Paprika- & Chili-Zöglinge 2017

  • Wenn jemand bereit ist, mehr Geld zu investieren, dann kann er auch mit Bims, Akadama und/oder Kiryu arbeiten.

    Gruß,
    Pit
     
    Keimexperiment 06.2017

    Getestet wurde die Keimfähigkeit von geschenkten Samen der Red Skorpion. Da recht spät im Jahr angesetzt wurde, dauert/e die Ausreifung dementsprechend.

    Hier ein Exemplar in 1000ml. Im Spätsommer wurden die "größeren" Blätter entfernt um das Wachstum ein wenig zu behindern. Die Pflanze geht so wie sie ist, zum überwintern.

    Red Skorpion 1,0L.jpg

    Von der Plantje in 3,0l bringe ich morgen ein Bild mit. Bin zu zerschossen um mich noch zu bewegen :rolleyes: ;)
     
  • Meine Chilis sind alle noch draußen und nehmen so langsam Farbe an.
    Ein Glück, dass der Oktober so mild war. Sonst hätte es wahrscheinlich schlecht ausgesehen.
     
  • Laut Kristallgoogel soll es Mitte nächster Woche wieder wärmer werden mit blauem Himmel. Ich habs mir mal notiert... und wehe die hatten Unrecht :rolleyes: dann verkauf ich all meine Aktien von Gockel *Androh* :grins:
     
  • Bei mir steht alles noch draußen. Zum Reinholen sah ich noch keinen Grund. Es wurde nachts zwar teilweise schon recht kühl, aber nicht so, dass ich Panik schieben müsste.
     
    Etwas Überdachtes bräuchte es bei mir dann auch, das ist richtig. Aber die letzten Tage hatten wir so klasse Wetter, über 20 Grad tagsüber, das war klasse. Gestern Abend fing es nun auch an zu regnen und das soll sich bis Mittwoch halten, nicht durchgehend, aber halt immer wieder und mit zunehmender Kälte.
     
  • Die Braunen sehen ja klasse aus!

    Nass? Ich musste sogar gießen! Nachdem nun 4 Tage kühler mit wenig Regen und hinterher wieder schön angesagt ist, bleiben meine auch draußen. Dann muss ich mich erst später mit den Läusen rumärgern.
    Kann mir eigentlich jemand erklären, warum meine Chilies im Winter Läuse haben. Den ganzen Sommer über sehe ich nicht eine einzige Laus!
     
  • Du wirst jemanden gehabt haben, der dir die Pflanzen "sauber" hält und der halt jetzt nicht mehr da ist. Bei mir war es von Frühling bis Ende Sommer ein Weberknecht, der fleißig gefuttert hat. Evtl. auch zwei, ich weiß nicht, ob ich immer denselben traf. Und ein paar Marienkäfer schauten auch immer mal vorbei. Die sind inzwischen aber wohl alle ausgezogen und nun vermehren sich auch wieder die Läuse. Vor allem die Lila Luzi scheinen sie lecker zu finden.
     
    Meinst du? Naja groß satt sind die dann aber nicht geworden.
    Ich schaue ja auch jedes Mal bevor ich sie reinnehme. Da ist nie eine Laus darn. Überwintern die in der Erde? Weil ich lasse die Chilis immer bis kurz vor dem Frost draußen.
     
    Bei Kälte geht dir eher die Pflanze als die Laus drauf, insofern müssen die gar nicht großartig überwintern. Aber wenn, machen sie das wohl eher an totem Gehölz, so weit ich las. Das muss aber nicht unbedingt korrekt sein.
     
    @Rentner
    Ich weiss von Perlite dass man darauf achten muss, dieses in lebensmittelechter Qualität (also füpr den Gartenbau zugelassen) zu erhalten.
    Darf ich fragen ob es sich beim Blähtonbruch ähnlich verhält? Also nicht jeder angebotene Blähtonbruch auch für Pflanzen geeignet ist.

    Grüssle


    ......Blähtonbruch bekommst du in fast jedem gut sortierten Baumarkt. Dort heißt er Fibotherm (Auisgleichsschüttung für den Trockenbau), Körnung 1-5mm oder 8-20mm, 50 ltr. Sack ca. 10€.
    Blähtonbruch ist wesentlich formstabiler als Seramis und erheblich günstiger.

    67_fibotherm_1kpdf.jpg


    Dieses Substrat kann übrigens beliebig oft verwendet werden, ist also praktisch unkaputtbar.
    Darin wächst beispielsweise auch Basilikum ganz hervorragend.

    Gruß,
    Pit
     
    Ich habe einige Chili-Samen zum abgeben bzw. tauschen. Welche genau findet ihr auf meiner Balkonseite, größtenteils auch mit Bildern. Die Samen sind nicht alle aber tendenziell Ü-Eier, da unverhütet.

    Wer tauschen möchte: Ich selbst bin grundlegend erst mal an allem interessiert, was man auf dem Balkon in Balkonkästen (!) ziehen kann. Für nächstes Jahr suche ich dazu noch speziell Zuckerschoten, Mini-Wassermelone und verschiedene Farben der schwarzäugigen Susanne.

    Wer gerne was hätte: einfach via PN anschreiben.
     
    Die Red Skorpion ist im Winterlager. Das Pflänzchen wächst fleißig vor sich hin. Ich bin gespannt, wann die ersten Blüten auftauchen ;)

    Skorpion.jpg

    Genächtigt wird in 1,0l mit Compo Sana QBE befüllt.
     
    ...Darf ich fragen ob es sich beim Blähtonbruch ähnlich verhält? Also nicht jeder angebotene Blähtonbruch auch für Pflanzen geeignet ist...


    Soweit mir bekannt ist, dürfte jeder Blähtonbruch frei von Schadstoffen sein.
    Ich benutze allerdings aus reiner Gewohnheit nur den von mir gezeigten.

    Gruß,
    Pit
     
  • Similar threads

    Oben Unten