Mysteriöse Tomatenkrankheit

Hallo,
meine Physalis sind auch betroffen, nun sinds alle Tomaten, Rocotto und Physalis, Blätter werden gelb und fallen ab :d

Ich brauch eine biologische Waffe!!!! Milch hab ich probiert- hat nur eine leichte Besserung gebracht, aber es ist trotzdem weitergegangen....

Ach ja komischerweise ist es zum ersten Mal auf der Rosa Ochsenherz aufgetreten- die stand aber geschützt unter Dach. Die im Freiland bekamen es erst später
 
  • Hallo Caroni,
    die einzige biologische Waffe die mir im Moment einfällt ist:
    Moosjauche, Du sammelst aus dem Rasen Moos, gibst das in einen 10Liter Eimer Wasser, läßt das 24 Stunden stehn - dann spritzen. Aber bitte so, dass die Tomaten patsch nass sind. Les das mal im "Bio-Gärtner" nach.
    Dann besorg Dir schnellstens Algomin plus - ist Algenkalk, mit dem düngen und ne Spritzbrühe ansetzen - ca 2 EL Algomin auf einen Liter Wasser.
    Ich kann im Moment keine Chemie mehr nehmen, da ich täglich ernte. Behelf mir momentan so und es sieht gut aus!
    LG Anneliese
     
    Hi,
    ich melde auch mal Zweifel an.
    Ich habe Annelieses Zöglinge Ende Mai bekommen und die haben die Symtome gleich bekommen. Z ZT. welken die Blätter von unten nach oben oder so ähnlich und sehr langsam fortschreitend.
    Gruß
    Mathias
     
  • Ich melde mal Geduld an... :grins: Ich glaub nix, bis die Wissenschaft sich zu Wort meldet. Bin total verunsichert bezüglich der Ursache, aber entspannt, weil derzeit im Griff...
     
  • So, nach 'ner Mütze voll Schlaf melden sich bei mir auch Zweifel. Aber der Hoffnungsschimmer hat gestern echt gut getan...

    Ich lass die Tomaten jetzt aber trotzdem mal stehen, statt auszureißen.

    Da bin ich echt gespannt was die Experten da raus bringen. Das wird ja von Tag zu Tag mysteriöser...

    Vielleicht stimmt ja auch Simones Theorie: Eine brandneue Tomatenkrankheit!?

    Fakt ist: Ich verbringe viel Zeit das Internet zu durchforsten. Aber nix. Nix gleicht der mysteriösen Tomatenkrankheit...

    Grüßle, Michi
     
    MAN NEEEIN!

    Ich will aber keinen neuen Braunfäulestamm züchten... :mad::mad:
    Und schon gar keine neue SEUCHE...
    Ich bin stinkig. Hab mal vorhin meine ANzuchttabelle in Augenschein genommen.
    Allein die Zahlen sprechen für sich: ich hab im Haus bereits äber 300 Tomaten eingebüßt.
    Von wegen Überdüngung...
    Ich überlege nur: was mache ich 2013!!!
    Alle neuen Stecklinge von Wagner haben nichts.

    LG
    Simone
     
  • Ich drück die Daumen, das es ab jetzt aufwärts geht....
    Bald kommt die Lösung -
    ...und Simone - du züchtest bitte ab sofort nur noch neue Tomatensorten und keine Krankheiten :grins:
     
    Hallo Simone,
    meine Meinung:
    was dramatisches kann es nicht sein - sonst täte ich nicht ernten!
    Die Ernte fällt zwar kleiner aus als in den vergangenen Jahren - krieg aber noch genug.
    Letztes Jahr wanderten 100 kg und 150 Pflanzen in den Biomüll!
    Diese Saison habe ich grad mal 5 Pflanzen entsorgt und alle Tomaten bisher aufgevespert...
    LG Anneliese
    PS: Simone was wir 2013 machen??? keine "neumodischen" Sorten mehr anziehn, vor allem keine Dwarfs mehr - habe in der letzten Zeit die schwer im Verdacht - da wo eine Dwarf steht, spukt es und zwar gewaltig!
     
    Anneliese. Da schließ ich mich an. In Relation zu 2010, wo ich böse Braunfäule hatte, ist das mit der mysteriösen Tomatenkrankheit "eine feine Sache". Ernte auch bissle was...

    Hat sich bei Dir die "Prune Noire" diese mysteriöse Tomatenkrankheit eingefangen!?

    Und: Wo habt ihr eure Dwarfs her (Bezugsquelle)? :confused:

    Ich hab von Tatiana Kouchnareva und Heritage Tomato Seed welche. Beide Quellen können definitiv ausgeschlossen werden. Direkt von der Projektleitung hab ich keine.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    ich hatte die Dwarf Samen von Simone, dann noch 2 von IPK. Die IPKler hat es auch böse erwischt!
    Du, ich verzichte auf die Zwerge - muß ich nimmer haben - hab soo viele alte Buschtomaten - da greif ich lieber auf die zurück.
    Meine Prune Noire steht im Glashaus bei den Wagners und den Dwarfs - die hat nix!
    Bau die aber schon zum dritten mal hier an und hab die letzte Saison verhütet und den Samen hab ich angezogen.
    LG Anneliese
     
  • Jo, gut die Dwarfs von IPK stammen nicht vom Dwarf Project.

    Ich hab in meinem Garten eine "Schwarze Pflaume". Ich hab die Sorte ursprünglich mal als Jungpflanze in 'nem Baumarkt mitgenommen. Evtl. es die selbe Sorte wie Deine Prune Noire. Die von Dir gezeigten Früchte ähneln meinen Früchte zumindest sehr.

    Vorhin war ich im Garten, zwecks der Theorie, dass es sich um einen neuen Braunfäule-Stamm handeln könnten. Ausnahmslos alle Sorten, die normal gewisse Toleranzen gegen Braunfäule zeigen sind befallen. Aber die Schwarze Pflaume ist gesund. Genau so wie eine andere Fleischtomaten-Hybride. Muss aufs Schild gucken, hab die Sorte vergessen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi

    Bin neu hier bei Euch. Muss mich noch vorstellen, aber ich habe begonnen, im Forum zu stöbern und bin auf Deinen Beitrag gestossen.

    In welchem Wachsstadium hat die Infektion begonnen?
    Hast Du noch Fotos von ein paar Tagen vorher?
    Haben die Tomaten auch Streifen und Flecken bekommen?
    Ist das Rot der "reifen" Tomaten ein wenig unnatürlich?

    Falls einiges oder alles zutreffen würde, handelt es sich um Clavibacter m.m. (michiganensa, michiganensa). Das ist ein Bakterium, das sich sehr aggressiv auf der ganzen Welt verbreitet und vor allem auf Tomatenpflanzen losgeht.

    Ich habe das mit AgroArgentum wegbekommen. Einmal gespritzt und einmal über die Wurzeln. Allerdings hättest Du viel früher behandeln müssen :-)

    AgroArgentum ist übrigens kein Pflanzenschutzmittel sondern reines Silberkolloid.

    Hoffe, ich konnte bei meinem Einstieg helfen.

    Ganz liebe Grüße aus Vorarlberg

    Boubou
     
    Das klingt scheußlich.
    Allein der Name.
    Muss weiter googlen, aber das erste Bild was ich gesehen habe kann bei mir nicht zutreffen.
    Das Innere der Stängel ist bei mir nicht gammelig.


    LG
    Simone
     
    Hallo Leidensgenossen,

    nachdem ich die befallenen Tomaten entsorgt habe, hatte ich eine Weile Ruhe. Nun beginnt das ganze Trauerspiel auch an den Tomaten, die ich neben den entsorgten Pflanzen von Anneliese stehen hatte. Diese Pflanzen habe ich aus eigenen Samen gezogen oder hinzugekauft. Die Verfärbung erfolgte von einen auf den anderen Tag. Bin echt ratlos. Möchte doch keine Chemie spritzen-

    Hilfeeeeee, ich will nicht mehr.

    LG
    nutzer11
     
    Hallo boubou!

    Es freut mich Dich zu lesen! :pa:

    In welchem Wachsstadium hat die Infektion begonnen?

    Ich habe das leider nicht sauber protokolliert, da ich die Krankheit zunächst nicht ernst genommen habe. Die olivgrünen Stängel sind mir erst auch garnicht aufgefallen, dann habe ich sie für 'ne optische Täuschung gehalten, dann für 'ne Laune der Natur.

    Ausgehend war der Befall von Pflanzen, die ich als Jungpflanzen von einer Tomatenfreundin geschenkt bekommen habe. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs hatten sie allerdings mindestens einen Fruchtstand.

    Seit Mitte Juli sind auch selbst angezogene oder anderweitig dazugekaufte Pflanzen befallen.

    Mittlerweile sind beinahe ausnahmslos alle Pflanzen befallen.

    Hast Du noch Fotos von ein paar Tagen vorher?

    Von ein paar Tagen zuvor, was genau!?

    Haben die Tomaten auch Streifen und Flecken bekommen?

    Früchte oder Pflanzen!?

    Ist das Rot der "reifen" Tomaten ein wenig unnatürlich?

    Konnte ich bislang nicht beobachten. Auch keinen Geschmacksverlust oder -veränderung.

    Allerdings hab ich heute zwei Früchte entfernt. Einmal an der Tomatoberry Garden F1 und einmal an der Indigo Rose. Die Frucht der Tomatoberry sah typischerweise aus wie durch Braunfäule befallen. Bei der Indigo Rose ist das schwieriger zu sagen, da die Früchte eben ihre sortentypische blaue Farbe in der Fruchtschale hat.

    Beide Pflanzen haben keine Braunfäule. Zumindest keine in der üblichen Form.

    Diese beiden Früchte sind aber bislang die einzigen Einzelfälle. Die restlichen Früchte ordentlich & makellos ab.

    Nur frische, erst kürzlich bestäubte, Früchte werden gerne braun und mumifizieren.

    Ich kann von allem Fotos machen. Wenn der Postbote meine neue Digitalkamera geliefert hat. Aber mit meiner alten Kamera aus dem letzten Jahrtausend sind solche Makro-Aufnahmen nicht möglich.

    Über Clavibacter michiganensis bin ich bei meinen Recherchen natürlich auch drüber gestolpen. Schließlich ist es eines der bekanntesten Bakterien-Krankheiten an Pflanzen. Aber wie bei Simone scheinen die Stiele im Inneren (z.B. das Mark) gesund zu sein, zumindest optisch. Keine braunen Verfärbungen. Nur die äußerste Rinde ist befallen. Man kann die Stängel schälen und zwar nur die absolut äußerste Rinde. Und dadrunter sehen die Stiele 1A aus!

    Interessant ist wie gleichmäßig & fließend die Stiele verfärbt sind. Der Übergang zwischen gesund und krank ist wirklich sehr fließend und nicht genau zu erkennen. Die Krankheit tritt nicht fleckenartig auf. Zum Beispiel wie Braunfäule.

    Wahrscheinlich würde man sich an der Tomate vorbeilaufen und sich nix bei denen, wenn man nicht "eingeweiht" ist. Rein vom Stiel her gesehen. Es fällt nicht sofort auf. Nur an den Blättern sieht man sofort. Die Blätter sehen aus wie verbrannt...

    Verflixte Krankheit...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    komm grad aus dem Garten - 3 Pflanzen zeugen typische Symptome der Braunfäule - das hat jetzt noch gefehlt...
    Einige Pflanzen stecken alles sehr gut weg vor allem sind mir aufgefallen die Livingstons - die steh im Freiland und werden.
    Dann das Acker's Oxheart - setzt oben Früchte an die gesund sind.
    LG Anneliese
    Ich glaube bald - hier ist Geduld gefragt....
     
    Ach, verdammt! Ein verflixtes Jahr... :(

    Und das obwohl es die Tage so heiß war!? Oder liegt der Befall schon paar Tage zurück?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo zusammen

    Wenn es die Blätter zuerst erwischt, ist es Clavibacter m.m. (Tomatenblattwelke). Erst dann stirbt langsam die ganze Pflanze. Das Problem beginnt, wenn die erste Rispe zu reifen beginnt und die zweite und dritte zum Wachsen ansetzen.

    Clavibacter kriegt Ihr mit einer geringen Dosis AgroArgentum ganz schnell weg.

    Tomatenblattfäule läßt sich mit AgroArgentum auch gut bekämpen, allerdings ist die Dosis etwas höher.

    Übrigens: Clavibacter m.m. ist anaerob. Das heisst zum Transport des Bakteriums braucht es einen Vektor. Spritzwasser und Regen sind Vektoren, die das Bakterium bis 3 Meter weit wegschleudern, wo es sich weiter vermehren und Schaden anrichten kann.

    Daher, wenn Ihr Infektionen solcher Art habt, das gesamte Ambiente im Umfeld der Pflanzen behandeln - mit AgroArgentum.

    Liebe Grüße

    Boubou
     
    Clavibacter kriegt Ihr mit einer geringen Dosis AgroArgentum ganz schnell weg.


    Daher, wenn Ihr Infektionen solcher Art habt, das gesamte Ambiente im Umfeld der Pflanzen behandeln - mit AgroArgentum.

    Uff,
    also ich hab mal gegoogelt und ich bin auch gerne bereit für meine PFlanzen was auszugeben, aber versilbern wollte ich sie nicht, und das im doppelten Sinn.

    Außerdem weiß ich das ich diese Infektion nicht habe.

    LG
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten