Mysteriöse Tomatenkrankheit

Hallo eLukas,

ich finde deine Pflanzen sehen jetzt nicht gerade Spitze aus, aber eine schwerwiegende Krankheit kann ich auch nicht entdecken. Es ist halt jetzt auch Herbst.

Ich tippe immer noch auf einen Mangel während deines Urlaubs. Wärme, Trockenheit, zuviel Wind, kein Dünger? Alles möglich.
Ich denke die Pflanzen sind sowieso jetzt bald Geschichte. Abernten und weg.
Krank sehen sie jedenfalls nicht aus, allenfalls entlaubt :grins:

Sowohl bei Milben, als auch Welke würde ich ausschließen.

LG Kati
 
  • Lass Dir von einer Extrem-Milbengeplagten sagen:
    das sind keine Milben.
    Was auch immer, aber wenn es Milben wären, hättest Du sehr wahrscheinlich keine Pflanze mehr und die Tomis würden anders aussehen.

    LG
    Simone
     
    Ja, ich muss Simone auch Recht geben. Rostmilben sind es nicht.

    Ich tippe nach wie vor auf Nährstoffproblematik oder Fusarium bzw. Verticillium-Welke...

    Es ist jedenfalls genau das, was ich 2011 hatte.

    Grüßle, Michi
     
  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich bin sehr beruhigt, dass es keine Milben sind. Wenn es Nährstoffprobleme sind, OK. Dann gibts halt nächstes Jahr andere Erde + anderen Dünger.

    Fusarium-Welke müsste ich feststellen können, wenn ich die Pflanze am Stengelgrund durchschneide, oder? Dann müsste doch ein brauner Ring zu sehen sein.
     
    Dann ist 2012 ja schon Dein 2 Grusel-Jahr in Folge...

    Nein, das dritte:

    2010 => Braunfäule-Disaster
    2011 => Unbekanntes-Dissaster
    2012 => Rostmilben-Disaster

    2007, 2008 und 2009 war ich zufrieden. Da hatte ich von Tomaten noch keine rechte Ahnung. Folglich das Fazit: Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln. Damit hat Anneliese Recht. Ist ihre Rede. Sagt sie zumindest immer zu mir... *grins*

    Grüßle, Michi
     
  • Seltsam, sehr seltsam! ;)
    Denn 2009 war mein bestes Jahr und zugleich mein aller erstes.
    Seitdem ich mich eingelesen habe kommt eine Tod-bringende-Krankheit nach der Anderen auf meine Tomaten zu... :mad:

    LG
    Simone

    P.S. Die Milben waren dabei der Höhepunkt meiner Elendsliste.
     
    Fusarium-Welke müsste ich feststellen können, wenn ich die Pflanze am Stengelgrund durchschneide, oder? Dann müsste doch ein brauner Ring zu sehen sein.

    Ja, normalerweise müsste bei Fusarium oder Verticillium der Stängel an Bodennähe sichtbar sein. Aufschneiden und den Querschnitt angucken. Der Pilz sitzt in den Leiterbahnen.

    Man kann ja noch froh sein, wenn man den Pilz in der Kübelerde hat. Da kann man die Erde mal eben wegschmeißen. Ärgerlich isses, wenn der Pilz im richtigen Gartenboden sitzt...

    Aber dieses Schadbild was du hast und ich letztes Jahr hatte konnte ich nicht lösen, bis heute nicht. Die Leiterbahnen bei mir waren jedenfalls okay. Dieses Rätsel begleitet mich bis heute...

    Grüßle, Michi
     
    Der Grauschimmel ist sowieso allgegenwärtig in der Luft. Da kann man nicht viel gegen machen. Wenns da mal feucht und nass ist vom Wetter her und die Pflanzen nicht optimal gesund sind, dann hast du die Krankheit...

    Kalkstickstoff dürfte ich in meinen Garten garnicht einbringen. Sowohl mit dem Kalzium auch mit dem Stickstoff bin ich am oberen Limit. Das grenzt schon an Überdüngung. Und das von Natur aus - ohne mein Zuwirken. Wenn ich davon noch mehr aufs Beet kippe, dann isses aus und vorbei!

    Ich schwör auf großzügige Pflanzabstände (gerade im Freiland) und Ausgeizen.

    Grüßle, Michi
     
  • Mit dem Wissen, welches euch inzwischen hier im Forum zur Verfügung steht, könntet ihr euch alle selber euer Schädlingsbekämpfungsmittel mischen.

    Und zwar relativ umweltverträglich (weil nichtsynthetisch), günstig und wirksam gegen Pilze, Viren, Bakterien und Schadinsekten (also fungizid, antiviral, bakterizid und antiparasitär (und/oder) )
    Vorzugsweise je nach Bedarf, notfalls aber auch als Breitspektrumdingens:d

    Die Natur hat für jedes Problem, welches aus ihr entstehen kann, auch die Lösung bereit.

    Man braucht nur das Wissen um diese Naturstoffe und die Zyklen der "Schädlinge".
    Dank des Internets ist das heute für Jederman möglich !

    Theoretisch bräuchte kein Mensch -jetzt und in Zukunft- noch Bayer&Co-GmbHxyz und ihr giftiges, synthetisches und ÜBERTEUERTES-zwecks Gewinnmaxiemierung-Zeugs-
    -hätten wir denn keine Tomaten auf den Augen....

    :grins:
     
    Hehe... Da fällt mir im Speziellen meinen "giftigen" Nachbarn ein. Wenn ich im Garten einen Furz lassen würde, dann würde er das als Lärm- und Geruchsbelästigung ansehen.

    Ach, wenn Anneliese meine Nachbarin wär, die dürfte sich 'nen Misthaufen in den Garten setzen, die stinkensten Jauchen und Brühen ansetzen und ihre Pflanzen mit Knoblauch-Zwiebel-Meerrettich Tinkturen bespritzen. Ich würde es gerne riechen. Alles besser wie die stinkende Straßenabgase, die ich schon garnicht mehr rieche...

    Grüßle, Michi
     
    Eine einzige Tomate lebt noch. Sie ist das Ergebnis einer einzigen (!) Behandlung mit Schwefel-Brühe im August. Die Rostmilben sind damit nicht los, die Stiele sind nach wie vor so olivgrün gefärbt, Blätter fallen ab und auch die Früchte haben wieder so 'ne korkige Benetzung. Aber immerhin: Es ist die einzige die noch lebt.

    Vermutlich wären wiederholte Anwendung im Abstand von wenigen Tagen ganz sinnvoll gewesen *zwinker* und statt einem Schwefel-Wasser-Gemisch das Rostmilben-Hexenbräu (Wasser, Schwefel, Rapsöl, Spüli) effektiver gewesen. Aber ich hatte eh keine Lust mehr.

    Das wollte ich euch mitteilen.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo ihr Geplagten,
    ich hab auch aufgestockt.
    Miskroskop ist auf dem Weg zu mir... MUSS 2013 mal Samen gewinnen von den tollen Sorten! :grins:
    Schwefel ist bereits angekommen. Ich will 2013 nix mehr riskieren.
    Ich hab ja ne Menge ausprobiert. Unter anderem auch Kiron; es hat gewirkt, aber irgendwann sind sie auch wiedergekommen.
    Also um wiederholte Spritzungen kommt man nicht rum.

    LG
    Simone
     
    Ich glaub ich werd nächste Saison bereits die Jungpflanzen mit Rostmilben-Hexenbräu bespritzen. Nur zur Sicherheit. Oder was denkt ihr!?

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten