Neues EU Saatgutrecht

  • Abwarten und Tee trinken.
    Der ganze Hype erinnert mich an den Zirkus, der seinerzeit um dieses angebliche Jiaogulan-Verbot veranstaltet wurde.
     
  • Gab schon mal ne Sendung drüber im TV, weiß leider nicht mehr wo. Das Saatgutrecht ist schon jetzt ziemlich katastrophal, und diese "Zulassung als Saatgut" gibt es für viele alte Sorten deshalb nicht, weil die Züchter solcher Sorten meist Kleinbetriebe sind, die sich die Kosten des Verfahrens nicht leisten können - ein Saatguttauglichkeitstest koste schnell mal 10 000 Euro, hieß es in der Sendung.
     
    Deswegen steht meist auf den Internetseiten, wo meist kleinere private Betriebe Saatgut vertreiben, das Sie Jungpflanzen und Samen ausschließlich
    als Sammelobjekte oder Zierpflanzen abgeben
    Denn dafür sind sie ja mit viel Aufwand gezüchtet worden.(?)
    Zu Genusszwecken dürfen sie keinesfalls verwendet werden.
    Also ich weiß ja nicht ob das Sinn macht. Erst diese blöden F1- Saaten wo man kein ordentl. Saatgut mit gewinnen kann und jetzt das... Also wirklich!!!:mad:http://www.bundessortenamt.de/internet30/index.php?id=19
    Ich find jetzt auf dieser Seite aber leider die Gemüsesorten nicht die man weitervertreiben darf?:confused:
    Ise
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Unglaublich diese Lobbypolitik.

    :schimpf:

    Das wollen Volksvertreter sein. :d

    Vorgestern das Wasser privatisieren, gestern Patente auf Tiere und Pflanzen, die niemand erfunden hat und jetzt sogar der Tausch von Saatgut, der verboten werden soll. :schimpf::schimpf:

    Wie kann man diese EU in ihrem lobbyistengesteuerten Gesetzgebungswahn stoppen?
     
    der artikel in dem link ist etwa so informativ wie unser regionales käseblatt. genaue informationen? da stehen keine.
    ich bin wirklich kein verfechter des eu-kontrollwahns, aber wenn ich was unterschreibe. möchte ich auch wissen: wofür? wogegen?
    das wiedergegebene ist nichts als raunen und hörensagen, es gibt keine quellen und keine belege. das ganze erinnert an: es ist sonntag, das wetter mies, mir fällt nix ein, also raune ich mal was. und schieb gleich noch ne unterschriftenliste hinterher.

    ps; und nein, die eu (wenn man das mal so verallgmeinern will) sind eben keine gewählten volksverteter. wir wählen ein paar kasper, die sich dann in ihrer gesamtheit europäisches parlament nennen, viel geld kosten und so gut wie keinen einfluss auf die gesetzgebung haben.
    die wird rein von nicht gewählten bürokraten verzapft. eine wechselbeziehung exekutve/legeslative/rechtsprechung - wie wir sie kennen, gibt es in der eu nicht.
    also, falls man demokratie mit wahlveranstaltung gleichsetzt, ist die eu zutiefst antidemokratisch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Unsere Forderungen:
    · Der Austausch von Saat- und Pflanzgut zwischen Bauern, sowie zwischen Bauern und anderen Individuen,
    darf nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen.
    · Für kleinste und kleine Unternehmen - sofern sie nicht mit gentechnisch veränderten Organismen5 oder
    Saat- und Pflanzgut arbeiten, das durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist (Sortenschutz oder
    Patente) - nur Grundvorschriften für Unternehmen (operator) gelten,
    · Die DUS Kriterien und Testmethoden müssen angepasst werden an die Anforderungen von Sorten,
    welche zur Deckung des Bedarfs agro-ökologischer Anbausysteme gezüchtet werden, und es ist
    sicherzustellen, dass samenfeste Sorten und Sorten, welche für den biologischen Landbau oder spezielle
    lokale Bedingungen gezüchtet wurden, nicht durch die Normen einer (selbst freiwilligen) Zulassung,
    Zertifizierung oder Pflanzengesundheitsvorschriften diskriminiert werden.
    · Züchter müssen im Zuge der Antragsstellung Informationen über die Züchtungsmethoden und geistigen
    Eigentumsrechte im Zusammenhang mit einer Sorte oder deren Eltern bekanntgeben. Die Vertraulichkeit
    darf mit Erteilung der Sortenzulassung nicht weiter zugestanden werden
    http://saatgutpolitik.arche-noah.at/files/2013-02-15_openletter_lettreouverte_offenerbrief_de.pdf

    Dies sind die Forderungen, Billymoppel. Nachzulesen im offenen Brief, für den um Mitzeichnung gebeten wird.
     
    Hallo hildegarden,

    danke für den Hinweis auf diese Kampagne.

    Eine ausführliche Berichterstattung zum Thema bietet diese Homepage (z.B. Links zu Entwürfen der EU: http://www.saatgutkampagne.org/

    Grüße, Marcel
     
    Ich hab auch unterschrieben und gleich auf Facebook geteilt. Je mehr das sehen, desto besser!

    Wie kann man sowas nur machen?! In Krisenzeiten würde das vielen Leuten die Nahrungsgrundlage entziehen. Eh kein Geld da, Samen tauschen illegal.... naja... verbreiten wir das lieber mal

    :?
     
  • Zurück
    Oben Unten