Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

In Trance?
Das ist `ne gute Ausrede!
Da kann man nun ja wirklich nix dafür! :grins:

Aber die, die dich angesprungen haben,
sehen sehr hübsch aus!


LG Katzenfee
 
  • Oh, der Ginster ist toll! Ich bin großer Ginsterfan, aber leider beruht das nicht auf Gegenseitigkeit. Mein schöner hoher Ginsterstamm im Kübel hat nur 2 Jahre ausgehalten, und 2 frühere im Beet auch nicht viel länger. Hoffentlich kriegst du das besser hin, damit ich von dir lernen kann, wie's geht!
     
  • Rosabel, da suchst Du Dir bestimmt den falschen Lehrmeister aus. :( Der Ginster ist hübsch, ja, aber der stammt noch aus meiner Garten-Übernahme-Zeit, als ich weder freie Beete zum Bepflanzen, noch wirklich Ahnung hatte. War damals ganz schlimm mit dem Wunsch nach Blühendem, was mir da alles so nebenbei in den Einkaufswagen gehüpft ist und ich erst zu Hause mit den Töpfchen in der Hand durch den Garten bin - auf der Suche nach passendem Platz.
    Der Ginster ist dann mehr oder weniger nah am Flieder eingezogen, wobei ich gleich meine ersten negativen Flieder-und-sein-Wurzelwerk-Erfahrungen machen durfte.:d
    Nun ja, jetzt steht er dort und blüht sehr schön zugleich mit dem Flieder - aber farblich passt er nicht so richtig dazu.:rolleyes:

    Wenn ich noch an meine erste Zeit 2010 denke - fast gänzlich ahnungslos - mit Blick auf gefühlt tausend Baustellen... o je.
    Jetzt sind einige Baustellen erledigt, andere haben sich dafür wieder aufgetan.
    Ich bin z.B. überhaupt noch nicht dazu gekommen, an der Fichtensturzstelle einen Handschlag zu machen. (Habe übrigens immer noch keine Antwort auf meinen Widerspruch vom Amt.) Der Stubben liegt noch so wie nach Friederike und das Gestrüpp ist auch noch nicht ein bisschen geschnitten. Die Vögel freut's - denk ich mal. Die können schön drin wuseln. Ich könnte diese nicht erledigte Arbeit ja in's Positive ummünzen und behaupten: Mein Garten ist eben naturnah, ein Biotop sozusagen...;)

    Heut werde ich wahrscheinlich wieder hinter dem Rasenmäher herlaufen. Der Wieseninhalt ist binnen einer Woche enorm gewachsen und wenn ich noch länger warte, geht's so schwer. Aber Lust hab ich keine...:mad:
     
  • Nun ja, jetzt steht er dort und blüht sehr schön zugleich mit dem Flieder - aber farblich passt er nicht so richtig dazu.:rolleyes:


    Sowas kommt öfters vor, Orangina.
    Ich kaufte mir vor 2 Jahren einen orangen Phlox,
    dachte der paßt wunderbar ins gelb/orange Beet.
    Letztes Jahr blühte er und war quietschrosa. :d
    Hab ihn dann nach der Blüte verpflanzt, aber kurz darauf
    kamen wieder ein paar Blüten in rosa.
    Hatte entweder nicht alles ausgebuddelt oder er hatte sich
    schon vermehrt.
    Tja - dann geht wohl dieses Jahr die Versetzerei wieder los.


    Ich bin z.B. überhaupt noch nicht dazu gekommen, an der Fichtensturzstelle einen Handschlag zu machen. (Habe übrigens immer noch keine Antwort auf meinen Widerspruch vom Amt.) Der Stubben liegt noch so wie nach Friederike und das Gestrüpp ist auch noch nicht ein bisschen geschnitten. Die Vögel freut's - denk ich mal. Die können schön drin wuseln. Ich könnte diese nicht erledigte Arbeit ja in's Positive ummünzen und behaupten: Mein Garten ist eben naturnah, ein Biotop sozusagen...;)


    Mach dir nix draus - wir sind mit unserer Fäll-Baustelle auch noch nicht fertig.
    Die dicken Baumstämme sind zwar schon alle geschnitten, gespalten und im
    Schuppen gestapelt, aber da liegt ja noch so viel Kleinzeugs und viele Äste.
    Bis das alles weg ist .......
    Hilft nix - das muß warten - hab zur Zeit viel zu viel anderes zu tun.

    Tja, die Ämtermühlen mahlen nun mal langsam.
    Aber solange du keine Antwort hast, mußt du auch nichts pflanzen!


    LG Katzenfee
     
    Danke, Katzenfee, Du baust mich wieder auf, sowohl mit den Farben, die nicht unbedingt zusammen passen, als auch mit unaufgeräumten Stellen. :pa:
    Die Fichensturzstelle muss bei mir auch warten - egal - aber den Ginster lass ich da, wo er ist. Eine Umpflanzaktion würde dem mit seiner Pfahlwurzel wohl eh nicht bekommen. Wenn die Blüte vorbei ist, passt das eine Grün sowieso wieder zum anderen.:grins:
     
  • Ich könnte diese nicht erledigte Arbeit ja in's Positive ummünzen und behaupten: Mein Garten ist eben naturnah, ein Biotop sozusagen...;)
    Warum eigentlich nicht. Die Stelle liegt ja nicht mitten im Garten und am Rand so ein Biotop hat doch auch was. Du sagst ja selbst, dass es die Vögel freut. Mach dir da bloß keinen Stress. Wer weiß, wie die Natur die Ecke gestalten will ;-)
     
    Blümchen lassen sich auch viel leichter umpflanzen
    als Sträucher; den würde ich auch lassen.

    Biotop ist immer gut - wie Lycell schon sagte.
    Stören tut`s mich allgemein eigentlich nicht.
    Das Einzige, was die Ungeduld strapaziert, ist,
    daß ich bis das ganze Gestrüpp nicht weg ist,
    ich auch nichts Neues pflanzen kann. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was für eine tolle Blütenfülle, und Vielfalt. (y) Den Insekten ist doch egal, die lieben alle Blüten und schauen nicht, ob eine Pflanze passt oder nicht. :grins: Also sollten wir es auch nicht so eng sehen. So ist halt die Natur!
     
    Was für eine tolle Blütenfülle, und Vielfalt. (y) Den Insekten ist doch egal, die lieben alle Blüten und schauen nicht, ob eine Pflanze passt oder nicht. :grins: Also sollten wir es auch nicht so eng sehen. So ist halt die Natur!

    Liebe Orangina,
    ich finde dem ist nix hinzuzufügen.
    Hast eine tolle Blütenvielfalt.
     
  • Orangina, ich finde auch, dass es ein "passt nicht" bei den Blumen fast nicht gibt, es sei denn man will als Gärtner zuviel des Guten und gestaltet alle Arrangements viel zu künstlich und "gewollt". Das ist das einzige, das ich manchmal etwas "zuviel" finde, ansonsten stören mich bei Blumen Farben und Formen, die sich vielleicht bei künstlicher, menschengemachter Mode etc. "beißen" würden, überhaupt nicht.

    Dass du vom Amt noch nichts gehört hast, finde ich gut - je langsamer die Mühlen mahlen, umso besser für euch.
    Denn dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wie langwierig sich der Prozess gestalten wird, wenn du irgendwann etwas hörst und erneut einen Widerspruch einlegst. :grins:
    Und bei Gärten ab einer gewissen Größe stören ein paar wilde Ecken (selbst wenn sie größer sind) doch wirklich gar nicht, wie die anderen schon sagten... tolle Biotope für eine Menge Nützlinge! (y)

    edit - nun hätte ich's fast vergessen... deine Oragninen-Cannas treiben aus!
    GG brachte sie vor ein paar Tagen aus dem Keller mit. Er wollte eigentlich nur etwas holen und war überrascht darüber, dass ihm da etwas entgegen wuchs. :grins:
    die drei hellen Blätter, die fast weiß sind (da es in unserem Keller kein Licht gibt) werden wohl nichts werden - aber aus dem Rest der Rhizome treiben bislang nur kleine Knubbel aus - die werden jetzt im Garten sicherlich etwas werden. :pa:
     
  • Orangina, ich finde auch, dass es ein "passt nicht" bei den Blumen fast nicht gibt, es sei denn man will als Gärtner zuviel des Guten und gestaltet alle Arrangements viel zu künstlich und "gewollt". Das ist das einzige, das ich manchmal etwas "zuviel" finde, ansonsten stören mich bei Blumen Farben und Formen, die sich vielleicht bei künstlicher, menschengemachter Mode etc. "beißen" würden, überhaupt nicht.

    Bei mir ist's ja auch eher bunt, zumal ich doch des öfteren ein pflanzliches "Nimm mich mit!" in einem Laden eingeflüstert kriege und zu Hause erst zum Überlegen komme: Wo pflanz ich die jetzt ein? ;) Letztendlich passt in der natürlichen Vielfalt doch alles irgendwie zusammen, wenn man so in's Rund schaut und durch die unterschiedlichen Blühzeiten ändert sich das Bild ja permanent.:D:o

    Dass du vom Amt noch nichts gehört hast, finde ich gut - je langsamer die Mühlen mahlen, umso besser für euch.
    Denn dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wie langwierig sich der Prozess gestalten wird, wenn du irgendwann etwas hörst und erneut einen Widerspruch einlegst. :grins:
    Und bei Gärten ab einer gewissen Größe stören ein paar wilde Ecken (selbst wenn sie größer sind) doch wirklich gar nicht, wie die anderen schon sagten... tolle Biotope für eine Menge Nützlinge! (y)

    Naja, so langsam wüsste ich schon ganz gern, woran ich bin. Vielleicht müssen die "Ämtler" ihre Baumschutzverordnung selber erst mal ganz genau studieren.
    Leider liegt der Baumstumpf direkt neben unserer Treppe nach unten zum Grundstückseingang und jeder, der zu uns will, muss da vorbei. Aber in der Hinsicht hab ich ein dickes Fell. Es ist eben wie es ist, wer sich wundert oder innerlich aufregt, ist selber schuld!:rolleyes:


    edit - nun hätte ich's fast vergessen... deine Oragninen-Cannas treiben aus!

    Lauren, wie schön! Das freut mich. Ich würd sie aber erst nach draußen pflanzen, wenn Du ganz sicher bist, dass es nicht noch mal Nachtfrost geben wird. Die hellen Blätter werden bestimmt auch wieder grün, wenn sie erst wieder Licht bekommen. Willst Du sie in den wilden Garten pflanzen?

    Vorgestern hab ich gesehen, dass die Rotschwänzchen bei uns auf der obersten Dachpfette ein Nest bauen. War gar nicht so leicht, die dabei mit der Cam zu erwischen.
    Die Bilder zeigen mehrere Anflüge mit Nistmaterial. Im Schatten kann man es gut erkennen.

    Nestbau1.jpg Nestbau2.jpg

    Nestbau3.jpg Nestbau4.jpg

    Nestbau5.jpg Gesangseinlage.jpg


    Ich lade gleich noch paar andere Fotos aus dem Garten. Ist einfacher, es auf zwei Posts zu verteilen, wenn man mehr als 10 Bilder hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier nun Teil zwei:

    Bilder sind beschriftet, deswegen hier nur als Anhang. (Geht schneller. :grins:)
     

    Anhänge

    • Flieder2.jpg
      Flieder2.jpg
      229 KB · Aufrufe: 44
    • Flieder1.jpg
      Flieder1.jpg
      257,4 KB · Aufrufe: 47
    • Flieder von unten.jpg
      Flieder von unten.jpg
      311,4 KB · Aufrufe: 53
    • Küchenschelle.jpg
      Küchenschelle.jpg
      271,1 KB · Aufrufe: 45
    • Meise.jpg
      Meise.jpg
      256,5 KB · Aufrufe: 51
    • Terrassenblick.jpg
      Terrassenblick.jpg
      450 KB · Aufrufe: 46
    • Weißer Flieder.jpg
      Weißer Flieder.jpg
      247,9 KB · Aufrufe: 47
    Orangina, herrliche Bilder - man kann sich gar nicht satt sehen! :cool:

    Den Cannas droht keine Gefahr mehr, der Frost ist hier vorbei. An den kalendarischen Eisheiligen sind bei uns knapp 30°C angekündigt... hier hat der Sommer angefangen. (Aber so ist es bei uns in der Region, wenn es schon Mitte April 25°C hat... kommt selten vor, aber wenn die Wetterlage mal so ist, ist sie hier so.)
    Ich genieße es in vollen Zügen, und die Pflänzchen auch. :)
    Momentan dürfen die Cannas in großen Kübeln loslegen - wenn die Kübel gut durchwurzelt sind werden sie ins Beet gesetzt.

    Wahrscheinlich aber im Minigarten - da sich unser Umzug wohl noch lange hinziehen wird.
     
    Supernovae, wie wäre es mit einem Zwergflieder? :)
    Es gibt sogar eine Sorte, die im Frühling und im Herbst blüht... Das lohnt in einem kleineren Garten fast noch mehr. :)
     
    Ich war bei Horstmann darübergestolpert (dort gibt es auch Kundenberwertungen (y)) und habe gerade gesehen dass es auch bei einigen anderen online Baumschulen einige zur Auswahl gibt, Lubera hat auch einige im Angebot.
    Stichwort "Syringa meyeri Palibin" oder "Syringa mocrophilia Superba", aber es gibt noch mehr Sorten. :)
    Ich hatte auch schon geliebäugelt, da ich es so schade finde, dass der Flieder nur im Frühling blüht...

    Hier bei uns im Hausgarten-Forum gibt's auch einen kleinen Artikel dazu. :)
    https://www.hausgarten.net/pflanzen/ziergehoelze/zwergflieder-pflege.html
     
  • Zurück
    Oben Unten