Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Wir hatten doch sogar mal einen Verlese-Thread:

Hausgarten-Verleser

Pyro, genau, der Verlese-Thread kam sogar von mir. Leider findet er nicht so viel Anklang, dabei gibt es so schöne Verleser, die einem das Lachen/Grinsen ins Gesicht zaubern.


Orangina, danke für das Angebot mit dem Muskateller. Ich habe noch Samen, da ich sparsam ausgesät habe. Vielleicht versuche ich noch mal mein Glück im U-Beet, welches auch als Anzuchtstation genutzt wird, bevor die Lieblinge im Spatzen-Garten ausgewildert werden.
 
  • Tschuldige Pyro, Ich hatte ger nicht mitgekriegt, dass Du noch was geschrieben hattest.

    Herbstlaub sollte vor dem Winter kein Problem sein, Nachbars Linde lässt dort, wo ich die Muskatellersalbeipflanzen hingesetzt habe, immer reichlich Laub fallen.

    Falls die Muskateller-Pflanzen dort zur Blüte kommen, samen die sich bestimmt auch von allein aus. Bei mir tun sie das jedenfalls ungefragt und sehr fleißig. Im ersten Jahr bilden sie normalerweise die Blattrosette aus und im zweiten dann die spektakuläre Blüte - wenn die Schnecken nicht vorher alles niedermachen.:mad:
    Manche sind nach den zwei Jahren wirklich mausetot, andere halten aber auch länger durch. Ist ganz unterschiedlich. Aber wenn Ihr erst mal welche im väterlichen Garten etabliert habt, dürfte der Bestand durch die Selbstaussaat gesichert sein.



    Wollt ihr euch über das Thema Robbi nur mal
    informieren lassen oder ist es schon beschlossene Sache,
    daß ihr euch so ein Teil zulegt?

    Man könnte sagen - sowohl als auch. Ich bin so gut wie entschlossen. Möchte mir wirklich das leidige Rasenmähen vom Hals schaffen, um somit im Garten mehr von den anderen Arbeiten erledigen zu können. Ich renn den Dingen nur noch hinterher und wer weiss, wie lange ich das kräftemäßig noch aushalte. Beide Wiesen kosten mich zeitmäßig auch immer so gut wie einen Tag und dann ist mein Akku aber sowas von leer - Tiefentladung.;)
    Mal gucken, wie das Angebot wird...

    Danke Dir für das Daumendrücken für netten Regen. Im Moment sieht's leider nicht danach aus, weder nach nettem noch überhaupt.:(

    Dadurch, dass der Rasenschnitt so winzig ist und direkt wieder auf die Erdschicht geht, werden dem Rasen durch den Schnitt die Nährstoffe nicht nur entzogen sondern sofort wieder zugeführt, und das Düngen müsste weitestgehend wegfallen, oder?

    Ja genau. Noch ein Vorteil eines Roboters. Man bräuchte nicht mehr den Duft nach Kuhsch.... in der Biotonne zu ertragen.;)
    Gedüngt worden sind unsere Wiesen noch nie - auch bei meinem Vater seinerzeit nicht. Dazu sind sie einfach zu groß und die Bewässerung danach will und kann ich auch nicht leisten. Deswegen sind sie auch meilenweit von einem englischen Rasen entfernt.
    Auf eine Verbesserung hoffe ich dann aber auf jeden Fall.


    ... aber wie ist das eigentlich - muss für so einen Robbi der Boden wirklich ganz glatt und gerade sein? Wie kommt er mit kleinen Unebenheiten zurecht?

    Also, der Mitarbeiter ist ja eine ganze Weile auf den beiden Wiesenflächen rumgestiefelt und hat sich alles genau angeschaut. Eben ist unser Untergrund bei weitem nicht, er hat aber auch diesbezüglich nix gesagt. Da geh ich mal davon aus, dass der Robbi das schafft.:cool:


    Pyro, genau, der Verlese-Thread kam sogar von mir. Leider findet er nicht so viel Anklang, dabei gibt es so schöne Verleser, die einem das Lachen/Grinsen ins Gesicht zaubern.

    Hihi, ich hab grade "Vorlese-Thread" geverlesen...;)

    Huch, beinahe vergessen: Hab ja noch paar Bilder.
     

    Anhänge

    • Amaranth.jpg
      Amaranth.jpg
      206,4 KB · Aufrufe: 49
    • Blutweiderich mit Bieni.jpg
      Blutweiderich mit Bieni.jpg
      161 KB · Aufrufe: 47
    • Holzi und Muskateller.jpg
      Holzi und Muskateller.jpg
      159,5 KB · Aufrufe: 46
    • Johanniskraut.jpg
      Johanniskraut.jpg
      186,8 KB · Aufrufe: 52
    • Libelle im Flashlight.jpg
      Libelle im Flashlight.jpg
      117 KB · Aufrufe: 44
    Ui, Orangina - mal wieder toll in Szene gesetzt, deine Motive! :cool:
    Irangina schrieb:
    Man könnte sagen - sowohl als auch. Ich bin so gut wie entschlossen. Möchte mir wirklich das leidige Rasenmähen vom Hals schaffen, um somit im Garten mehr von den anderen Arbeiten erledigen zu können. Ich renn den Dingen nur noch hinterher und wer weiss, wie lange ich das kräftemäßig noch aushalte. Beide Wiesen kosten mich zeitmäßig auch immer so gut wie einen Tag und dann ist mein Akku aber sowas von leer - Tiefentladung.
    Mal gucken, wie das Angebot wird...
    Finde ich super, Orangina, und wünsche dir sehr, dass das Angebot fair ausfällt. (y)
    Wenn man sich die Arbeit erleichtern kann, sollte man es tun - es gibt schließlich insgesamt und überhaupt genug zu tun.
    Natürlich muss man "nicht alles haben", aber beim Geschirrspüler würde doch auch keiner sagen "so ein überflüssiges Teil" - wenn ich bedenke, was einem das Kraft und Zeit spart...


    Orangina schrieb:
    Gedüngt worden sind unsere Wiesen noch nie - auch bei meinem Vater seinerzeit nicht. Dazu sind sie einfach zu groß und die Bewässerung danach will und kann ich auch nicht leisten. Deswegen sind sie auch meilenweit von einem englischen Rasen entfernt.
    Auf eine Verbesserung hoffe ich dann aber auf jeden Fall.
    Ein englischer Rasen muss ja auch gar nicht sein, aber Gras ist ja auch eine Pflanze, und bisschen Futter schadet ihr sicherlich nicht - wenn der Robbi das schon ohne zusätzlichen Aufwand erledigt. :)


    Orangina schrieb:
    Also, der Mitarbeiter ist ja eine ganze Weile auf den beiden Wiesenflächen rumgestiefelt und hat sich alles genau angeschaut. Eben ist unser Untergrund bei weitem nicht, er hat aber auch diesbezüglich nix gesagt. Da geh ich mal davon aus, dass der Robbi das schafft.
    Das klingt sehr gut. :) Unser Boden ist ja nun auch relativ glatt - bis auf ein paar winzige Unebenheiten, die es sicher immer geben wird. Gut zu wissen, dass wir dann auch die Möglichkeit hätten, uns vielleicht irgendwann einen Robbi zuzulegen, wenn wir keine Lust mehr aufs Mähen haben. (Man weiß ja eben nie was anfällt oder wie's kommt, und kniehohes Gras auf mehreren hundert qm ist nicht so der Hit, wenn man irgendwann mit der Sense durch muss... das ist dann erst richtig Arbeit.)

    Ich würde dir wirklich gerne etwas von unserem Regen abgeben - denn bei uns steht alles knöcheltief im Wasser. :orr:
     
  • Wieder sehr schöne Bilder!
    Libellen sind ja nicht einfach zu erwischen;
    die halten nie still!

    Habt ihr mehrere Holzbienen?
    Oder siehst du immer nur eine bzw. einzelne?
    Hier hat sich noch keine blicken lassen, aber ich hoffe,
    es kommt noch eine; der Muskateller blüht ja bereits!

    Für das Robbi-Angebot drücke ich dir auch die Daumen!
    Ist ja schließlich keine Kleinigkeit sowas anzuschaffen!


    LG Katzenfee
     
  • Danke wieder für die Bilders :)
    Und viel Erfolg bei der Entscheidung zum Robbi. Der Mann meiner Freundin hat sich auch einen angeschafft vor einem Jahr. Man konnte zusehen, wie sich die Wiese verbesserte, er hat auch keinen Rasen, sondern auch durchwachsen mit div. Kräutern, Gänseblümchen usw. Das ist so richtig schön dicht und saftig geworden durch den Robbi.
     
    Helga, das führt mich ja fast jetzt schon in Versuchung! :grins:
    Um einen perfekten Rasen geht's mir nämlich auch nicht, nur dass ich z.B. das Düngen scheue - selbst mit bio-Dünger (weil es trotzdem ein Aufwand ist und ja meist auch noch etwas stinkt).
    Die Vorstellung, dass sich der Rasen mühelos pflegt und durch sich selbst ernährt, hat wirklich was...!
     
  • Wenn man sich die Arbeit erleichtern kann, sollte man es tun - es gibt schließlich insgesamt und überhaupt genug zu tun.
    Natürlich muss man "nicht alles haben", aber beim Geschirrspüler würde doch auch keiner sagen "so ein überflüssiges Teil" - wenn ich bedenke, was einem das Kraft und Zeit spart...



    Ich bin mittlerweile schon ziemlich entschieden, mir einen Robbi zuzulegen - am besten noch vorgestern.;)
    Wird zwar eine ziemliche Investition, aber man hat ja dann einen Gegenwert für eine (lange ?)Weile...

    Hab vorhin schon angefangen, die wilde Ecke zu beackern, wo der Roboter dann zwischen oberer und unterer Wiese wechseln soll. Erst mal Efeu-Geschlumse wegschneiden und gucken, wie's drunter aussieht.... das wird mich eine Zeit lang beschäftigen. Und danach definitiv GG, wenn's an's Wurzelausgraben geht.:rolleyes:Da hat sich so Einiges angesiedelt...:orr:

    Die Vorstellung, dass sich der Rasen mühelos pflegt und durch sich selbst ernährt, hat wirklich was...!

    Lauren, den Gedanken find ich obendrein noch so faszinierend, nicht nur die Arbeitserleichterung. Und gegen leichten Unkrautwuchs hab ich nix. Zu dieser Zeit jetzt nerven mich immer die blöden Wegerich-Blüten. Zu schön, wenn die dann keine Chance mehr hätten...:cool:


    Libellen sind ja nicht einfach zu erwischen;
    die halten nie still!

    Habt ihr mehrere Holzbienen?

    Die müssen fest irgendwo sitzen, dann kann man sie ganz gut erwischen. Die türkisen Azur-Jungfern seh ich immer erst, wenn sie fliegen. Dann versuche ich, sie mit den Augen zu verfolgen, bis sie sich setzen und dann zu fokussieren. Die sind ja nur ca. 2 oder 3 cm groß (oder besser klein) und extrem schlank.

    Für das Robbi-Angebot drücke ich dir auch die Daumen!
    Ist ja schließlich keine Kleinigkeit sowas anzuschaffen!

    Danke, Katzenfee. Ich glaube, auch wenn's erst mal 'ne Ausgabe ist - für mich hätt's einen echten Mehrwert als das Geld auf dem Konto. :DWie heißt es immer so schön? Eine Investition in die Zukunft.


    Und viel Erfolg bei der Entscheidung zum Robbi. Der Mann meiner Freundin hat sich auch einen angeschafft vor einem Jahr. Man konnte zusehen, wie sich die Wiese verbesserte, er hat auch keinen Rasen, sondern auch durchwachsen mit div. Kräutern, Gänseblümchen usw. Das ist so richtig schön dicht und saftig geworden durch den Robbi.

    Dir auch danke, Helga. Und die Erfahrungen Deines Bekannten (und auch von unserem Opitzel hier) wecken eine gehörige Portion Vorfreude in mir.:grins:
     
    Du hast Recht behalten, Orangina!
    An den "Altstandorten" der Muskateller liefen doch noch einige Pflänzchen auf, nicht viele, aber sie helfen mir doch neben Deiner erneuten Pflanzenspende dabei, einen sich selbst erhaltenden Bestand heran zu ziehen. Und, natürlich wuchsen einige an extraorbitanten Orten, wie von Dir angekündigt: Pflasterfugen, in den Ecken zwischen Pallisaden und Pflaster, im Pflanzkübel unter meiner dreifarbigen Weigelie.
    Egal, ich hatte zur Sammlungsbewegung gerufen, und es hatte sich gelohnt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Opitzel, freut mich, dass doch wieder Muskateller-Salbei bei Dir gedeihen will. Alles andere hätte mich auch sehr gewundert.
    Wahrscheinlich haben wir einfach zu früh zu viel von ihm erwartet. Wahrscheinlich muss erst die richtige (Boden)Temperatur erreicht sein.:o

    Und, natürlich wuchsen einige an extraorbitanten Orten, wie von Dir angekündigt: Pflasterfugen, in den Ecken zwischen Pallisaden und Pflaster...

    Hol die bloß rechtzeitig dort raus, wenn Du nicht möchtest, dass sie da groß werden. Je besser sich die Pfahlwurzel etablieren kann, um so schwerer wird's.:d
     
    Ach, weißt Du, einige der selbst gewählten Quartiere sind mir gar nicht unangenehm. Sie wollten dorthin, also harren sie dort aus. Um das Pflaster anzuheben, bräuchten sie sicher mehr Kraft. Da habe ich sie als "Samenspender" bestens unter Kontrolle.
    :D
     
  • Orangina, eine gute Idee mit dem Gartenroboter.
    Bei Euch gibt es bestimmt Gewerbeschauen/Messen, wo Ihr die Teile in Aktion sehen könnt.
    Evtl. kannst Du einen Robby bei den unterschiedlichen Firmen ausleihen, dann siehst Du, wo es passt und wo überhaupt nicht.
     
  • Um das Pflaster anzuheben, bräuchten sie sicher mehr Kraft.

    Die heben das Pflaster nicht an, aber Du, wenn Du sie dann raushebeln willst. Sie wachsen in ihrem Spalt durchaus zu enormer Blüh-Größe und unterirdisch auch schon mal schief - eben wo's gut klappt, die Wurzel langzuschicken.:o

    Sag dann nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt.;)


    Spätzin, die Firma vertreibt Husqvarna-Mähroboter und ich denke, die sind ordentlich. Wir müssen sowieso erst noch allerhand vorbereiten, damit ein Robbi dann auch beide Wiesen bearbeiten kann und nicht die Treppe runterpurzelt.:grins::(
     
    Orangina, ich finde euer Robbi-Projekt äußerst spannend und verfolge alles mit größtem Interesse. (y)
    Die Mühe, die ihr jetzt im Vorfeld investiert, wird sich sicher auszahlen. :)
    Hab GG gestern Abend auch noch bisschen erzählt und ihm den Mund wässrig gemacht :D wir hatten es ja eigentlich nicht vor, aber ich bin mal gespannt wie lange es dauern wird bis wir uns auch einen holen. ;)
    (Wobei es mit kleinen Kindern wahrscheinlich nicht so optimal ist - wegen Spielzeug und Steinchen oder anderen Dingen, die da öfter mal rum liegen...? Da müssten wir uns wohl auch mal beraten lassen.)
     
    Stimmt, das ist nicht so günstig. Aber von einem Rasenrobbi träume ich auch .... ist hier bloß so kompliziertes Gelände ... eines immerhin weiß ich schon genau: dass so ein Robbi nicht nachts fahren darf, weil er dann Igelkinder verletzt. Hier wurden grad welche gefunden, die nicht so gut aussahen. Das muss echt nicht sein! :mad:
     
    Stimmt, Rosabelverde, und das ist mir voriges Jahr passiert. Es ist zwar nicht viel geschehen, da alle Robotertypen nicht hacken, sondern mit wenig Energie gleitend schneiden. Da schützt schon mal das Stachelkleid auch eines kleinen Igels.
    Aber das muss nicht sein, dass ein kleines Tier Todesangst aussteht, wenn so ein "Riese" über es kommt.
    Deshalb geht mein Robby spätestens um 20:00 Uhr "zu Bett".
    Das Gute daran war, dass ich dadurch in Kontakt mit einer Igelmutti und ihrer Organisation gelangte.
     
    Ja, Lauren,
    Bei mir gehört der Inspektionsgang durch "Robbys Revier" zum abendlichen Ritual und nach jedem Hantieren mit Gerät wird automatisch Nachlese gehalten, ob nicht ein vergesslicher alter Opitzel seinen Tüttelkram zum Nachteil eines Satzes Messerchen hat liegenlassen.
    So werde ich doch noch zu einem ordentlichen Menschen erzogen.
     
    Orangina, ich will keine Produktwerbung betreiben, aber die von Dir ins Auge gefasste Marke stellt nun mal die "Mercedesse" auf diesem Sektor her.
    Du kannst mich gern über PN zu meinen persönlichen Erfahrungen damit ausfragen.
    Oder ihn bei mir in natura arbeiten sehen.
    Sie haben ihren Preis, aber sie zahlen es mit konstruktiven und systematischen Vorteilen zurück.
     
    Deshalb geht mein Robby spätestens um 20:00 Uhr "zu Bett".

    Opitzel, wenn ich dann mal selber einen Robbi hätte, würde der auch kein Nachtarbeiter werden. Obwohl der Firmenmitarbeiter auf unsere Frage nach dem Mähgeräusch-Pegel versicherte, einige Robbibesitzer würden die auch in der Nacht arbeiten lassen. Trotzdem - muss ja nicht sein.

    Orangina, ich will keine Produktwerbung betreiben, aber die von Dir ins Auge gefasste Marke stellt nun mal die "Mercedesse" auf diesem Sektor her.

    Wenn was wirklich gut ist, darf man das doch ruhig sagen, find ich.
    Dankeschön für das Angebot, dass ich Dich ausfragen darf, da komm ich dann sicher drauf zurück. Hab mir auch schon im Netz diverse "Robbi in action"- Videos angesehen.

    Das hier ist übrigens die Firma, die ich mir ausgesucht hatte. Die machen auf mich einen guten Eindruck und der beratende Mitarbeiter ebenfalls. GG und ich hatten beide nicht den Eindruck, dass er uns unbedingt was aufschwatzen und verkaufen wollte.

    https://rasomat.de/

    Er empfahl uns den 310. Hast Du den auch?

    @Lauren: Wenn es Dich interessiert werde ich natürlich gern weiter über die Entwicklung und Beginn des Roboterzeitalters in meinem Garten berichten.:grins:
     
    Genau, Orangina!
    Ich habe den Typ 315. 310 und 315 sind die verbreitetsten Typen in dieser Preislage.
    Ich würde Dir zum 315 raten, denn er besitzt eine Wetterautomatik. Er spürt selbst, wenn aufgrund trockener Witterung wenig nachwächst und verkürzt entsprechend seine "Arbeitszeit" automatisch. Meiner macht jetzt in der Trockenzeit bereits nach 3 1/2 Stunden Feierabend. Das spart Strom, Akku- Laufzeit und Verschleiß. Und er kann mit einer Funk- Steuerung nachgerüstet werden, die aber bisher nach Aussage meines Händlers noch nicht ausgereift ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten