Mysteriöse Tomatenkrankheit

  • Ich weiß nur eins: Ich werde 2013 nicht zimperlich sein und beim leisesten Verdacht handeln.
    Mir sterben 2013 keine 300 Pflanzen (so viele waren es nämlich insgesamt!). Hab das mal durchgerechnet und mich hat fast der Schlag getroffen.
    Ich musste am Ende noch Stecklinge gewinnen um überhaupt die GW voll zu bekommen. Selbst als die gepflanzt waren ging es munter weiter...
    Ja, das war übel und das tue ich mir 2013 nicht noch einmal an.

    Ich bin heute Abend durch den Garten gewandert (was soll ich auch sonst machen??? ist ja nix mehr am leben...) und hab mal durchgerechnet.
    Auf Grund der starken Resistenz gegen Krankheiten hab ich draußen mindestens 50 Plätze für Wagners.
    Anneliese: sag jetzt nicht die schmecken nicht so dolle. Ich werde nicht von allen Sorten gleichviel anbauen, aber die Russian Cossack fand ich sehr gut (ich bin dank diesem Jahr sehr bescheiden geworden! ;) ) und die stand bis zum Schluß.

    2013 muss mal ein gutes Jahr werden! Die Rostmilbe werde ich auf jeden Fall niedermetzeln...

    LG
    Simone
     
  • Hallo Simone

    Hab mir auch vorgenommen ,diesen Viechern vorzeitig den garaus zu machen.
    Wehe ,ich seh da ein verkrüppeltes Blatt oder so !!

    Auch wenn die Tomatenpflänzchen erst 10 cm hoch sind .

    LG Anna Gertraud
     
    Hi Anneliese, Simone und Anna!

    Das kriegen wir 2013 in den Griff! Wir wissen ja nun wie der Feind heißt. Und was dagegen hilft. Wir haben viel Erfahrung mit den Rostmilben sammeln können wovon wir zukünftig profitieren können.

    Lange Zeit wussten wir ja noch nichtmal wie die mysteröse Tomatenkrankheit heißt. Deshalb denke ich haben wir so viele Pflanzen verloren.

    Und: Irgendwo hab ich mal gelesen, dass wenn man die Krankheit optisch erkennt, dann isses meist schon zu spät. Daher wird mein wichtigstes Werkzeug nächstes Jahr wohl 'ne Detaillupe bzw. Mikroskop sein, mit denen ich die Pflanzen immer angucken werde, auch wenn sie gesund wirken. So mache ich es z.B. zurzeit auch mit meinen Fensterbank-Tomaten...

    Grüßle, Michi
     
  • Und: Irgendwo hab ich mal gelesen, dass wenn man die Krankheit optisch erkennt, dann isses meist schon zu spät. Daher wird mein wichtigstes Werkzeug nächstes Jahr wohl 'ne Detaillupe bzw. Mikroskop sein, mit denen ich die Pflanzen immer angucken werde, auch wenn sie gesund wirken. So mache ich es z.B. zurzeit auch mit meinen Fensterbank-Tomaten...

    Grüßle, Michi

    Ich muss gestehen ich habe mich auch schon mit dem Spanner-Werkzeug eingedeckt und werde meine Kurzen im Frühjahr ganz genau unter die Lupe nehmen... ;)
    Und sollte da auch nur die Spur von Leben auf den Pflanzen sein, dann gibts Saures! :mad:

    Ich habs lange mit dem Kuschelkurs versucht, ich sag nur Pflanzenstärkungsmittel und co. Das hätte ich mir mal lieber sparen sollen...

    LG
    Simone
     
    Wenn die Braunfäule die Atombombe ist, dann sind die Rostmilben die Wasserstoffbombe... :grins:

    Da muss mit den selben Waffen zurückgeschlagen werden...

    Vielleicht wären daher ja Milben zur Bekämpfung von Milben ganz gut... Stichwort Raubmilben...

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, Öl verklebt dem Geviech die Atemschleusen -oder so.

    Wenn man Niemöl nimmt verklebt man die Atemdinger + sie werden unfruchtbar !

    Wenn man jetzt den Zyklus dieser Milben kennt (sollte rauszufinden sein, und müsste was zwischen 7 und 10 Tagen sein) dann kann man gezielt spritzen.

    Also Tag 1 ordentlich einsprühen und weil man mit keinem Zeugs die Eier schädigt, nochmal sprühen, wenn sie geschlüpft sind und bevor sie neue Eier legen können (geschlechtsreif sind). Rein theoretisch ist man die dann los.

    Wer 100% will sprüht Tag 1 und 2 , und am Tag des Schlüpfens + nochmal am nächsten Tag.

    Wie der Zyklus bei Rostmilben verläuft, hab ich noch nicht geguckt. Aber das ist sicher rauszufinden.
     
    Habt ihr irgendwelche Frage über die Rostmilben, die ihr dem Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg stellen wollt!?

    Grüßle, Michi
     
    Ja, ich würde gern wissen welche Stadien Rostmilben durchmachen.
    Also deren Zyklus. Ei, Larve, Milbe, Geschlechtsreife und so.

    Ich denke in 3 Tagen werden die das nicht schaffen, denke es sind eher 7-10 Tage, weiß es aber nicht.
     
    Ich hab mir auch vorgenommen regelmäßiger das Hexengebräu zu spritzen...
     
  • Zurück
    Oben Unten