Paprika- & Chili-Zöglinge 2019

Hallo Cathy,
ich bin auch im Team Mörtelwanne. Hat auch hier 2018 prima geklappt.
Eckig, praktisch, gut. Und preiswert sowie lange haltbar. Schön ist anders, aber das ist uns doch egal, oder?!

Kannst Du keine automatische Tropfbewässerung für die Kübel/Urlaubszeit installieren?
Für mich ist das die beste Erfindung ever was Kübel/Töpfe angeht.
Es gibt da ja diverse Möglichkeiten von Tonkegeln bis hin zu hochkompliziert und technisch ausgefeilt.

Mich unterstützt seit ein paar Jahren eine Tropfbewässerungsmischung aus günstiger Discounterlösung, die mit Tropfern von Gardena optimiert wurde/wird (die Discountertropfer sind Mist, der Rest ist gut und deutlich günstiger).
Kostenintensiv ist der Bewässerungscomputer von Gardena mit ca. 35€.
Aber auch der ist sein Geld wert, wenn Leitungswasser angezapft werden muss.
Solange ich aus Bach oder Fass Wasser zapfen kann, ist eine simple Zeitschaltuhr für die Pumpe aktiv.

LG
Elkevogel
 
  • Ich habe vorgestern meine Chili und Paprika wieder einmal zu spät gesät. Aber letztes Jahr ist es auch gut gegangen.
    Da hatte ich eine Schwemme bei den scharfen Sorten, daher werde ich diese Sorte dieses Jahr einschränken
    Habe für den Balkon dieses Jahr erst einmal nur vier Sorten vorgesehen.
    1.) Zitronenchili
    2.) Sweet Chili Pepper "Piquillo". Soll recht mild und z. B. zum Befüllen mit Frischkäse geeignet sein.
    3.) Paprika "Californian Wonder" (hat sich auf dem Balkon bewährt)
    4.) eine historische regionale Sorte," Augsburger früh", auch eine rote Sorte wie Nr. 3.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Joa, so spät finde ich Mitte Februar noch nicht :) ich drücke die Daumen, dass deine Pflänzchen gut loslegen und fleißig wachsen!
     
  • Wie alt waren die Röhren, Michi? Nach welchem Zeitraum sollte man wechseln?
     
  • Sind alle aus 2014. Auch die "neuen" sind aus 2014. Hab halt ettliche Lichtleisten. Aber alle mit unterschiedlichen Betriebsstunden. Welche Lichtleiste wieviele Stunden auf dem Buckel hat, weis ich auch nicht. Mir ist nur aufgefallen, dass diese, die ich zunächst im Betrieb hatte, angefangen haben so zu flimmern und beim Einschalten etwas gebraucht haben, bis die Röhre richtig durchgeleuchtet hat (nur die Enden waren hell). Jetzt hab ich welche dran, die das nicht machen.

    Grüßle, Michi
     
    Joaquina, ich finde auch es ist nicht zu spät für die Paprika und Chili.

    Tubirubi, wann man die Röhren wechseln soll, kann man nicht so pauschal sagen. Eigentlich sieht man es, wenn das Licht schwächer wird im Aquarium. Nur wenn man das nur zur Anzucht nutzt, seiht man das eben nicht. Manchmal flackern die etwas mehr als üblich oder man sieht das die Enden schon leicht dunkel werden. Dann kann die auf jeden fall austauschen.
     
    @Caramell, die Röhren des Aquariums sind doch schon gewechselt. Aber ich habe noch etliche Leisten mit Röhren für die Hauptanzucht. Und da weiß ich eben nicht, wie alt die sind. Nächstes Mal notiere ich mir den Wechsel auf der Lampe.

    @Sunfreak, ich glaube meine ältesten sind von 2013.
     
    tubirubi, ok. das mit dem Aquarium habe ich vergessen, Sorry.
    Die anderen Röhren sind von 2013 und werden nur für die Anzucht genutzt? Ich denke dann halten die noch.
    Im Aquarium haben die so ungefähr 2 Jahre gehalten, das war aber auch täglich viele Stunden an.
     
  • Katinka, was in den da passiert? So etwas hatte ich noch nie, jedenfalls nicht alle auf einmal.

    In einem Jahr hatte ich die Umfallkrankheit drin, da sind mir die Tomaten umgefallen, jeden Morgen waren 10 Stück hinüber. Ich nehme an die Krankheit hatte ich mir mit billiger Erde eingeschleppt. Zum heulen war es trotzdem.
     
    Marcel,
    wir brauchen einen "wir leiden mit Dir" -Button!
    Geteiltes Leid ist zwar nicht zwingend halbes Leid, aber Mitgefühl hilft auf jeden Fall ein bisschen.

    @Katinka979
    Wie doof ist das denn? Hast Du eine Ahnung warum?
    Viecher, zu nass, zu trocken....

    Reicht es jetzt nicht noch für eine neue Anzucht? Es ist doch noch früh im Jahr.
    Neue Erde, gründlich gereinigte Anzuchtgefäße und evt. statt Anzucht in Erde im Keimdöschen (Keimung geht bei frischen Samen meistens schneller und gepflanzt wird nur, was auch gekeimt hat)

    Oder hat jemand überschüssige Keimlinge für Katinka??

    Mitfühlende Grüße
    Elkevogel
     
    @Elkevogel. Das ist eine gute Idee mit der "Bewässerungsanlage". Ich werde mich mal schlau machen!
    Dann nehme ich die Mörtelkübel in diesem Jahr.
    Wieviele Paprikapflanzen setzt du da rein?
     
    Hallo Cathy,
    Das waren rechteckige Wannen, Größe müsste ich messen gehen.
    1 x 2 hohe und eine kleine Chili,
    1 x 4 kleine Chili ( die waren etwa so groß, wie auch die Beaver Dam in 10 L-Töpfen wurden)
    Beide Wannen waren beim ausräumen lange nicht durchwurzelt.
    Der Ertrag war super.
    Hast Du Th.Ph. In der Nähe.
    Die haben das Tropfsystem in günstig auch.
    LG Elkevogel

    PS: 4 von 4 Beaver Dam haben heute gekeimt - freu!
     
  • Zurück
    Oben Unten