Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Wobei es für den Planeten eine Wohltat wäre, stürbe der Mensch aus. Der Planet würde sich erholen und wieder fangen.

Ja, die Erde kommt gut ohne Menschen aus. sieht man doch in Pripjat - die Natur holt sich alles wieder.

.... dann werden viele Menschen begreifen das man Geld weder trinken noch essen kann.

Noch sind die Menschen zu sehr König Midas und die Frage ist, wieviel Mensch verträgt dieser Planet?
Zu Weihnachten sollte man eigentlich nicht solche düsteren Gedanken haben - oder doch? Ich weiss grad echt nicht, ob ein Verdrängen gut oder schlecht ist.:unsure: Wenn man aber zu sehr drüber nachdenkt, könnte man ja glatt depressiv werden. Also Kopf in den Sand? Und Tanz auf dem Vulkan? Mann, ich will Adventsstimmung! Da hilft nur, sich Aufgaben zu suchen, dass man nicht auf dumme Gedanken kommt.:whistle:
 
  • Der Mensch war doch schon immer so das er erst was geändert hat wenn ein Unglück passiert war (siehe Fukushima) oder es ihm schlecht ging (siehe Krieg) also eins so richtig auf den Deckel bekam, vielleicht brauchen wird das alle mal wieder damit sich was grundlegend ändert, könnte auch durchaus positiv sein.

    Pack nicht auf die heiße Herdplatte , spiel nicht mit Feuer hat schon als Kind gesagt zu bekommen wenig genutzt oder?
    :grinsend:
     
  • Die Erde hat schon viel erlebt. Ich sorge mich nicht wegen diesem kurzem Intermezzo.

    Du meinst das doch sicher sarkastisch, Marmande. Hast Du nicht auch Kinder?

    ... vielleicht brauchen wird das alle mal wieder damit sich was grundlegend ändert, könnte auch durchaus positiv sein.

    Ja, gegenwärtig woll'n sie ja am besten alles auf einmal ändern, was sie vorher so schön verpennt haben. So wird das aber nicht laufen, solange Arbeitsplätze dran hängen. Und es sich immer noch alles rechnen muss bzw. Profitgier gibt.
    Und Dtl. allein wird die Welt nicht retten...:fragend:
     
    Unser Nachwuchs wird es besser haben, als wir, das ist meine feste Überzeugung. Wenn man immer negativ denken würde, gäbe es mich nicht. Damals gab es die Gefahr eines Atomkrieges, weil auf Kuba Raketen aufgebaut wurden. Meine Erzeuger hat das nicht wirklich beunruhigt. Ich bin genau wie sie es waren immer positiv, mein Glas ist immer halbvoll und nicht halbleer. Wäre ich das nicht, hätte ich schon oft aufgeben müssen.
     
    Mal was ganz anderes. Findet Ihr auch, dass die Sonnenblumenkerne dieses Jahr besonders von Aststückchen und Zeuch durchsetzt sind? Bilde mir ein, dass das voriges Jahr nicht so extrem war - oder ich hab so 'ne besondere Charge erwischt.:verrueckt:Vorhin beim Vofu-Mischen stand ich erst mal eine Weile und war am Handverlesen. Die Dinger verstopfen mir nämlich öfter mal den Trichter, mit dem ich die Körner in die Futterspender fülle. Und wenn die sich dann verkanten, muss ich mir erst wieder ein Stöckchen suchen, um den Weg freizukiekeln...:augenrollen:
    Im Netz hab ich gelesen, dass sogar Ambrosia-Samen im Vogelfutter sein könnten; sogar in angeblich ambrosia-freiem sind sie nachgewiesen worden. Muss ich unbedingt im Frühjahr schauen, was da so unterhalb der Futterstellen aufgeht - und hoffentlich nicht noch woanders im Garten.
     
  • Im Netz hab ich gelesen, dass sogar Ambrosia-Samen im Vogelfutter sein könnten; sogar in angeblich ambrosia-freiem sind sie nachgewiesen worden. Muss ich unbedingt im Frühjahr schauen, was da so unterhalb der Futterstellen aufgeht - und hoffentlich nicht noch woanders im Garten.
    Orangina, das habe ich in den letzten Jahren auch des öfteren gelesen. :wunderlich:
    In meiner teuren Fettfutter-Grundmischung habe ich bisher zum Glück noch nichts "fremdes" gesehen, und die Saaten, Rosinen und Erdnüsse, die ich untermische, sind auch von sehr guter Qualität/rein. (Bleibe deswegen meiner Lieblingsmarke treu)
    Ambrosia im Garten ist wirklich weniger schön... in unserer Region war in den letzten paar Jahren der Ambrosia-Flug so stark, dass es hieß, dass selbst viele Menschen, die eigentlich keine Pollenallergiker sind, darauf reagieren würden.
     
  • Lauren, zum Glück hatte ich bisher auch nix mit Ambrosia zu tun, weiss nicht mal, wie die in natura aussieht.
    Vor einigen Jahren, als mein Vater noch lebte (und ich mich noch nicht für Garten interessierte :wunderlich:), hatte mal ein Riesen-Bärenklau es irgendwie in unseren Garten geschafft. Ich fand den damals ganz dekorativ - unbedarft, wie Leute ohne Ahnung eben so sind. Mein Vater hat dem dann aber den Garaus gemacht und seitdem war zum Glück nix wieder.
    Manchmal wünscht ich, ich würde mich besser mit Unkraut (abseits von Löwenzahn, Disteln und Wegerich auskennen. Und wie ich mich kenne - sobald gegen Ende Februar die Temperaturen milder werden sollten, steh ich an oder in den Beeten und gucke jedes grüne Spitzchen aus dem Boden. Freu, freu, freu! Nicht selten entpuppt sich dann aber einiges doch nicht als schöne Staude...:verrueckt::zwinkern:
     
    Nicht selten entpuppt sich dann aber einiges doch nicht als schöne Staude...:verrueckt::zwinkern:
    Hihi, das stimmt ;) - aber zum Glück ist ja auch nicht gleich alles gefährlich oder schädlich, vieles ist immer noch nützlich für Insekten, und manches einfach "nur" lästig (wenn es halt dort wuchert, wo man es nicht haben will). :paar:
     
    Die üblichen Verdächtigen dürfen in Zukunft weiter meine Wiesen besiedeln, auch mal zwischen den Platten aufgehen. Hab mich längst damit abgefunden, dass ich dagegen nicht ankomme und seit ich weiss, dass die für die immer weniger werdenden Insekten wichtig sind, pfeife ich noch mehr auf einen unkrautfreien Garten. Und so schlecht sehen sie ja nun auch nicht aus. Dürfen nur nicht das Regime über alles übernehmen wollen...:devilish:

    P1230134.JPG P1330352.JPG

    P1240050.JPG P1260515.JPG

    Was machen Deine Tomätchen, Lauren? Wachsen und gedeihen?
     
    Mir geht es auch so mit manchem Grünzeug.
    Was wird das? :unsure: Ist es Beikraut? :whistle:
    Oft lasse ich es wachsen, wenn es nicht zu sehr wuchert oder stört.
    Manchmal siedele ich es um, damit es woanders ungestört wachsen kann.
    Für die Tiere hat es einen Nutzen und das zählt für mich.
     
    Wenn es nicht zu viel wird lasse ich es auch wachsen.
    Bei Löwenzahn kommt es nicht viel zur Saat, ich mach da vorher Gelee von.
     
    Wobei es für den Planeten eine Wohltat wäre, stürbe der Mensch aus. Der Planet würde sich erholen und wieder fangen.

    Dem Planten ist es wurscht, wer auf ihm herumtrampelt, ob Moos, Saurier oder homines sapientes ... der würde sich also nicht "erholen", wovon denn?, sondern einfach weiter in extremster Gleichgültigkeit den jeweiligen Herrscherwesen Grund unter den Füßen bieten. Ob mit oder ohne Mensch ist dem Planeten alles eins. Der kocht & brodelt nach seinem eigenen Gusto bzw. nach einem ganz anderen Plan.

    Die üblichen Verdächtigen dürfen in Zukunft weiter meine Wiesen besiedeln, auch mal zwischen den Platten aufgehen. Hab mich längst damit abgefunden, dass ich dagegen nicht ankomme und seit ich weiss, dass die für die immer weniger werdenden Insekten wichtig sind, pfeife ich noch mehr auf einen unkrautfreien Garten.

    Da hast du recht, und jetzt muss nur noch jemand vorbeikommen, der mir erklärt, für welche Tierchen Giersch gut ist, dann bin ich mit meiner Botanik womöglich versöhnt.:grinsend:

    Ach und was ist das auf deinem 3. Foto?
     
    Bei Löwenzahn kommt es nicht viel zur Saat, ich mach da vorher Gelee von.

    @Chrisel das macht mich jetzt ganz neugierig. Würdest Du eventuell das Rezept verraten? Nimmst Du ganze Blüten oder zupfst Du nur die Blütenblättchen ab? Und welche Fruchtflüssigkeit nimmst Du dazu?

    ... jetzt muss nur noch jemand vorbeikommen, der mir erklärt, für welche Tierchen Giersch gut ist, dann bin ich mit meiner Botanik womöglich versöhnt.:grinsend:

    Ach und was ist das auf deinem 3. Foto?

    Rosabel, ich gestehe, dass ich mit dem Giersch an einer Stelle meines Gartens einen echt harten Kampf ausgefochten hab. Hab sogar gewonnen, jetzt wachsen da im Sommer meine Cannas, Walderdbeeren, Beinwell und Wiese. Dafür darf er an anderer Stelle relativ ungestört neben Brennnesseln u.a. Unkraut gedeihen.
    Guck mal, hier wird eine Lanze für den Giersch gebrochen. Vielleicht kannst Du ihm nach dem Lesen doch was abgewinnen?:zwinkern:Versöhnung ist immer gut!

    https://www.landratsamt-roth.de/Por...atung/Giersch_-_Staude__Rezepte_16.7.2014.pdf

    Übrigens, Bild 3 ist eine Blüte vom Breitwegerich, den ich wirklich sehr bevölkerungsreich in den Wiesen hab. Mag ihn eigentlich nicht, außer, wenn er blüht. Dann lieben ihn die Bienis. :lachend:
     
  • Zurück
    Oben Unten