Paprika- & Chili-Zöglinge 2017

Ich bin echt nichts mehr gewohnt. Drei Jalapeño (Compadre) verarbeitet (kleingeschnitten) und schon brennt die Hand. Soll man denn für so ein bisschen schon Handschuhe anziehen?
 
  • Ich wollte eine überwintern. Eventuell. Mal gucken, wo ich die hinstelle. Erstmal mus ich sie arg runterschneiden. Das mache ich aber erst, wenn Frost angesagt ist. Ich hoffe noch auf eine gute Ernte.
     
  • Ich bin auch für Dachterasse! 😁

    Überwintert ihr eigentlich Chilis?
    Ich wollte zwei Exemplare ausbuddeln.

    Ich habe 2 jahe lang Aji Amarillo überwintert und das aus dem Grund, dass es sehr lange wächst und die Früchte ur lang reifen. Vor Ende September habe ich noch nie geerntet.

    Nun ja, das mit dem Überwintern ist so eine Sache. Vllt liegt es an meinen nicht sp günstigen Bedingungen, aber die Pflanzen werden massiv von Blattläusen heimgesucht. Ich habe es immer wieder abgeduscht und das ist nicht ganz so einfach. Trotzdem verlor das Aji alle Blätter und so manche Äste musste ich dann abschneiden. Kurz und gut. Die Pflanze überlebt den Winter, ist aber so zugerichtet und geschächst, dass es sehr lange dauert, bis sie wieder zu den Kräften kommt und man gewinnt also nichts.

    Probieren kannst du es aber jedenfalls.
     
  • Auch mein 1.Feuerküsschen, das ich vor Jahren als solches gekauft hatte, hatte leicht violette Blätter und reifte von violett nach rot.

    Wenn ihr hier ein Stück runterscrollst, findest du eine sehr ähnliche.
    https://chiliforum.hot-pain.de/threads/feuerkuesschen-welche-variationen-gibt-es-bilderupdate.13076/

    Ich überwintere immer ein paar Chilis manchmal klappt es super, manchmal weniger gut. Super funzt Rocoto im GH (im Winter nicht unter +2°C)
    Rocoto und Thai orange sind beides überwinterte Pflanzen. Diese möchte ich auch dieses Jahr wieder überwintern, ebenso Glöckchen
    Nachdem die letzten Chilis im Haus abgereift sind, schneide ich die Pflanzen zurück. Für die Töpfe schneide ich zum Abdecken Kreise aus dickem Karton mit einem Schlitz für den Stiel und dusche sie immer wieder ab. Außerdem lasse ich sie immer sehr lange draußen. So habe ich auch schon Winter ohne Läuse gehabt. Wobei ich mich immer wieder frage, woher die Läuse kommen. Habe im Sommer noch nie eine Laus an den Pflanzen gesehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Supernovae: Meine Habanero begleitete mich von 2012 bis zum Frühjahr diesen Jahres. Die machte da keinerlei Zicken. Die Chocolate Habanero, die ich im letzten Jahr großzog, verlor sämtliche Blätter, als ich sie im Herbst reinholte und erholte sich davon auch nicht mehr. (Allerdings hatte sie sich im Sommer auch total verausgabt, evtl. lag es daran?)

    Dieses Jahr werde ich das Feuerküsschen, die Lila Luzi und meine Unbekannte Purple reinholen und das Überwintern versuchen. Ich schneide grundsätzlich alle ratzefatz kurz, auch an den Wurzeln und reduziere auch etwas das Blattwerk. Dann muss sich die Pflanze auf neue Blätter und Wurzeln konzentrieren und hat bis zum Frühjahr genug zu tun.

    @Tubirubi: Wenn es dir in den Augen (bzw. an der Hand) zu scharf ist: Ja, Handschuhe. ;- )

    @Pepino: Wenn das so passt, ist's ok. Ich wunderte mich nur, denn meine reift von hellgelb über tiefgelb und orange nach rot. Also so gar kein violett.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Chilis lasse ich unter Kunstlicht überwintern. 12 Stunden Sonne mit LSR 18 Watt und 6400 Kelvin. Kostet nicht viel Strom und ist dem Sonnenlicht "ähnlich". Blüten knipse ich permanent ab. Die Fruchtausbildung benötigt ein anderes Farbstektrum (4500 Kelvin bei 56 Watt LSR).

    Vorteil, man kann die Beleuchtung dann im Frühjahr für die Vorzucht von Keimlingen verwenden. Eine Armatur kostet im Baumarkt mit zwei LSR um die 20€ incl. Reflektor.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Chilis lasse ich unter Kunstlicht überwintern. 12 Stunden Sonne mit LSR 18 Watt und 6400 Kelvin. Kostet nicht viel Strom und ist dem Sonnenlicht "ähnlich". Blüten knipse ich permanent ab. Die Fruchtausbildung benötigt ein anderes Farbstektrum (4500 Kelvin bei 56 Watt LSR).

    Vorteil, man kann die Beleuchtung dann im Frühjahr für die Vorzucht von Keimlingen verwenden. Eine Armatur kostet im Baumarkt mit zwei LSR um die 20€ incl. Reflektor.

    Gruß

    hast du vllt ein Bild davon? Mein Mann baut mir dieses Jahr eine neue Zuchstation für mein Pflanzen, einen konkreten Plan hat er aber noch nicht...
     
  • Einfach aber funktional:

    P1020406.jpg

    Lampen hängen an Ketten und sind dadurch höhenverstellbar.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • hast du vllt ein Bild davon? Mein Mann baut mir dieses Jahr eine neue Zuchstation für mein Pflanzen, einen konkreten Plan hat er aber noch nicht...

    Ich hatte mir da etwas aus Restholz zusammen geschustert. Die Böden sind höhenverstellbar und somit stetig dem Abstand "Pflanze/Lampe"anpassbar. Der Abstand von der Pflanzenspitze zur Lichtquelle sollte Maximal 2-3cm betragen. Alles andere wäre kontraproduktiv und würde zum "Geilen" führen.
     
    Chilis lasse ich unter Kunstlicht überwintern. 12 Stunden Sonne mit LSR 18 Watt und 6400 Kelvin. Kostet nicht viel Strom und ist dem Sonnenlicht "ähnlich". Blüten knipse ich permanent ab. Die Fruchtausbildung benötigt ein anderes Farbstektrum (4500 Kelvin bei 56 Watt LSR).

    Rumble, das habe ich nicht verstanden. Wieso benötigen Pflanzen zur Fruchtausbildung 4500K?

    6500K ist die Farbe des Tageslichts und damit kommen alle Pflanzen im Garten bestens klar, auch um Früchte auszubilden. Wieso benötigen sie dann indoor 4500K zur Fruchtbildung und das Tageslichtspektrum hat die falsche Lichtfarbe?
    Kannst Du das bitte mal näher erläutern?
     
    Das sind schon wieder Zuchtverhältnisse - meine Güte :rolleyes:

    Genau das wollen wir hier doch nicht.

    Wie, das wollen wir nicht :confused:

    ICH will das. :grins:
    Wenn ich nur 20 Tomatenpflanzem wollte, würde ich auch den einfachen Weg wählen. Aber da ich kein GWH habe und nicht ausreichend Fensterbretter für 300 Pflanzen (zumindest waren es soviele in der letzten Anzucht) gibt es eben diese Lösung und die ist prima.
     
    Dank diesem Forum und den "Zuchtverhältnissen" hier habe ich auch seit 4 Jahren Kunstlicht für meine 40 Tommis, 15 Paprika/Chilis und diverse Kleinigkeiten - einfache Variante aus Baumarktleuchtstoffröhren - eine der besten Investitionen, die ich für den Garten getätigt habe. Keine vergeilten Pflanzen mehr, auch nicht bei Januaranzucht :grins:
     
    Kunstlicht kennen meine Überwinterer nicht. Noch stehen sie im Freien und liefern Früchte.
    Heutige Ernte (4kg) Scotch Bonnet gelb und Chocolate Brown.

    chilis_08.10.179hsw3.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Meine sind auch noch draußen. Bin sehr froh, dass es so fein nacheinander geht und der Frost mich nicht unter Stress setzt. Habe dieses WE ersteinmal die Jalapeños verarbeitet. Nächstes WE werden die Kirschchilis eingelegt, Paprika Edelsüß gedörrt und scharfe Sößchen gekocht. Aber vielleicht streckt sich das auch über 2 WE. Gibt ja noch anderes zu tun. Die meisten der Tomatenpflanzen sind noch in der Erde/in Töpfen und reifen draußen auch noch um. :)
    Eine Chili werde ich wohl überwintern, die kriegt aber auch Kunstlicht, zumindest zunächst. Mal schaun.
     
  • Similar threads

    Oben Unten