OH OH...erwischts mich jetzt zum 1. Mal?

Hallo, alle zusammen!
Ich weiß nicht, ob euch das weiterhilft, aber ich gebe meinen Tomaten ca. 4-6 Wochen nach dem Einpflanzen Algenkalk (81% Calciumcarbonat, 12% Magnesiumcarbonat). Bin bis jetzt immer gut damit gefahren. Man kann ihn auch benutzen, um zu sauren Boden zu neutralisieren oder um den Kompost zu verbessern (mit Spurenelementen wie Jod, Eisen, Selen, Aminosäuren....., anzureichern.
Von Bekannten habe ich noch einen Tipp bekommen: In das Pflanzloch unten einen Hefewürfel legen. Soll super helfen, hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Lg Katzenfee
 
  • Thomaskali dünge ich auch, aber nur im Herbst !

    evtl. wäre ja eine aufgelöste Mischung der Körner im Hochsommer die richtige Lösung ???

    Patentkali würde natürlich auch gehen...
    dafür müßte man aber fast schon Wettergott sein um den richtigen zeitugen Einsatz abzuwägen....
     
  • Also dieser Stickstoff ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Bereits als ich die Beete vorbereitete hatte ich mit Brennesseln zu kämpfen. Und Brennesseln sind sog. Zeigerpflanzen. Zeigepflanzen für stickstoffhaltigen Boden. Ich hatte bzw. habe andere, zahlreiche Zeigerpflanzen wachsen, die stickstoffhaltigen Boden anzeigen. Wir hatten das Thema heute im "Braunfäule oder Graufäule" Thread. Wahrscheinlich hätte ich eine Stickstoffdüngung garnicht benötigt. Ich habe trotzdem mit Animalin gedüngt, wie auf der Verpackung angegeben. Und vom Gefühl her sind die mir dann ins Kraut geschossen. Sprich viel Blattgrün und wenig Blüten-/Fruchtstände. Ich habe auf einer Wuchslänge von 1,20 Meter etwa 3 Fruchtstände. Erst durch mehrtriebige Kultur kam ich auf ne akzeptable Menge an Fruchtständen. Aber die mehrtriebige Kultur fördert die Braunfäule. Auch die Fruchtstände an sich haben sich total verändert. Die ersten drei Fruchtstände hatten zwischen 4-8 Früchten. Die jetzigen Fruchtstände verzweigen sich extrem. So habe ich z.B. an einer 'Suncherry' 87 Früchte an einem einzelnen Fruchtstand gezählt. An der 'Tomaccio F1', die ich kürzlich aus hohem Bogen aus dem Garten geschmissen und dann doch wieder zurückgeholt hatte, beobachte ich Phosphor-Mangel in Form von kleinen Blüten & Blättern. Die Blätter sind glasig & verfärben sich lila. Außerdem beobachte ich Kalium-Mangel in Form von Rissen & Platzer an den Früchten. Sie war die erste Pflanze, die Alternaria und Graufäule hatte. Hat jetzt allerdings keine Braunfäule. Um so mehr ich NPK dünge, um den vermeintlichen Mangel auszugleichen, um so schlimmer verschlechtert sich das Bild. Daher vermute ich Stickstoff-Überdüngung (und das in 10 Liter!) der die Aufnahme von P und K hemmt. Und auch bei dem aktuellen Mg-Mangel von meinen Tomaten, aber auch die von Marius ist meine Überlegung, ob es sich um Stickstoffüberschuss handeln könnte, der Mg daran hindert aufgenommen zu werden.

    Fakt ist, dass Tomaten eine stickstoffbetonte Düngung garnicht mögen. Das liest man immer wieder. Ein bisschen Hornmehl oder Brennesseljauche in der Wachstumsphase ist nicht schlecht, da es das Wachstum fördert. Aber jetzt brauchen die Tomate sehr wenig Stickstoff. Wichtig ist jetzt Kalium. Kalium stärkt das Gewebe an der Pflanze wie auch an den Früchten (d.h. weniger Platzer). Es fördert das Fruchtwachstum und ist u.a. für den Geschmack verantwortlich. Zuviel Stickstoff macht bekanntlich das Gewebe anfällig für Pilzkrankheiten. Vielleicht mit ein Grund, dass ich 4x Pilzkrankheiten in meinem Bestand habe.

    Düngen ist wirklich eine Wissenschaft für sich... :D

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Sunfreak,
    jo, ist meine erste Saison.
    Aber ich lese eine Menge und schaue meinen Pflanzen jeden Tag genau auf die Finger.... und ich frage bei Profis nach, wo jede Menge Pflanzen in Reih und Glied stehen, eine wie die andere, grün und gesund mit Blüten und Früchten bis ganz oben.
    Und wie oben bereits geschrieben, reicht eine Grunddüngung mit Stickstoff bei der Pflanzung eigentlich aus (Animalin oder anderes).
    Meine Beobachtungen und meine Befragungen haben für mich klar ergeben, dass wir alle selber für die Mangelerscheinungen (die keine sind) und die Schwächung der Pflanze und den folgenden Pilzbefall verantwortlich sind!
    Also in der Wachstumsphase stecken die Pflanzen die durch NPK bedingten Stickstoffgaben noch weg, aber jetzt, wo sie wenig oder garnicht mehr wachsen führt das zu den ganzen Problemen.
    Also Stickstoff reduzieren oder weglassen und nur bei erkennbarem Bedarf nachreichen.
    Gruß
    Mathias
     
    Fazit(versuch):
    Also wenn man im Herbst Mist , Kompost und Algenkalk aufs Beet wirft , im Frühsommer vor dem Fruchtansatz 1-2 mal Brennesseljauche gibt und bei Fruchtansatz Holzasche nachschmeißt, wäre das die perfekte Tomatendüngung ?

    Wenn man dann noch die 80cm Abstand einhält und der Frühling und Sommer anders ist als 2010 beißt die Krautfäule auf Kranit :D -Granit !

    :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo ihr Lieben,
    wir nehmen jetzt während der Tomi-Reifung nur Beinwelljauche zweiwöchentlich und haben bisher an keiner Pflanze (alle in Kübeln) irgend einen Schaden/Mangel entdeckt.
    Da sie draußen überdacht stehen, haben wir bisher auch keinen Pilz o.ä. - toi, toi, toi.

    Hab das mit der Jauche schon vor Jahren begonnen und nur gute Erfahrungen gemacht. Sie enthält anscheinend alles, was das Tomi-Herz begehrt.:D Wir haben allerdings nur Kirsch-Tomis.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich nehme auch mal stark an, dass bei einer Verdünnung 1:10 nicht die Werte aus flüssig NPK Düngern erreicht werden. Habe da aber keine Daten raus gesucht. Auch frage ich mich immer, wieviele Liter gibt man denn je Pflanze ?
    Die Mischung wird ja genau angegeben , bei Jauche und bei NPK Düngern, aber niemnad sagt mir, wieviele pflanzen man dann mit 10 Litern düngt?
    Gruß
    Mathias
     
    Wieso denn , passt doch, Michi :grins:

    Noch mal was zum ´natürlich´. Ich denke das muss -auf Dauer.
    Warum ich davon überzeugt bin, geht fast ins Philosophische ... -deswegen nicht hier und jetzt.
     
    @ Mathias

    Siehste! Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich habe jetzt BioTrissol Tomatendünger gekauft. Der enthält deutlich weniger Stickstoff und deutlich mehr Kalium als Animalin. Ich habe bis jetzt einmal damit gedüngt. Die Konzentration so wie angegeben. Aber die Menge willkürlich. Und seither hab ich an zwei Pflanzen eben Mg-Mangel...

    @ samsarah

    Okay, wenn du meinst... :-P

    Grüßle, Michi
     
    Ich nehme auch mal stark an, dass bei einer Verdünnung 1:10 nicht die Werte aus flüssig NPK Düngern erreicht werden. Habe da aber keine Daten raus gesucht. Auch frage ich mich immer, wieviele Liter gibt man denn je Pflanze ?
    Die Mischung wird ja genau angegeben , bei Jauche und bei NPK Düngern, aber niemnad sagt mir, wieviele pflanzen man dann mit 10 Litern düngt?
    Gruß
    Mathias

    Tja, das weiss wohl auch keiner so genau. Und falls es ein paar Kommerzielle wissen, werden sie das Geheimnis evtl gut hüten.

    Lieber weniger. Zuviel ist viel schlimmer als zu wenig.
    Gibst sdu garnichts und die Pflanze schwächelt , weisst du jetzt braucht sie was. Gibst du ihr ständig -vorbeugend , weisst du nicht was jetzt zu viel ist wenn sie Symptome zeigt.
     
    Hallo Michi,
    diesen Link habe ich gerade gelesen, ich fands interessant und du liest ja auch viel .
    Dnger selbst mischen
    So könnte man sich einen Stickstoffarmen Dünger für die Zeit ab August basteln. Werde in dieser Richtung auf jeden Fall weiter Infos sammeln.
    Ich gehe bei meinem jetzigen Kenntnisstand davon aus, dass man die Düngung über die Saison den veränderten Verhältnissen bzw. Bedürfnissen der Pflanze anpassen muss und das heißt z zt ...Stickstoff minimieren oder ganz drauf verzichten.
    Gruß
    Mathias
     
  • Zurück
    Oben Unten