Olivenbaum

Natascha P.

Neuling
Registriert
19. März 2025
Beiträge
3
image.jpg
Hallo in die Runde☺️
Ich bin ganz neu hier und würde mich sehr über Tipps freuen.
Ich schreibe wegen unserer Olive. Sie stand bis zum Herbst ausschließlich draußen und war voller Pracht. Im Dezember verlor er immer mehr Blätter und war zum Schluss komplett kahl.
Nun fing er vor ein paar Wochen an auszutreiben. Aber nur oben an der (an der Krone ganz oben) und ewig lange Triebe.
Meine Frage ist nun, kennt das jemand von Euch? Ist das normal? Und, wäre ein Rückschnitt gut? Und wenn ja wieviel?
Vielen lieben Dank im Voraus ☺️
Lg Natascha
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    733,4 KB · Aufrufe: 4
  • Oje, da ist ja einiges los an der Olive...
    Du solltest die mal auslichten, ist viel zu viel los in der Krone, wahrscheinlich wurde die nie oder falsch geschnitten?
    Wenns meine wäre, würde ich den oberen Teil bis zum dicken Stamm weiter unten abschneiden - weil da wächst keine schöne Krone mehr..
    Am unteren Teil auch verkreuzte, kreuz und quer wachsende Triebe ganz weg schneiden, die verbleibenden etwas kürzen.
    Oliven vertragen Rückschnitt gut, von daher, keine Angst, die treibt gut wieder aus.
    In Zukunft die nicht so schönen Äste gleich am Stamm wegschneiden, so baust du dir einen schönen Olivenbaum auf.
     
    Hallo,
    Du schreibst, die Olive war bis zum Herbst Draußen und es ging ihr gut.
    Was ist danach passiert?
    Hast du sie eingeräumt und wenn ja, wohin? Wie warm war es da?

    Für mich sieht das nach einem Opfer des „Gutmeinens“ aus. Zu warm aufgestellt, vergeilter Neutrieb, da zu dunkel.

    Ob die jetzt kahlen Äste überhaupt noch leben, kann man so am Foto nicht sagen. Nimm eine Gartenschere und beginne auszulichten. Erst die ganzen dünnen Ästchen, ohne Laub, bis auf den nächsten, mindestens Bleistiftdicken Ast.
    Wenn du damit fertig bist, schau, aus welchen Ästen das jetzige Grün entspringt. Diese Äste leben auf jeden Fall noch. Die möglichst erhalten.
    Dann schaust du dir das Ganze an und beginnst nach „optischen“ Gesichtspunkten zu schneiden.
    Im Idealfall hast du am Ende einen Stamm, der ohne das Fitzelzeug glatt hoch geht, bis dahin, wo du die Krone haben möchtest.
    Das ist das sogenannte „Kronenzentrum“.
    Es sollte aus drei, vier oder fünf der dickeren, noch lebenden Äste bestehen. Harmonisch angeordnet, in alle Richtungen je ein guter Äst reicht völlig. Diese dann etwa handlang einkürzen.
    Wenn du dir bei der letzten Formgebung unsicher bist, kannst du auch gerne noch mal ein Foto einstellen. Aber bitte erst mal etwas „aufräumen“. Sonst sieht man gar nix.
    Der Baum hat dann mit Sicherheit kein Laub mehr. Das macht aber nichts. Oliven treiben auch aus altem Holz gut wieder aus.

    Und überwintere den bitte nie mehr in der Wohnung! Oliven vertragen einiges an Frost. Meine war dieses Jahr nicht einen einzigen Tag drin. Also draußen lassen bis es unter -5,6,7 Grad hat. Und dann in einen kühlen oder sogar kalten Raum stellen. Der muss dann auch gar nicht hell sein. Garage, Gartenschuppen, ungeheizter Keller, etc.
    Wenn du halbwegs klimatisch günstig wohnst, Innenstadt, mildere Gebiete Deutschlands, dann bleibt sie besser eh Draußen.
     
  • Ich danke Euch ganz sehr!
    Ich habe verstanden! Unbedingt auslichten!
    Er stand den Winter über nicht draußen, da unser Balkon nicht überdacht war.
    Ja, er stand in der Wohnung, jedoch wurde der Raum nie beheizt.
    Für den nächsten Winter überlege ich mir etwas Dankeschön!
    Nach dem „Kronenputz“ würde ich mich gerne nochmal melden.
    Einen schönen Tag Ihnen beiden!
    Lg Natascha
     
  • Noch ein Tipp beim Schneiden.
    Das Fizzelzeug wie gesagt weg. Triebe im mittleren Stammbereich…..weg. Ohne Stummel, ganz glatt am Stamm.
    Bei den Bleistiftdicken Ästen, die du (theoretisch) erhalten wollen würdest, schneidest du erst mal vorsichtig am Ende und schaust dir die Schnittfläche an. Ist diese hell/cremefarben mit einem grünen Ring unter der Rinde, lebt er noch und du kannst ihn dir für den Kronenaufbau „merken“. Ist die Schnittfläche korkfarben, ohne grün, ist er tot und kann weg. Bei Ästen, die du wirklich brauchst, weil da sonst kein gescheiter ist, schneidest du ein wenig weiter zum Zentrum. Ist der immer noch korkig, noch ein bisschen weiter. Bis er dann entweder lebt, so kurz ist, dass er eh weg kann, oder komplett abgestorben ist und raus kann.
    So arbeitest du Dich systematisch durch.
    Dann kommt die Form, wenn alles, was dann noch da ist, lebt und stark ist. Ab dann geht es nur noch um die Optik.

    Oliven neigen dazu, aus dem Stamm oder sogar unten aus der Wurzel Triebe zu bilden. Das machen auch die großen Olivenbäume im Süden. Die Olive ist eigentlich ein Busch und versucht immer, wieder einer zu werden. Da man das nicht will, werden diese Sucker gleich noch im Austrieb abgerissen. Das hinterlässt dann keine Narben wie das Ausschneiden schon älterer Äste.

    Überwinterung am Balkon ohne Dach…..verstehe dein Problem. Welche Ausrichtung hat der? Gibt es einen kleinen Dachüberstand? Meist reicht der, um den schlimmsten Regen ab zu halten, wenn man die Pflanze ganz nah an die Wand zieht. Dann profitiert er auch von der Abwärme des Hauses.
     
    Ich danke Euch ganz sehr!
    Ich habe verstanden! Unbedingt auslichten!
    Er stand den Winter über nicht draußen, da unser Balkon nicht überdacht war.
    Ja, er stand in der Wohnung, jedoch wurde der Raum nie beheizt.
    Für den nächsten Winter überlege ich mir etwas Dankeschön!
    Nach dem „Kronenputz“ würde ich mich gerne nochmal melden.
    Einen schönen Tag Ihnen beiden!
    Lg Natascha
    Bitte sehr gerne gehofen, wenn du magst, kann ich dir Fotos von meinen Oliven einstellen..., und ja, nach dem Kronenputz noch einmal melden, ein Foto machen und dann kann man dir sagen ob es so passt oder ob noch was weg muss.
     
  • Hallo Ihr Zwei,
    vielen lieben Dank für Eure Nachrichten!

    Mein Mann hat sich seiner angenommen und die Olive zurück geschnitten. Liege ich richtig in der Annahme, dass es wohl deutlich mehr sein kann was weg geschnitten werden kann? Ich traue mich nicht so recht, will ihn nicht kahl schneiden.

    Danke zu Deinem Einwand mit dem Balkon. Tatsächlich haben wir nicht mal einen Dachvorsprung. Bedeutet, dass er weder vor Regen, noch vor Schnee geschützt wäre. Ich habe nach Deiner Nachricht an den Keller oder die Kammer im Treppenhaus gedacht, für den nächsten Winter. Natürlich trotzdem gießen!

    Ich bin gespannt auf Euer Feedback:)
    Schönen Sonntag!
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      620 KB · Aufrufe: 5
    • image.jpg
      image.jpg
      604,9 KB · Aufrufe: 4
    Am Stamm entlang die kleinen Stummel gehören gaz weg geschnitten - im Kronenbereich ist immer noch viel zu viel los, da muss noch einiges raus geschnitten werden..den dicken Stamm in der Mitte des Bildes ganz raus schneiden würd ich, damit mal Licht in die Krone kommt.
    An stärkeren Ästen nur ein paar Triebe dran lassen..
    Und dann machst zuerst ein Foto von der anderen Seite, damit man sieht wie er da aussieht, dann kann man dir Schnittanleitungen geben.
    Wenn man die Olive immer nur von vorne - wie aktuell - sieht, ist es schwer Schnittanleitungen zu geben.
     
    Hi Natascha,
    Ja, deuuuuuutlich mehr raus schneiden! Vor allem die dünnen Ästchen, das „Gestrüpp“ im Kronenbereich komplett entfernen. Aus dünnen, schwachen Ästen kommen ebenfalls nur dünne, schwache Ästchen!

    Die übrig gebliebenen Stummel auf halber Stammhöhe ebenfalls weg. Da Gartenscheren normalerweise nicht so nah ran schneiden, nimm eine Beißzange aus der Werkzeugkiste deines Mannes und Knips die ganz direkt am Stamm weg.

    Wenn die Olive am Schluss nackig da steht, das macht ihr nichts. Im Gegenteil, so wird sie genötigt, aus schlafenden Augen, also da, wo bisher nichts ist, auszutreiben. Das letzte, was du willst, ist dass sie sich mit den verbliebenen Zweigen begnügt und nur dort weiter macht….

    Nach meiner Vorstellung (die ja nicht unbedingt Deine sein muss) bleiben am Ende nur der Stamm und die stärksten Hauptäste übrig. Sie soll sich komplett neu aufbauen, nicht einfach im bisherigen Trott weiter machen.

    Kammer im Treppenhaus klingt mir für den nächsten Winter ganz passabel, sofern es dort ein Fenster(chen) gibt und es deutlich kühler ist, als vorher. Gießen im Winter ja, aber bei niedrigen Temperaturen deutlich weniger. Einmal im Monat, wenn überhaupt. So geschätzt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten