Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Herbstrose, bevor du weitergehst zu R, hier noch ein Q aus dem Garten:
Quendel, genauer gesagt Stein-Quendel (Calamintha) - eine Arompflanze schlechthin und Bienen- und Hummelmagnet.
 

Anhänge

  • DSCN5414.webp
    DSCN5414.webp
    154,2 KB · Aufrufe: 105
  • Danke für Eure vielen Beiträge!

    Wir gehen erst am nächsten Samstag weiter zu R. Wenn keine Q-Pflanzen mehr gefunden werden, machen wir einfach ein kleines Päuschen.

    Ich wünsche Euch allen viel Freude beim Ostereier suchen!

     
    Darf ich das Päuschen unterbrechen für ein weiteres - geheimnisvolles - Q.
    Erkennt jemand von euch diese Knospe?
    Die Blüte kann ich - so glaube ich - nicht mehr in dieser Woche lieferen, da eine sehr späte Blüte angesagt ist.
    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN7173.webp
      DSCN7173.webp
      261,9 KB · Aufrufe: 90
  • Ich hab keine Ahnung und rate deshalb drauflos, aber es würd mich nicht wundern, wenn das ein Quittenbaum wär. (Ebenso wenig würd's mich wundern, wenn's keiner wär. ;))
     
  • Haben alle Quitten solche fein gehaarten Blätter?

    Ich habe leider keinen Quittenstrauch. Im ganzen Ort gibt es keinen. Ich glaube, die wachsen hier bei uns nicht.

    Maryrose, vielen Dank für`s Zeigen.

    :pa:
     
    Rosabelverde, du hast dich richtig gewundert:): Quitte
    Es war die Pelzigkeit der Blätter, die mich darauf brachte, aber jetzt wunder ich mich gleich schon wieder: nämlich dass ich in dieser Woche das zweite Mal recht habe bei einer Pflanzenbestimmung, obwohl ich doch gar keine Ahnung hab! Tz-Tz.

    Auch mit Quitten hab ich keine Erfahrung, zB was man damit anfängt und wie sie schmecken. Ich weiß nur, dass sie herrlich duften. Wenigstens eine Zierquitte wird bald bei mir einziehen.

    Wächst der Quittenbaum in deinem Garten?
     
    Darf ich das Päuschen unterbrechen für ein weiteres - geheimnisvolles - Q.
    Erkennt jemand von euch diese Knospe?
    Die Blüte kann ich - so glaube ich - nicht mehr in dieser Woche lieferen, da eine sehr späte Blüte angesagt ist.
    LG
    maryrose

    So weit ist mein Winzling auch. Wann meinst du, werden die Blüten aufblühen?

    Komme vor lauter Tomatenfotografieren gar nicht dazu, die anderen Pflanzen "auf die Platte zu bannen".

    Mit Q fallen mir nur noch Quecken ein. Muß ich die jetzt fotogafieren? :)
     
    Habt Ihr die Osterfeiertage gut überstanden?



    Wir wechseln heute zum Buchstaben R.


    Rittersporn

    18085624cu.jpg


    18085626on.jpg


    Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar. Ich mag die kräftig blauen Blüten, die im Frühsommer erscheinen. Jedes Jahr wird die Staude ein wenig üppiger und kräftiger.

    Leider mögen auch Schnecken die jungen Austriebe im Frühjahr zum Fressen gern. Deshalb muss ich hier jedes Jahr darauf achten, dass sie nicht allzu großen Schaden an den Austrieben anrichten. Glücklicherweise wachsen die neuen Triebe recht schnell und dann sind sie außer Gefahr. Sie bilden viel Blattmasse und die Schnecken suchen sich jüngere und feinere Blätter zum Futtern.

    Es gibt verschiedene Arten von Ritterspornen. Manche sind einjährig und werden jedes Jahr neu ausgesät. Diese einjährigen Sorten werden nicht ganz so hoch wie meine mehrjährige Staude.

    Auch Farbunterschiede gibt es. Von kräftig Blau über zartrose bis blütenweiß sind alle Schattierungen zu finden.

    Ein bisserl was Theoretisches zum Rittersporn:

    Rittersporne sind Hahnenfußgewächse und mit den gelben Butterblumen verwandt. Von der Gattung Delphinium (meiner Sorte) gibt es ungefähr 400 Arten. In Europa kommen wildwachsende Rittersporne hauptsächlich in den Alpen vor.

    Im Garten können Rittersporne bis zu 2 Meter hoch werden. Kleiner bleiben die Sorten der Pacific-Hybriden.

    Bienen und Hummeln lieben die ungefüllten Blüten der Rittersporne. Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten. NABU empfiehlt jedoch für Insekten stets ungefüllte Sorten auszuwählen.

    Rittersporne gedeihen am besten in leicht feuchter humusreicher Erde. Sie mögen keinen allzu heißen Standort und ihr Fuß darf gerne beschattet sein.

    Droht ein starker Regen oder ein böiges Gewitter, sollten die Blüten angebunden werden, da es sonst eine unangenehme Überraschung gibt, wenn die schönen Blüten am Boden liegen. Bei Neuanpflanzung sollte man darauf achten, die Wurzeln nicht zu tief einzupflanzen. Rittersporne sind Flachwurzler. Zu Beginn der Vegetationsperiode lieben sie eine kräftige Düngergabe. Ansonsten sind sie anspruchslos.

    Wenn sie gleich nach der Blüten zurück geschnitten werden, können sie ein zweites Mal blühen, dann aber sehr viel schwächer.
     
  • Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar.

    Nach einem missglückten Versuch hab`ich`s sein lassen mit dem Rittersporn, Ingrid. Manchmal gibt es einfach solche, die nicht Kommen wollen.

    Eine Zufallsbegegnung, ein Zufalls-R , die Rosenprimel

    Sie ist noch nicht gepflanzt und ich kenne sie noch nicht, deshalb kann ich nur zitieren was Gaissmayer schreibt:

    Karmesinrote Blüten erscheinen vor dem Laub, gedeiht am besten auf feuchten, humosen Lehmböden. Stammt aus Kaschmir und Afghanistan. In ungünstigen Jahren spätfrostgefährdet.


    SAM_3721.webp
     
  • Hallo Uschi,

    sei nicht traurig, wenn es bei Dir mit Rittersporn nicht klappt. Bei mir wächst auch nicht alles.



    Für meinen Lehmboden etwas Passendes zu finden, ist schwer. Hinzu kommt, dass mein Garten hauptsächlich morgens Sonne hat. Ein echter Schattengarten ist er auch nicht.

    Nach einigen Jahren ausprobieren habe ich jetzt viele passende Pflanzen gefunden, die sich bei mir wohlfühlen.

    Deine Rosenprimel sieht interessant aus. Ich freue mich auf ein Bild, wenn sie blüht.

     
    Hallo Herbstrose!
    So ein stattliches Exemplar von Rittersporn! Da haben zwei zueinander gefunden:)Ein ganz klein wenig beneide ich dich, denn mir geht es wie

    @Uschi: meine Liebe zu ihm erwidert der Rittersporn nicht:(

    Rosenprimeln hab ich auch immer wieder versucht, auch die verließen mich nach zwei, spätestens drei Jahren. Ich wünsch dir viel Glück! - denke allerdings, dass du ihnen die idelaen Voraussetzungen bieten kannst.

    Ich hab auch ein R, das den Namen der Rose trägt: Rosenwaldmeister - Phuopsis stylosa. Das Laub erinnert an Waldmeister
    Wächst in Sonne und Halbschatten, wird bis zu 25 cm hoch und blüht von Juni bis August in Altrosa (was ja zu vielen Rosen passt). Der Boden sollte nicht zu trocken sein.
    Im Herbst empfiehlt sich völliger Rückschnitt und - falls die Teppiche zu groß geworden sind, Abstechen.
     

    Anhänge

    • DSCN4412.webp
      DSCN4412.webp
      272,2 KB · Aufrufe: 110
    • DSCN4830.webp
      DSCN4830.webp
      194,5 KB · Aufrufe: 101
    Zur Rosenprimel kann ich Blühfotos beisteuern, ich habe sie mir blühend gekauft und bin gespannt, ob sie bei mir überdauert:

    CIMG6457.webp

    Samenstand

    P1030328.webp

    Heute war ich die geöffneten Samenkapseln einsammeln.

    Grüßle
    Billa
     
    Speziell dass bei der zuerst die Blüten kommen und dann die Blätter, danke für das Foto, Billa!

    Rosmarin

    Hat jeder, fast jeder im Garten?
    Ohne geht für mich nicht, vermutlich braucht den meine Seele...:rolleyes::grins:
    Ich habe nicht den idealen, geschützten Standort, zwar viel Sonne aber exponiert, weshalb er mir auch schon erfroren ist, nicht nur einmal...
    Aber ich bin hartnäckig. Und auch in einem Sommer wird aus einem kleinen Rosmarin ein Sträuchlein.

    Den letzten Winter hat er überlebt, und auch einer den ich im Topf habe hat es jetzt schon das zweite Jahr geschafft.:)

    SAM_3724.webp
     
    Hallo Uschi,

    stimmt bei mir auch. Auf Rosmarin möchte ich nicht verzichten. Ich habe zwei Exemplare im Garten. Die überwintere ich im Keller am Fenster, zusammen mit dem Lorbeerstrauch. Beide können so lange draußen bleiben, bis starker Frost kommt. Dann müssen sie rein ins schützende Haus. Aber an frostfreien Wintertagen kommen sie wieder raus hinter`s Haus an ein geschütztes Plätzchen.

    Ich mag den Duft, verwende die Zweiglein in der Küche und liebe es, dass die Pflanzen so pflegeleicht sind.
     
    Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar.
    Jaaa...ein, ich dachte auch, der hübscht mir die Rabatten auf, weil er so wunderschön ist, aber der hielt nichts von seiner Aufgabe.

    Hab einen blühenden blauen gekauft, in einem größeren Kübel auf der Terrasse leben lassen, da ich ihn ja erst mal kennenlernen wollte ... blühte fleißig und unglaublich blau, aber kriegte Mehltau, noch ehe ich ihn ins Beet setzen konnte. Blühte trotzdem ein zweitesmal, aber schwächlich, überlebte den Winter und trieb sehr vergnügt aus, ich freute mich schon, aber wieder Mehltau, so dass ich zur bösen Chemie griff. Rundum eingesprüht, begann eine neue Blüte, die aber auf halbem Wege stecken blieb, wieder Mehltau ... als ein Sturm mir dann die Stiele umwarf, hab ich ihn entsorgt, schweren Herzens.

    Der kleine neue, den ich gleich nach Kauf ins Beet gesetzt habe, wurde von Schnecken kurz und klein gefressen, der kam nichtmal bis ins Blüh- und Mehltaualter.

    Dabei sind das so wunderschöne Pflanzen!!!, sowohl von weitem als auch von ganz nah betrachtet. Was mach ich bloß falsch? :(:(:(
     

    Anhänge

    • BlmnMakro (5).webp
      BlmnMakro (5).webp
      119 KB · Aufrufe: 64
    Danke für den Rosmarin, Uschi, der übertrifft hier an Beliebtheit als Essenszutat alle anderen Gewürzpflanzen. Muss dringend einen zweiten kaufen, damit der über Winter so gnadenlos Abgefressene sich endlich erholen kann. Immerhin blüht der grad, sooo schlecht geht's ihm also nicht. :grins:Wirklich ein feines Kraut. Bzw. feiner Strauch, wenn man ihn lässt. Ich mag ihn sogar in der Vase.
     
    Jaaa...ein, ich dachte auch, der hübscht mir die Rabatten auf, weil er so wunderschön ist, aber der hielt nichts von seiner Aufgabe.

    Hab einen blühenden blauen gekauft, in einem größeren Kübel auf der Terrasse leben lassen, da ich ihn ja erst mal kennenlernen wollte ... blühte fleißig und unglaublich blau, aber kriegte Mehltau, noch ehe ich ihn ins Beet setzen konnte. Blühte trotzdem ein zweitesmal, aber schwächlich, überlebte den Winter und trieb sehr vergnügt aus, ich freute mich schon, aber wieder Mehltau, so dass ich zur bösen Chemie griff. Rundum eingesprüht, begann eine neue Blüte, die aber auf halbem Wege stecken blieb, wieder Mehltau ... als ein Sturm mir dann die Stiele umwarf, hab ich ihn entsorgt, schweren Herzens.

    Der kleine neue, den ich gleich nach Kauf ins Beet gesetzt habe, wurde von Schnecken kurz und klein gefressen, der kam nichtmal bis ins Blüh- und Mehltaualter.

    Dabei sind das so wunderschöne Pflanzen!!!, sowohl von weitem als auch von ganz nah betrachtet. Was mach ich bloß falsch? :(:(:(


    Bei mir und im Nachbarsgarten wachsen Rittersporne ohne Probleme. Mein Rittersporn hatte noch nie Mehltau oder andere Krankheiten.

    Wenn die ersten Austriebe erscheinen, muss ich die vor Schnecken schützen. Wenn die Stiele mit Blättern eine gewisse Größe haben, dann sind Schnecken keine Gefahr mehr.

    Gekauft hatte ich die Staude bei einem Händler, der nur abgehärtete Freilandpflanzen anbietet. Schon im ersten Jahr bildeten sich drei imposante Blüten und seitdem werden es jedes Jahr mehr.

    18096079oa.jpg



    Der Standort meines Rittersporns ist halbschattig zwischen Rosen und Clematis. Er wächst in einem kleinen Seitenbeet und im Sommer trocknet dort der Boden schon mal aus. Außer einer Düngergabe zu Beginn der Vegetationszeit, anbinden der Stiele und Rückschnitt nach der Blüte habe ich keine Arbeit mit ihm.

    Schade, dass bei einigen von Euch Probleme auftreten. Vielleicht habt Ihr einfach nicht den richtigen Boden oder zuviel Sonne, denn das mag er nicht. Eventuell mag er auch nicht im Kübel wachsen, weil dort schnell mal die Wurzeln austrocknen oder Staunässe haben. Staunässe mag er auch nicht.

    :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten