Pflanzenanzuchtleuchte

  • Super! So einfach kann das sein...

    Ich würde die eventuell alle mittig unter die Lampe setzen, sonst wachsen die zur Seite. Und eventuell etwas dichter ran. Keimlinge so 8-10cm, später ruhig nur noch 5cm Abstand, wobei man da bei nur einer Lampe aufpassen muß, daß noch alles beleuchtet wird und nicht nur das oberste Blattpaar.
    Optimieren liesse sich das dann noch mit weisser Folie oder weiss lackiertem Brett hinten und vorne, zur Reflektion, um das vorhandene Licht optimal auszunutzen. Aber muß man auch nicht.
     
    Da das Kunstlicht für 2014 nunmehr seinen Dienst getan hat, bereite ich gedanklich die 2015er Kunstlichtanzucht vor.

    Hier steht dann Effizienz an vorderster Stelle.
    1. Werde ich 35 Watt 930 MH Strahler mit 110 lm/W (das Ding leistet 4000 Lumen) über die Treppenfenster montieren, muss halbwegs schön aussehen. Da muss sowieso öfter Licht angemacht werden, so das einerseits das Tageslicht von den Pflanzen genutzt und vom Strahler unterstützt wird anderseits der Strahler die Treppe erhellt.

    2. Wohl auch die Dachluke mit Zusatzlicht ausrüsten. Wobei hier vermehrt Verbrennungen im März zu beobachten waren, evtl. ist das Dachlukenglas nicht optimal.

    3. Anfangen LED's nutzen:
    Es gibt mittlerweile sagenhaft effiziente cool white LED's mit bis zu 160 lm/W bei 1 Watt Betrieb, z.B. Cree XP-G2 R5 cool white. Muss man schauen ob das ausreicht (in Bezug auf die Rotanteile) für die Anzucht ohne Tageslicht, müsste aber da das ausgewiesene Spektrum Vollspektrum suggeriert. Dann die uralten Natriumdampflampen nutzen mit Ihrem gelb/roten Licht aber supereffizient mit >140 lm/W für grössere Beleuchtungsaufgaben und entsprechend mit den blaulastigen LED's zu kombinieren. Wahrscheinlich noch ein EVG dazu mit dem ich die HPS dimmen kann (also dunkler/heller bei entsprechend unterschiedlichem Energieverbrauch).
    Problem dabei ist nur das so richtig effizient erst die 400 Watt Lampen sind und sich die Frage stellt ob ich überhaupt so eine Leistung brauche/Fläche ausleuchten will. Aber wenn, dann weiss ich jetzt wie. Alternativ kann ich auch die LED's mit den neuen sehr effizienten 35/20 Watt 930er MH mischen. Die vielfach kolportierte Mischung von LED's verschiedener Wellenlängen mach ich nicht, erstens bin ich nicht sicher welche Wellenlängen gebraucht werden, zweitens ist es auch nicht effizienter IMHO.

    Da die MH Lampen gerade eine Saison hinter sich haben wird LED wohl ein erster Versuch sein für die Anzucht um die 18W LSR ablösen, mit denen ich sowieso nicht zufrieden war, die Hauptstrahlungsleistung wird wohl auch 2015 noch von den Powerball MH's erbracht werden. Da die Natriumlampen sehr billig sind und in einem vorhandenen Strahler laufen werde ich die aber auch ausprobieren.
     
  • Vielleicht ist es Zeit zu sagen "Es werde Licht ..."

    Natriumdampf + blaue LEDs ist eine interessante Kombination. Bin gespannt wie da die Erfahrungswerte sein werden :)
     
  • führe woanders einen thread dazu. Die Zusammenfassung bisher ist das ich Cree XP G2 S2 (maximal 5W pro Led) geordert habe für etwas über 2 Dollar das Stück. Die werde ich mit 400mA betreiben(also etwas mehr als 1 Watt pro LED), Option mit 200mA wäre auch gegeben. Damit kann ich 5000 Lumen mit hoher Effizienz darstellen(>150lm/W bei 60 Grad Sperrschichttemperatur).
    Weitere Überlegung wäre noch Cree XML L2 U3 zu nehmen, die sind deutlich teurer, können aber bis 10W hochgeregelt werden und sind nochmal effizienter.
    Generell muss man die LED's sehr deutlich am unteren Leistungsbereich ansteuern um eine sehr hohe Effizienz sprich niedrige Stromkosten zu bekommen. Allerdings steigt dann der Anschaffungspreis. Hier sieht man mal die Abhängigkeit (bei 26 Stück) Anschaffungsdollar pro Lumen und Effizienz über die abgerufene Leistung abgetragen. Die XML kann man natürlich deutlicher hochregeln. XPG blaue Linie, XML rote Linie, Annahme XPG 2 USD pro Stück, XML 5,40 pro Stück.


     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmmm ... Natriumdampf leuchtet bei etwa 590nm. Pflanzen haben bei etwa 590nm ihr Photosyntheseminimum. Blaue LEDs sind also gut, rote wohl auch, aber die Natriumdampflampe hat die falsche Lichtfarbe. Oder habe ich etwas übersehen?
     
  • naja Wachsen tun Pflanzen fast unter jedem Licht. Und mit HPS ist lange Jahre erfolgreich beleuchtet worden, meist professionell als Supplement zum Tageslicht. Es ist nur so das es sehr viel Licht aus dem Strom macht. Wobei in kleineren Wattagen sieht die neue 35 Watt CDM Evolution 930 von Philips sehr gut aus vom Spektrum her, das wäre dann vielleicht eine gute Rotquelle mit immerhin 110lm/W, wenn sie da noch 70 Watt oder gar 100W auflegen sollte das nochmal besser werden.
    Mit den LED's ist komplex weil es sich hier um Halbleitertechnologie handelt. Soviel ich jetzt verstanden habe, kann man supereffizient blaues Licht machen. Man braucht für weisses Licht zwar auch die anderen Farben, jedoch wird das selten aus der LED erzeugt (im Sinne von genuinen grünen, gelben, roten Licht), vielmehr regt die blaue Diode eine (gelbe) zusätzlich aufgebrachte Phosphorschicht an die dann aus dem Blau den Rest des Spektrums erzeugt. Echte rote (und grüne, gelbe usw) LEDs gibt es auch, nur bin ich Stand heute nicht sicher ob die wirklich effizient sind, auch weil die ein massives Temperaturproblem verglichen mit den blauen LED's haben. Die Gründe dafür sprengen den Rahmen hier.

    Das bestätigt aber die ursprüngliche Idee kaltweisse LED's zu nehmen (die in Wirklichkeit blau sind) und mit HPS oder auch HID zu mischen die supereffizient gelb und rot erzeugen können. Man könnte auch soweit gehen nur reinblaue LED's royalblue + blue mit HPS oder HID zu kombinieren (muss man die Spektrum mal drüberlegen). Da die blauen nicht empfindlich sind bzgl. Temperatur (klar maximale Sperrschichttemp muss man beachten) sollte das thermisch auch nicht so das Riesenproblem werden.

    Wobei das eigentlich alles einleuchtend ist: LED's sind gut wenn es kalt ist, Dampflampen wenn es heiss ist. Kalt=blau, heiss=rot ;)

    Na bis die LED's da sind kann ich ja weiterlesen (Nichia als Erfinder will ich noch genauer ansehen), dann ist aber Schluss und ich mach dann einfach mal los.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten