
     
    ...und ziehe in Erwägung, dass Düngen bis auf Weiteres vollständig einzustellen...

    Das wird dir auch nichts bringen - im Gegenteil, dann wird der gesamte Rasen leiden und (noch mehr) Lücken entstehen und dadurch sich dann vermehrt Ungräser (auf Deutsch: Unkraut) einnisten und dementsprechend auch ausbreiten (oder du bist dann nur noch mit der Giftspritze unterwegs)...

    Mein Ratschlag: Entweder du 'arrangierst' dich mit Poa annua oder aber du besorgst dir eine Rasenmischung (mit mind. 5%) Poa supina (Google) und legst damit dann die Fläche quasi neu an...
     
    Im Herbst letzten Jahres haben wir durch eine weitere Galabaumaßnahme ca. 1/3 der Rasenfläche mit neuen Rollrasen angelegt, der allerdings jetzt schon genau so aussieht wie die Bilder 4+5 von Muki #215. Damit sind wir dann auch schon bei der Ist Situation und den zu treffenden Maßnahmen.
    Gruss Mowi

    Wenn im nicht mal ein Jahr alten Rollrasen schon soviel blühendes Rispengras vorhanden ist, dann hat es den Wind von naheliegenden Flächen mit Jährigem Rispengras hergeweht oder der Rollrasen taugt nichts, oder aber er ist sehr gut und enthält die teure Längerrispe (Poa supina), die jetzt recht ähnlich blüht.

    Schon mal die Blüten genauer untersucht? Poa supina Blüten stehen steil aufrecht, sind oft violett überlaufen (vor allem in der Sonne) und die untersten Rispen-Ästchen neigen sich beim Abblühen nach unten. Die Poa annua Rispen wachsen meist schräg, sogar flach am Boden und sind grün, nur manchmal an eher trockenen und sonnigen Standorten rötlich gefärbt. Ein weiteres Merkmal ist das Blatthäutchen, das bei Poa annua bis 2 (3)mm lang ist und an den Blattscheiden herab läuft während das Blatthäutchen von Poa supina nur ca. 0,6mm lang ist und nicht herabläuft.

    Ich hoffe, dass Du nur die Längerrispe in Deinem Rasen hat, dann muss sie aber auch in der Grasmischung des Rollrasens enthalten sein. Da die Längerrispe sehr konkurenzstark ist, soll sie über die Jahre übrigens zur dominierenden Grasart werden (Durch Ausläufer und Aussaat).
     
  • Zurück
    Oben Unten