Pflanzenanzuchtleuchte

Also ich habe jetzt mal die normale LSR über meinen ersten Paprikas stehen und bin gespannt. F36T8/6400 K ErP CH Lighting steht drauf.
nochmals danke für eure Hilfe
schönen Tag noch
Heidi
 
  • http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/59009-6500k-oder-2700k.html#post1090188

    Diese Leuchte habe ich jetzt über meinen Überwinterungspaprikas, die inzwischen einige Blüten, danach Früchte angesetzt haben, die jetzt sogar reifen.

    Was will ich mehr?

    Also Neubeeter, ich habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Die Blätter der Pflanzen sind schwarz, wenn nur diese Lampe angeschaltet ist. Das bedeutet, dass das gesamte Licht von der Pflanze absorbiert und sehr wenig reflektiert wird.

    Nur die Stellen der Blätter, die nicht mehr versorgt werden, haben eine helle Farbe.

    Danke nochmals für den Input. Ich hab mir jetzt einfach zwei LSR Fluora a 36W gekauft und hab noch 5 weitere LSR, jedoch ist mir da die Lichtfarbe entfallen. Muss ich bei Gelegenheit nochmals nachschauen.
     
  • 5,90 pro Stück, wenn man bedenkt, dass die regulär 15,49 pro Stück kosten sollten.;) Ich hab sie in Köln beim M.. Ba.. gekauft.

    Wenn du eine 36W Fluora inklusive Lichtleiste für 5,90 bei Max Bahr gekauft hast ist das in der Tat ein Schnäppchen.
    Michi sagt wir können hier die Anbieter voll ausschreiben. Hornbach hat eine 36W Lichtleiste für unter 5€ im Angebot, inklusive (China) 840er Röhre. Ich hab insgesamt zehn davon und noch 10 865er Osram Röhren von leuchtmittelmarkt.com für 1,75 das Stück. Die Chinesen hab ich dann in den (ausgebauten) Kellerräumen und der Garage eingesetzt, da dort einige LSR mittlerweile doch sehr betagt waren...

    Hier nochmal die Effizienz - und Kosten Untersuchung am Beispiel Osram 865
    Watt Länge Lumen lm/w lm/cm kosten leiste
    18_____59___1300 72.2 22.0___8
    36_____120__3250 90.3 27.1___5
    58_____150__5000 86.2 33.3___14
    70_____176__6200 88.6 35.2___20
    Die Fluora 36W hat gerade mal 1400 Lumen, und somit eine lausige Effizienz von 39 lm/w. Wenn man schon soviel Geld ausgeben will für eine spezielle Pflanzenlampe würde ich eher die Narva Oceanic Star für die Aufzuchtphase vorschlagen. Ist ne Aquariumlampe mit hohem Blauanteil und immerhin 2800 Lumen respektive 78 lm/w Effizienz. Ich hab die im Einsatz im Mix mit 865er und auch 965er Osram.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Kaufpreis ist bei LSR eigentlich weniger spannend, da die wesentlichen Kosten erst mit dem Stromverbrauch anfallen - und mit Fluora kauft man das Licht für die Anzucht nunmal besonders teuer. Die 6400K-Leuchte von Heidi ist eine gute, schon recht effiziente Wahl.
     
  • Der Kaufpreis ist bei LSR eigentlich weniger spannend, da die wesentlichen Kosten erst mit dem Stromverbrauch anfallen - und mit Fluora kauft man das Licht für die Anzucht nunmal besonders teuer. Die 6400K-Leuchte von Heidi ist eine gute, schon recht effiziente Wahl.

    Nun ja da ich 10 Leisten verbaut habe (sind noch nicht in Betrieb da die Pflanzen noch ins Regal mit 18ern passen ) spielt der Kaufpreis schon eine Rolle. Und da ich nicht 365 Tage im Jahr beleuchte sondern nur einige wenige dunklen Wintermonate hält isch der Stromverbrauch in Grenzen.

    Ansonsten d'accord.
     
    Ich habe die Tage bei dem Sonderangebot von 36W Lichtleisten inkl. Röhre für <5€ nicht zugeschlagen. Ich hab ein blödes Gefühl dabei, wenn man vernünftige Markenprodukte für teils dreistellige Summen angeboten bekommt, und dann sowas kauft. Wie lange soll der Schrott denn halten? Mir ist zuviel billiges Elektro Gerümpel nach kürzester Zeit verreckt. Ausserdem waren mir die Dinger mit den T8 Fassungen zu lang. (120cm) Die gibt es als T5 deutlich kürzer (85cm 39W).

    Übrigens... bei 12€ Stromkosten für 3 Monate 14 Stunden beleuchten ist der Preist dann doch entscheidend gegenüber den Stromkosten.
     
    ja das ist natürlich nachvollziehbar. Eine der Leisten hab ich auch zurückgebracht und ausgetauscht, aber gut hatte ich jetzt nicht das Problem mit gehabt da ich eh 2 mal die Woche im Baumarkt bin :rolleyes:
    Wobei so eine Lichtleiste uralte Simpeltechnik darstellt, bestehend aus gebogenm Blech, Kabel und Plaste. Einzig im EVG steckt etwas Elektronikintelligenz dein, so das sich die Frage darauf reduziert ob man dem EVG in den Billigleisten traut. Hab da ein bisschen Einblick in die Branche, auch ein Philips und ein Osram produzieren und entwickeln mittlerweile sehr viel in China..
    Bei den Leuchtmitteln stimme ich Dir 100% zu, da will ich kein noname, sondern Lampen mit verlässlichen und garantierten Daten hinsichtlich Spezifikation und Spektrum, Lebensdauer usw.

    Ein gesegnetes Fest!
     
    Ich habe im Bereich optik gearbeitet und mich über die chlorophyll a und b arbeit erkundigt.
    Die Wellenlängel liegen da bei rot blau, 380-400nm und etwa 680nm. Deshalb sind die Blätter grün.

    Der Rest dazwischen drunter und drüber ist reine Energieverschwendung. Dazwischen gibts vielleicht noch Spektren die nicht sehr efektivsind.

    Ich empfehle LED-Matrizen mit blauem und rotem Licht.
    Hab mir mal in Excel ausgerechnet was ich brauchen würde um die Sonne zu ersetzen 100000 Lux. Es wäre wirklich sehr teuer geworden. Das beste ist wirklich ein Wintergarten.
    Es gibt noch power LEDs. Aber da verbraucht eine ca. 100 W. Und hat auf 10cm Distanz vielleicht 50kLux.
    Stellt euch vor Ihr müsstet alles zupflastern. Z.b. bei einer Fläche von einem viertel quadratmeter wo ihr eure anzucht habt. Da bräuchtet Ihr locker 20 solcher LEds. Da sind wir bei 2kW. Und das x 10 Stunden sind 20kWstunden pro Tag. Da seit Ihr bei kosten von 2-3 € pro Tag für Energie. Ausser Ihr schaltets bei Nacht ein, da seid Ihr im Niedertarif. Aber rechnet das mal aus.
    Schlussendlich geht ein 1000er aus dem Portemonaie... Vermutlich wird dann jeman denken ihr züchtet Hanf :p
     
    Für die Aufzucht von Jungpflanzen brauchts auch keine solche Anlagen. Damit die Pflanzen ordentlich und gedrungen wachsen reicht kühleres Licht und 3'000 lx.

    Grüßle, Michi
     
    3klux ist untere Kante IMHO.

    Ich habe 10-14klux unter den 36er Röhren in 5-8cm. 100klux ist Sommer Mittagssonne, die brauchst nicht zu simulieren. 5-10klux ist gut zur Aufzucht. Das nur rot und blau verwertet wird ist nicht ganz richtig, neuere Untersuchungen zeigen das auch grün eine Rolle spielt. Falls Du die Sonne nachahmen willst, was per se erst einmal vernünftig klingt, musst Vollspektrum Lampen nehmen, bei LSR 940 oder 965. Wenn eine Photonenkanone sein muss, dann MH Strahler mit Keramikbrenner einsetzen. 70W Strahler 942 hat knapp 7000 Lumen, 200klux in 5 cm Entfernung (nicht nutzbar das zu heiss), in 30 cm immer noch etwa 20klux. Nebenbei haben die MH Strahler gleich noch das beste Spektrum.

    Hier noch ein paar tiefergehende Untersuchungen bzgl. Photosynthesewirkung der verschiedenen Leuchtmittel. Tarzawa und DIN Werte weichen ab da der eine mehr blau gewichtet, der andere mehr rot.

    http://www.hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm
     
    so jetzt mal ein paar Bilder meiner Leute mit den ersten Paprika + Chillipflänzchen
     

    Anhänge

    • DSCF7079.jpg
      DSCF7079.jpg
      532,5 KB · Aufrufe: 174
    • DSCF7080.jpg
      DSCF7080.jpg
      655,5 KB · Aufrufe: 148
    • DSCF7081.jpg
      DSCF7081.jpg
      600,8 KB · Aufrufe: 185
  • Oben Unten