Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Das Rezept ist gut von DHN, so mache ich den auch. Allerdings stellt man keine Gläser auf den Kopf :)
Warum findet man im Einkochthread, da hab ich geschrieben, warum man das nicht macht.

Ich koche das so lange ein, bis eine richtig schöne zähflüssige Masse wird, das wirklich die Konsistenz von Honig hat. Ebenso kann man Wipferlhonig machen, das ist ein bewährtes Hausmittel bei Husten.
 
  • Also, ich würde das Gelee auch mal ausprobieren, nur muss es erst Frühjahr/Sommer werden. Chrisel, kannst Du eine ungefähre Geschmacksrichtung angeben? Zitronig?
    Und dass ein Gelee auch ohne Gläserkopfstand fest wird, hab ich vor kurzem selbst gemerkt. Ein Glas meines Weingelees hatte nämlich einen undichten Deckel und verursachte beim Umdrehen eine ziemliche Sauerei. Hab aber noch genug durch wieder Umdrehen retten können. Ist letztendlich genauso fest geworden, wie die anderen beiden.:lachend:

    Helga, hab mir die DHN-Site noch mal bisschen genauer angeschaut. Das lohnt sich ja wirklich, richtig nachzulesen. Werd ich mir bei nächster Gelegenheit reinziehen...

    Three Dog Night kannte ich bisher nur aus meinen besten Teenie-Jahren. Mama told me not to come...:love:
     
    Da hast du recht, und jetzt muss nur noch jemand vorbeikommen, der mir erklärt, für welche Tierchen Giersch gut ist, dann bin ich mit meiner Botanik womöglich versöhnt.:grinsend:

    Beobachte mal, wieviele Insekten auf den Blüten sitzen, wenn es soweit ist. :)

    Außerdem gehört Girsch für mich zu den Dingen, die mir zeigen, dass der Frühling kommt. Ganz frisch ausgetriebene Girschblätter direkt aus dem Beet zu essen gehört zu meinen Frühlingsritualen.
    Solange er nicht überhand nimmt, darf er bleiben.
     
  • Google mal nach Löwenzahnhonig, den kannst du sehr vielfältig einsetzten und hält lange.

    Giersch hat mehr Vitamine und Mineralstoffe als jeder gekaufte Salat, würde aber nur die jungen grünen Blätter essen weil zart und mild, die älteren werden bitter und sehr feste.

    Ambosia hatte ich sogar schon auf dem Balkon vom Vogelfutter , am besten ist es alle einzeln kaufen und selber mischen wenn du das umgehen willst, ist meist eh billiger und diese Holzstiele hab ich auch in den Tüten, ganz dicke sogar, denke die mähen die nur ab und dann ab in die Tüte.
    Fummel dürfen wir dann :grinsend:
    Die Vögel schmeißen die bei offenen Häuschen ja raus aber klar Futterspender verstopfen die, blöd.
     
  • Also, ich würde das Gelee auch mal ausprobieren, nur muss es erst Frühjahr/Sommer werden. Chrisel, kannst Du eine ungefähre Geschmacksrichtung angeben? Zitronig?


    Nur der erste Duft, aber dann ganz anders. Halt Löwenzahn.
    Oder mach, wie Stupsi schreibt, Honig.

    Ja, frische Gierschblätter im Salat sind auch lecker.
     
    Was ich gerne esse sind Gänseblümchen Blüten, die schmecken lecker nussig.

    Löwenzahn ist mir zu bitter (die Blüten ja nicht) aber soll sehr sehr gesúnd sein, bitter ist halt was ,was man so in Lebensmittel weniger ist, vielleicht Gewöhnungssache?
    Allerdings für uns ja auch ein Warnzeichen da viele giftige Pflanzen bitter schmecken damit wir sie nicht essen.
     
  • Honig mag ich nicht so richtig - lieber Gelee. Mal sehen, wieviel Löwenzahnblüten es überhaupt geben wird. Nicht, dass ich die dann auch noch den Insekten weg(fr)ess...:verrueckt:
    Gierschblättchen kamen auch schon in meinen Salat, aber ich liebe den Mangold mehr. Meist säe ich den bunten in eine Blumenschale, da erfüllt der einen doppelten Zweck - schön für Gaumen und Augen.

    Stupsi, ich kauf alle meine Vogelfutterzutaten einzeln und mische dann noch geölte Haferflocken und auch mal Haselnüsse unter (wenn die eigene Ernte gut war). Rosinen gibt's extra ausgelegt. Meinst, da bin ich vor Ambrosia-Samen sicherer, als wenn man fertig gemischtes Futter kauft?
     
    Meinst, da bin ich vor Ambrosia-Samen sicherer, als wenn man fertig gemischtes Futter kauft?
    Ich kauf jetzt auch kein fertiges Futter mehr. in der ersten Sorte waren mindesten 60 % Weizen, der dann auf dem Rasen rumlag, und kein Vogel mochte es .
    In der 2 ten Sorte, ohne Weizen, ist dafür jede Menge Hafer und zuviel Leinsaat, mögen die Vögel auch nicht.
    Ich werde auch wieder selber mischen, dann weiß ich wenigstens, daß sie das mögen.
    Ambrosia ist dann garantiert auch nicht drin .
     
    Bei uns ist Hanfsaat extrem beliebt. Ich kaufe sie immer von De.hner natura (Wildvogelfutter), mische sie in meine eigene Spezialfutter-Mischung unter und locke damit mehrere Vogelarten an, die man hier in der Stadt sonst eigentlich gar nicht zu Gesicht bekommt. :)
    Wenn ich normales Fett- und Weichfutter ohne meine Spezialmixtur ausstreue, kommen nur Amseln und Meisen (und Tauben).
     
    Ihr müsst mal in Euren Gärten die kl. Kornblumen anbauen, das Saatgut lieben die Vögel und puhlen sich das selber raus oder ihr könnt es auch natürlich sammeln.
    Auch Mohn wird hier gerne genommen.

    Eigentlich müssten Gärtner doch nur die richtigen Blumen anbauen, warum kaufen?
    Auch Sonnenblumen etc. sind doch ganz einfach zu ziehen.
     
  • Stupsi, ich hab eine Menge Blümelis, die von Bienen und Co. gern bevölkert werden. Für Sonnenblumen fehlt mir leider der rechte Platz. Die müsste ich ja irgendwo hinsetzen, wo sie gleich Stützen haben - Zaun, Hauswand u. Ä. Dann muss ja auch noch der Sonnenplatz stimmen. Und letztendlich fressen die Vögel so viel, das würden paar Sonnenblumen nicht hergeben. Um die alle satt zu kriegen, bräuchte man schon ein Feld.:augenrollen:Also muss ich wohl oder übel weiter das Futter käuflich erwerben.
    Alles an Pflanzen, was so in den Garten einziehen wird für die Beete, muss gut Bienen- und Insektengeeignet sein. Allerdings sind das meine Kübelhocker eher nicht. Geranien und Fuchsien bleiben mehr unbebient, am Amaranth hab ich leider auch keine gesehen. Nun ja, paar Pflanzen, die nur mir gefallen, muss ich mir doch auch mal leisten dürfen. Aber Gefüllte was auch immer hol ich mir nicht mehr.
    Mann, ich freu mich schon so, wenn alles wieder los geht. Und hoffentlich regenmäßig besser als2018...:fragend:
     
  • Für Sonnenblumen finde ich immer Platz :giggle: die gibt es in jeder Größe und Form (von 30cm, da gibt es ganz viele Sorten, bis zu den Riesen-Sorten, die ein paar Meter hoch werden), ich liebe sie sehr. :love: Aber als Futterquelle für die Vögelchen, das stimmt, müsste man sehr, sehr viele anbauen.
    Ich schneide die vertrockneten Köpfe von meinen Sonnenblumen immer ab und lege sie in die Futterhäuschen, dort werden sie auch gerne angenommen und ausgefuttert. Aber, wie gesagt... so viel ist das leider nicht, die Säcke Futter, die ich immer ranschaffen muss, kann diese Menge nicht annähernd decken.

    Kornblumen habe ich jedes Jahr, die sind einfach toll und ein herrlicher blauer Farbfleck (y) an denen habe ich bisher allerdings noch keine Vögelchen gesehen... vielleicht auch keine attraktive Menge, in meinen Blumenkübeln...?

    Womit man Vögelchen wirklich eine Freude machen kann, sofern man den Platz hat, sind Zieräpfel... in diesem Jahr beobachte ich erstmals bei uns ums Haus herum (im Park) wie die Früchte dankbar angenommen und gefuttert werden. So ein Baum gibt - wenn er entsprechend groß ist - doch ordentlich etwas her.
     
    Ich hab ja auch einen Zierapfelbaum im Garten, hab aber daran noch keine Vögel naschen sehen. Vielleicht eine Sorte, die für ihren Geschmack (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht gut genug ist. Ich seh sie dafür aber immer im Efeu oder im Liguster wuseln und die Früchte abzupfen - besonders die Amseln. Also, aus tierischer Sicht ist Efeu eigentlich eine super Gartenpflanze - für die Vögel zum Futtern und Verstecken und für die Bienen und Co. zum Nektar sammeln.
    Ich hab ja das Sonnenauge, hohen Sonnenhut und bissel Topinambur, sind ja glaube auch Sonnenblumenarten.
    Wenn ich jetzt beim Schreiben so drüber nachdenke, freu ich mich doch wieder sehr auf das Winterende und seh mich schon vor meinem geistigen Auge die Beete inspizieren: Was hat den Winter überlebt, wo treibt's schon, jedes grüne Spitzchen wird hocherfreut begrüßt. Wenn eine Lücke entstanden ist, ist's zwar schade, aber gut für Pläne, was man dort rein pflanzen könnte.
    Und guck an - noch konnte mir der tockene Sommer 2018 nicht die ganze Lust an der Gartenwelt mit allem Drum und Dran nehmen. Mein Vater hat immer gesagt: Der einzige Mist, auf dem nix wächst, ist der Pessimist.
    Schaun mer mal...:grinsend:

    Doch erst mal wünsch ich allen Gartenbesuchern einen schönen 4. Advent und frohe Weihnachten mit ausschließlich wunderbaren Erlebnissen. Lasst Euch nicht stressen!

    P1340775.JPG
     
    Liebe Orangina, vielen Dank für deine liebe Weihnachtskarte, habe mich sehr darüber gefreut!! :paar::whistle::giggle:
    Ich wünsche dir und deinen Lieben auch ein frohes Fest und schöne Feiertage! :paar:
    animated-christmas-smiley-image-0196.gif

    (www.animatedimages.org)
     
    Na wenn nur Ihr die Vögel der ganze Nachbarschaft durchfüttern müsst dann reicht es natürlich nicht aber wenn jeder etwas anbauen und stehen lassen würde (auch Obst) dann doch schon eher :grinsend:

    Mein denken ist ja auch nicht das gar nicht mehr füttern, das macht ja auch vielen Spaß weil man so die vielen Arten eher sehen kann am Futterhäuschen, dachte er so an warum nicht mal was stehen lassen oder pflanzen was sie sich noch zusätzlich selber rauspuhlen können.
    Vielleicht ist das für die Vögelchen dann so als wenn wir vom Baum selber Äpfel ernten als sie im Supermarkt zu kaufen, ihr wisst schon wie ich das meine :)
     
    Stupsi, bei den näheren Nachbarn seh ich auch Futterhäuschen in den Gärten, aber jeweils nur eines und ob was drinliegt, weiss ich nicht. Jedenfalls sind mir da noch keine Vogelschwärme aufgefallen.
    Ich hab ja insgesamt 6 Spender, ein Häuschen und mindestens 8/9 Knödel an verschiedenen Stellen hängen, dazu noch Plätze mit Haferflocken und Rosinen.
    Ach ja, zwei Halterungen für Gläschen noch. Da gehen sie aber noch nicht so ran. :fragend:Wenn ich's mir recht überlege, brauch ich mich eigentlich nicht zu wundern, warum hier so viele mitessen. :wunderlich::augenrollen:Aber es macht wirklich Spaß, den Beobachtungsposten hinter der Fensterscheibe zu beziehen.
     
    Es gibt auch klein bleibende Sonnenblumen, die sind richtig putzig, ich mag die lieber als die Hohen .
    Es gibt eine, die heißt " Teddybär ", ob die aber bienengeeignet ist, weiß ich nicht .

    Ja die mögen Bienen auch, hatte ich mal auf Balkonien.
    Nehmen vom Umfang aber genau so viel Platz ein wie eine Große nur sind sie halt niedriger, kippen nicht so leicht um.
     
    Ich hab hier leider nur noch Tauben, die Nachbarn füttern aber und wohnen ebend günstiger.
    Mit günstiger meine ich das da noch Bäume stehen, seit die hier alle Großen vor meinem Balkon weggemacht haben kommen die kaum noch, denke denen fehlt dadurch der Schutz oder Platz zum anfliegen, die Meisen haben auch immer die Kerne mitgenommen, sich dann auf den Baum gesetzt und da in Ruhe gefuttert, da fällt leider nun weg.

    Hab deshalb alles weggemacht und nur noch Knödel hängen die aber auch kaum angerührt werden und Amseln sehe ich immer noch keine, die hatte ich ja letztes Jahr gefüttert.

    Vielleicht halten Sie sich bei dir lieber auf weil du das bessere Futter hast und auch regelmäßig fütterst, manche geben nur hin und wieder was in die Häuschen.
    Ist doch schön wenn sie sich bei dir wohlfühlen :)
     
    Heute hab ich mal ganz gegen meine Gewohnheit gehandelt und kein neues Futter aufgefüllt bzw. ausgelegt. Überall war noch genug drin, außerdem hängen ja noch die ganzen Knödel. Selbst das Mäuschen lässt paar Erdnuss und Soblu-Kerne liegen. Wahrscheinlich ist die Vorratskammer noch gut gefüllt. Legen Mäuse sich überhaupt Futtervorräte an? Hm, keine Ahnung...:unsure:

    Hatte bisschen Zeit zu vertrödeln und mal wieder paar Bilder von Tiefkühlfrost gemacht. Wenn's draußen schon nicht wirklich kalt ist, muss man sich seinen Frost eben selber machen.:grinsend:
    Direkt aus dem Tiefkühlfach: image001.jpg image002.jpg

    Etwas angetaut: image003.jpg image004.jpg

    Und nach dem Auftauen: image005.jpg image006.jpg

    Dummerweise hatte ich in Gläsern eingefroren - eins ist natürlich kaputt gegangen. Ein gefüllter Luftballon ist aber schon wieder im TK-Modus. Der muss noch bissel warten, hab noch keine Muße...:augenrollen:
     
  • Similar threads

    Oben Unten