Neugestaltung Garten

@Neles Onkel
Nun hast Du zwar schon bestellt, aber noch im Nachgang (und vielleicht für spätere Zäune).....

Wesentlich stabiler als Einschlaghülsen und auch teurer sind die von @1Henriette in #65 erwähnten H-Anker.
Z.B. so etwas:

Sie müssen zwingend in ein Betonfundament und auch in einer bestimmten Position zur Hauptwindrichtung eingebaut werden.
Wenn Du Dich mal dazu entschließen solltest, melde Dich gerne noch mal. Dann kann ich Dir ein paar Montage-Tipps geben, weil die Montage etwas knifflig ist.
Habe ich diesmal bestellt :LOL:
 
  • .....Wie meinst Du das ?
    Ich komme immer ohne zusätzliche Verstrebungen aus


    ....eben dann hält es manchmal nicht.

    So und nun genug, ein paar Handwerker werden Dich beraten. Beim nächsten Mal mehr Glück.
     
  • Also erstmal war das nicht Pfusch am Bau. Einschlaghülsen werden, wie der Name schon sagt, eingeschlagen und nicht einbetoniert. Das 70cm Hülsen brechen können ist nicht so unvorstellbar wenn man gesehen hat wie sich der Zaum bewegt hat. Trotzdem würde ich dafür nicht mal die Versicherungsnummer raussuchen um das zu melden. Schlussendlich hab ich die Kräfte die auf diese Wand wirken unterschätzt und wollte hier nur Tipps wie ich es beim nächsten mal besser machen kann.
    Nochmal, gibt's Verbesserungsschutz?
     
    Hallo @Neles Onkel,


    ich hänge mal ein Bildchen an, dann wird es (hoffentlich) anschaulicher.


    Vorab gesagt:
    Ganz wichtig ist ein sehr genaues Arbeiten, also Messen der Abstände und Positionieren der Anker.
    Der Grund dafür ist, dass man nur wenig Spiel zwischen Pfosten und Zaunelementen hat, wenn die Elemente so stabil wie möglich befestigt werden sollen.

    Zur Ausrichtung der Anker:
    So wie im Schaubild montiert, widersteht der Zaun am besten dem Winddruck.
    Die Stabilität der Anker kannst Du ganz einfach überprüfen, wenn Du die oberen langen Schenkel mit beiden Händen auseinander ziehst oder zusammen drückst (im Schaubild von links nach rechts und umgekehrt). Das geht recht einfach.
    Ganz anders sieht es aus, wenn Du versuchst, die Schenkel (im Schaubild) von vorne nach hinten oder umgekehrt zu verbiegen - ist nicht ohne Weiteres möglich !


    Die Positionierung der Anker zeigt, dass die Schraubenköpfe und Muttern, mit den die Pfosten in den Ankern fixiert werden, an die Zaunelemente stoßen.
    Das ist unabhängug davon, ob Du lange durchgehende Schlossschrauben mit Muttern verwendest oder kürzere Holzschrauben. Die Höhe der 6-Kant-Köpfe ist ähnlich bis gleich.
    Da die Anker 10 mm – Löcher besitzen, würde ich auch Schrauben mit diesem Durchmesser verbauen.

    Das erwähnte Anstoßen ist notwendig, weil sonst die Zaunelemente nicht mit beiden Schräubchen an den gängigen Zaunverbindern / Schraubwinkeln befestigt werden können, was sich wiederum stark auf die Gesamtstabilität auswirkt.


    Beim Betonfundament verwende ich immer mehr Beton als 3 Sack für 6 Anker, auch, wenn die Säcke 40 kg Inhalt haben sollten.
    Da Du aber weniger Beton verbauen möchtest, entscheidest Du Dich vielleicht für die Methode, die @1Henriette vorschlägt.
    Sollte der Wind den Zaun später wieder schief stellen, ist es aber kein Problem, nach erneuter Ausrichtung und Fixierung mit Dachlatten noch nachträglich Boden durch Beton zu ersetzen.


    Falls Du noch gerade Balken übrig hast, kannst Du 2 oder mehr Anker im genauen Abstand an den horizontal gelegten Balken befestigen, das Konstrukt mit Steinen o.ä. über den Pfostenlöchern ausrichten und dann die Löcher mit Beton befüllen. Das geht schneller und einfacher, als jeden Anker einzeln auszurichten.


    Das ist erst mal das Wesentliche.
    Bei Rückfragen einfach melden ;)


    H-Anker.jpg
     
  • So in der Art hatte ich mir da gedacht. Die Idee mit den PVC Rohren oder alten Farbeimern finde ich immernoch gut weil es die Demontage erleichtern wenn es dazu kommt. Ich habe jetzt 3 Sack mit je 40 kg Betonestrich gekauft. Werde dann sicherheitshalber nochmal einen weiteren Sack besorgen. Habe mir schon aus einer alten Latte und 2 Winkeln eine Art Messelehre gebaut das ich immer den gleichen Abstand habe. Danke dir für die Erklärung und das Schaubild. (y)
     
    Werde ich bestimmt machen. Aber nächste Woche gehen die Temperaturen erst mal wieder auf -2 in der Nacht runter.:(
     
  • Nochmal, gibt's Verbesserungsschutz?

    Die Versicherung ist wohl kein Thema mehr, da Neles Onkel dafür nicht mal die Versicherungsnummer heraussuchen will (#74).
    Ist vielleicht auch besser so. Stichwort "Lachanfall" von @Platero (#73).
    Die stellen sich ja bei realen Schadensmeldungen schon oft komisch an und ziehen dann noch das Kleigedruckte aus dem Ärmel.

    Auch, wenn man es nicht direkt vergleichen kann, ein Beispiel:
    Vor einigen Jahren ist hier auf dem Grundstück bei Sturm eine große ´Omorika´ abgebrochen.
    Die Versicherung weigerte sich, die Restfällung und Entsorgung zu zahlen, weil - das muss man sich mal vorstellen - ja an dem Baum herumgesägt worden sein könnte. Unverschämtheit, der Bruch war eindeutig erkennbar, aber eben kein Schnitt !
    Der ~80-jährige Vermieter wollte nicht klagen, hat die Versicherung gekündigt und ist zu einer Teureren gewechselt. Toll !

    Shit happens.....
     
  • So, die Wand steht wieder. Diesmal mit betonierten Füßen. Mein alter Herr hat mir geholfen. Wir haben doch Ruck/Zuck-Beton genommen. Hat ein paar Stunden gedauert (vor allem das ausmessen, viel Nachbessern ist da ja nicht) aber jetzt steht es bombenfest. Nur meine Mähkante muss ich leider auch neu verlegen. Aber das ist das kleinste Übel. Nochmal danke an @JoergK für seine Montagetips und auch allen Anderen die mit Rat zur Seite standen.(y)
     
    Ich schiebe direkt noch eine Frage hinterher. Habe auf einem YouTube Kanal, den ich verfolge, gesehen/gehört das man jetzt im März Bodenaktivator auf dem Rasen ausbringen soll? Hab ich noch nie gehört oder gemacht. Hier im Forum habe ich, in einem leider geschlossen Thread, gelesen das man jetzt schon Frühjahrsdünger ausbringen kann. Die Tagestemperaturen betragen im Moment 17 Grad. Nachts geht es runter auf 8 Grad. Ab nächste Woche tagsüber 7 und Nachts 0-2 Grad. Den Frühjahrsdünger schon ausbringen oder noch warten?
     
    .....das man jetzt im März Bodenaktivator auf dem Rasen ausbringen soll? Hab ich noch nie gehört oder gemacht. Hier im Forum habe ich, in einem leider geschlossen Thread, gelesen das man jetzt schon Frühjahrsdünger ausbringen kann. Die Tagestemperaturen betragen im Moment 17 Grad. Nachts geht es runter auf 8 Grad. Ab nächste Woche tagsüber 7 und Nachts 0-2 Grad. Den Frühjahrsdünger schon ausbringen oder noch warten?

    Bodenaktivator ist kein Dünger, sondern ein Boden- bzw. Pflanzenhilfsstoff. Je nach Hersteller enthält er Bodenbakterien, geringe Nährstoffmengen, Gesteinsmehl, Algenextrakt und andere Stoffe. Er unterstützt die Pflanzen, bewirkt aber keine Wunder. Aus meiner Sicht ist er für normale Böden eher Luxus und nur bei besonders schlechten Böden ggfs. hilfreich.

    Düngen kannst Du jetzt schon mit rein organischem Dünger. Der braucht etwas länger, bis er wirkt.
    Für organisch-mineralischen Dünger oder sogar rein mineralischen Dünger finde ich es noch zu früh.
    Man darf ja nicht vergessen, dass die Bodenbakterien auch im Winter Nährstoffe mobilisieren, währen die Pflanzen dann nichts verbrauchen. Daher stehen zu Beginn des Frühjahrs zum Wachstumsstart ausreichende Mengen zur Verfügung. Erst, wenn dass Wachstum richtig beginnt, sind Pflanzen für Düngergaben dankbar.
     
    Ich habe einen organischer Rasendünger der neben den Spurennährstoffen noch ein paar anderen Sachen (Magnesium, Bor, Zink-Schwefel, Mangan, Eisen-Kupfer, etc) enthält. Nennt sich "Männerrasen" :p (Bei mir hat das Marketing funktioniert). Hatte letztes Jahr den Herbstdünger davon und war sehr zufrieden. Werden dann noch mal 1-2 Wochen abwarten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, am WE wurde die Temperarturen natürlich genutzt und wieder im Garten rangeklotzt. Vor dem Sichtschutz haben wir ein schmales Beet angelegt. Rasennarbe abgestochen und Mähkante verlegt. Das Beet ist aber nur 50 Zentimeter tief. Wir wollen vor die 4 mittleren Pfählen jeweils eine Säulenpflanze setzten damit man nicht nur auf die graue Wand schaut. Dazwischen dann ein paar Stauden. Das bestehende Staudenbeet (das wir letztes Jahr schon angelegt haben wollen wir noch erweitern. Das besagte Tomatending soll Ende der Saison weichen da es anfängt zu gammeln wie ich letzte Woche festgestellt habe. Diese Saison muss es noch halten. Dann wird ein Neues gebaut aber an einem anderen Standort. Das Beet ist dann aber schon vorbereitet.

    Zu den Säulenpflanzen: Habt ihr ein paar Vorschläge welche man gut nehmen könnte? Bisher haben wir nur "japanische Säulenkirsche" gefunden die uns gefällt. Standort ist ab 13:00 Uhr vollen Sonne. Soll natürlich winterhart sein (Nicht in Töpfen die wir rein holen müssen) und möglichst lange Blüten tragen. Bestimmte Farbpräferenzen haben wir nicht. Aber keine Immergrünen Zypressen. Es soll schon Blüten tragen.
     
    schade, 50 cm tiefe sind verflixt wenig für ein staudenbeet und aussichthemmende bepflanzung. auch mit betonierten beetkanten tut man sich keinen gefallen. hat einen das gartenvirus erst gepackt und wachsen die begehrlichkeiten, schwindet auf dauer der rasen zugunsten von beetflächen :). auch eine japanische kirsche blüht nur kurz. wie wäre es z.b. mit einer langblühenden strauchrose? die werden auch durchaus 1,5 - 2 m hoch, sind aber keine kletterrosen. da hättet ihr den ganzen sommer durch blühendes bei passender sortenauswahl.
     
    Es soll ja kein reines Staudenbeet werden. Sondern ehr ein paar Pflanzen die in der Reihe gepflanzt dem Auge etwas bieten das es kein durchgehendes grau ist. Das Staudenbeet ist 1,30 Zentimeter tief. Strauchrosen hat der Nachbar an der Grundstücksgrenze. Die sind sehr schön und und auch für uns etwas aber wir wollen ja keine Nachmacher sein. ;) Flieder hatte meine Frau noch in den Ring geworfen. Ich weiß aber nicht ob man die es hinbekommt das diese schmal wachsen. Wahrscheinlich muss man dann viel zurückschneiden........
     
    Flieder blüht auch nur kurz, ist sehr wuchsfreudig und erfreut den besitzer durch überaus nervige wurzelableger.
    Generell gilt: alles, was schnell wärst, wächst auch nach der erreichten wunschhöhe genauso schnell weiter und muss dann konstant geschnitten werden, was auf dauer anstrengend ist und die wuchsform verändert.

    Schmetterlingsflieder buddleia ist ein sommerblüher und insektenfreundlich.
    Wenn du allerdings alles vermeiden willst, was in nachbargärten wächst, machst du dir das leben schwer.

    Input bringt gerade ein spaziergang durch deinen wohnort, wo du entdecken kannst, was euer klima und den vorhandenen boden gut annimmt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten