Paprika- & Chili-Zöglinge 2018

  • Was die gelben Blätter und Nährstoffe angeht: Ich habe einen rein organischen Flüssigdünger und den immer nach Gefühl verteilt. Was denkt ihr, wieviel kann ich den Pflanzen zumuten, ohne zu überdüngen? Die Angaben auf der Verpackung sind da nicht besonders exakt.

    Das kann man nicht sagen, ohne den Dünger zu kennen. Was steht auf der Flasche?
     
    :) Danke. Blüten hatte ich bisher nie geschützt, also musste wohl so kommen früher oder später. Aber ich sehe mir das nochmal an, habe vllt. wirklich nur etwas verwechselt.

    Die Düngerangaben: N 4%, P 2%, K 3%, PH 4,5-6. 20 ml auf einen Liter Wasser.
     
  • Für Knofilinchen:

    Das Rocotobaby entwickelt sich super (im GWH):
    2018-07-19 Rocotto.jpg

    Und ansonsten sieht die Chiliplantage in Töpfen unter Dach (ohne Seitenwände) auch gut aus:
    IMG_0819(1).jpg

    Das ist ein Topf mit Pepino F1
    IMG_0820(1).jpg
    Geplant zum Füllen für den 50. vom GöGa.

    Aber die werden so riesig:rolleyes:
    Mal gucken, wie ich das löse.

    LG

    Elkevogel
     
    Schwarzdrossel:.N ist für die Blätter, P für die Blüten und Früchte und K für allgemeines Wohlbefinden, mal grob formuliert. Ein höherer P-Wert würde aktuell entsprechend nicht schaden.

    Elke: Wächst die auf dem Bild zu sehende weiße Blüte an der Rocoto? Wenn ja, kommt was anderes bei raus: ihre Blüten müssten violett sein.
     
  • Ich habe meine Düngemittel durchgesehen. Der höchste Phosphatwert ist 3, das aber bei festen Düngern. Der einzige andere Flüssigdünger hat NPK 2, 1, 4. Also noch weniger P als der obige. :)

    Aber davon ab, was denkt ihr, wieviel kann ich von diesen Düngern pro Woche geben, ohne dass es schadet?

    Allzu schlecht stehen die Paprikas nicht da, auch wenn die Nährstoffversorgung wohl nicht ganz optimal war. Bei einer Pflanze sind vor einer Weile ein paar Blüten abgefallen. Könnte das auch wegen Trockenheit gewesen sein? Ich hatte leider einmal zu spät gegossen in der Hitze und da war die Pflanze schon stark zusammengeschrumpelt. Dachte, dass die Blüten dadurch in der Sonne verbrannt sein könnten.

    Die vorhandenen Früchte sind aber bei allen Pflanzen in Ordnung und reifen gerade schön aus.
     
    Blüten werden aus verschiedenen Grünen abgeworfen, sei es, weil irgendwas in der Pflege nicht stimmt oder sie schlicht nicht genug Früchte versorgen könnten mit den aktuell zur Verfügung stehenden Nährstoffen. In der Regel muss man sich da keine Sorgen machen. Bezüglich Dünger würde ich mich so weit schon an die Vorgaben des Herstellers halten. Die stehen ja drauf.
     
    Hallo Knofilinchen,

    ja, die weiße Blüte wächst an dem vermeintlichen Rocoto-Baby.
    Na, dann ist es wohl keins. Aber es war ja eh nicht sicher, ob der Samen einwandfrei ist.
    Nicht schlimm - auf jeden Fall freue ich mich, dass es Früchte gibt.
    Und ich lass das mal so in dem versenkten Topf und versuche zu überwintern, was auch immer das für eine Chili ist. Übung schadet nicht.
    Nächster Winter, neuer Versuch:pa:

    Riesig sehen die anderen nicht aus, oder sollten das nur so kleine kugelige Runde zum Einlegen werden?

    Ja genau - kleine zum einlegen und füllen waren geplant und so waren sie 2017 auch. Perfekt! Und sehr mild und lecker.
    Aber was ist im Garten schon wirklich planbar? Jedes Jahr ist anders - was ja auch schön und spannend ist.
    Dieses Jahr haben die Originalsamen (Pepino F1) alle schon Früchte mit deutlich mehr als 4-5 cm Durchmesser und das ist für Fingerfood doch sehr üppig.
    Und die Absaat von 2017 ist fast noch größer. Da muss ich aber noch probieren, wie die schmecken. Form ist teilweise anders. Fürs Buffet sollte ich differenzieren können, was mild, mittel und scharf ist.

    Lach - ich krieg das hin.
    Zur Not gibt es einen Gefrierschrank mit gaaaaanz viel Vanilleeis:grins:

    LG
    Elkevogel
     
  • Wobei doch gerade Rocotos so "stabil" gegen Verkreuzung sein sollen - echt schade. (Oder ich habe da was falsch verstanden, das will ich nicht ausschließen.) Rocotos haben jedenfalls Blüten zwischen Pink und Lila, so las ich auf verschiedenen Seiten. So sieht meine aus:

    rocoto.jpg


    Axo, PS: Viel Eis ist immer gut! :- )
     
  • ja, die weiße Blüte wächst an dem vermeintlichen Rocoto-Baby.
    Na, dann ist es wohl keins. Aber es war ja eh nicht sicher, ob der Samen einwandfrei ist.

    Elkevogel, der Samen war aber schon groß und schwarz-braun oder? Dann kannst du sicher davon ausgehen, dass es eine Rocoto ist.
    Sollten auch die weiteren Blüten weiß sein, dürfte ich mich dann bitte für Samen anstellen? :o

    Wobei doch gerade Rocotos so "stabil" gegen Verkreuzung sein sollen - echt schade. (Oder ich habe da was falsch verstanden, das will ich nicht ausschließen.) Rocotos haben jedenfalls Blüten zwischen Pink und Lila, so las ich auf verschiedenen Seiten.

    Knofilinchen, nein, ich glaube nicht, dass du da etwas falsch verstanden hast. Rocotos sollen sich mit annuum, baccatum etc. eher nicht verkreuzen. Es gibt aber durchaus Rocotos mit weißen Blüten, Sukanya zB., ist aber (falls meine Erinnerung nicht täuscht) eher selten.

    Deshalb bitte bitte Elkevogel, darf ich Samen haben? :cool:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Naja, irgendwas muss sich verkreuzt haben, CoMi, sollte Elke keine Schildchen vertauscht haben: Ihre und meine Samen sind aus derselben Frucht. Die Samen waren auch schwarz. Die Blüten der Mutterpfkanzen kenne ich nur als violette Flecken, genaueres kann ich auf dem Gesamtbild nicht erkenne, das ich mal bekam, aber jedenfalls nicht weiß.

    Wobei ich es auch nicht so verstand, dass sich Rocotos gar nicht verkreuzen können, nur, dass sie relativ stabil dageen sind.
     
    Ich würde in erster Linie mal davon ausgehen, dass die weiße Blüte wohl eine Ausnahme darstellt und sich die anderen Blüten (sofern es sich um eine Rocoto handelt) auch lila werden. (Deshalb bat ich ja um Samen, sofern die anderen Blüten auch weiß bleiben.)

    Auch heute kann man Capsicum pubescens mit keiner anderen domestizierten Art kreuzen. Es gibt nur zwei Wildarten, bei denen dies gelungen ist, Capsicum eximium und Capsicum cardenasii.
    http://hot-pain.de/capsicum-pubescens/

    Rocotos untereinander können sich schon verkreuzen. Es ist halt die Frage, ob auch noch andere Rocotos in der Nähe waren. Könnte man das in Erfahrung bringen?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ich sehe auf jeden Fall schon 2 weiße Blüten. Schau mal genau hin.
    Allerdings sehen die Blätter für mich nicht nach Rocoto aus.

    Oh, du hast Recht.. Und die Früchte sehen auch eher rocoto-untypisch aus.. (Am Handy ließ sich das Foto nicht gerade vergrößern..)

    Elkevogel, kann es sein, dass du etwas vertauscht hast?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    CoMi: die Chance, dass neben der "Mutterpflanze" noch mehr und andere Rocotos standen, ist bestimmt vorhanden -die Frucht war von einem Chili-"Freak" (im positiven Sinne gemeint), allerdings sehe ich das eher wie Pepino - irgendwie passt das nicht. Kann es sein, dass du Schildchen oder Samen vertauscht hast, Elke? Sehr spannend jedenfalls, was da bei dir wächst.
     
    Das Bild mit den Früchten ist eine andere Pflanze, CoMi.

    Also entweder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.. oder wir sprechen nicht vom selben Bild!?
    Wir reden von diesem hier, oder?
    Ich hab's mal gedreht:

    2018-07-19 Rocoto.jpg

    Und da sehe ich nur eine Chili, die zumindest 3 Früchte angesetzt hat!?

    Verwirrte Grüße
    CoMi
     
    Ha! Da! Entdeckt! Die hatte ich übersehen, ich schaue auch grad nur auf dem Handy. Und gut getarnt sind sie mit der grünen Farbe ja eh. Das war dann ein Missverständnis, da sind ja tatsächlich welche. Und du hast völlig Recht: das sind keine Rocoto.

    Elke, da musst du was anderes ausgesät haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten