Mitgliedervorstellungen

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Gartenneuling. Als Kind Nutznießer meiner Mama. Aber definitiv mit desinteressiertem braunem Daumen.

Wie es aussieht werden wir nun bald in eine Wohnung mit Garten ziehen. Einem kleinen. Wirklich nicht sehr großen.

Aber ich freue mich darauf. Am liebsten würde ich einen kleinen Nutzgarten mit meinen Kindern bewirtschaften. Aber eben nur in sehr kleinem Rahmen.

Neben diesen Träumerein hat mich der riesige, ohne Sperre im Garten gepflanzte Bambus hier her getrieben. Und obwohl ich ihn überall im garten sprießen gesehen habe, hoffe ich doch noch immer, dass es eine einfachere Lösung gibt als ich befürchte. . . die Hoffnung stirbt zu letzt. Gell?

Aber da ich für's bepflanzen dieses Jahr eh zu spät dran bin, könnte das ja dann mein Projekt werden. Ich frage mich nur, wo ich die Muskeln her nehme. . .

Lieben Gruß,
schneegloeckchen_smile
 
  • Seit einigen Tagen bin ich nun auch angemeldet.

    Ich komme aus NRW und bin ein Neuling in Sachen Garten. Im August 2010 sind wir in unser Eigenheim gezogen und seitdem versuche ich, die Schlamm- Sand- und Bauschuttlandschaft vor unserem Haus in einen Garten zu verwandeln ;)

    Vorher hatten wir zwar auch einen Garten, aber der war bereits angelegt und ließ kaum Spielraum für eigene Ideen. Ich habe die Gartenarbeit gehasst ...

    Umso erstaunlicher, wieviel Freude es mir jetzt macht in der Erde zu buddeln, neue Pflanzen auszusuchen und sogar das lästige Unkrautzupfen hat inzwischen etwas entspannendes für mich! Ein großes Staudenbeet ist bereits angelegt, eine Rasen(spiel)fläche für meine Kinder ist inzwischen vorhanden und dort, wo mal ein kleines Gemüsebeet entstehen soll wachsen derzeit Kartoffeln und Gründünger :D

    Da ich mich nie groß mit dem Garten beschäftigt habe, stehe ich nun als ahnungsloser Neuling da und versuche mir die Infos, die ich brauche, zu beschaffen. Auf diesem Weg bin ich auch in diesem Forum gelandet. Einige gute Tipps konnte ich schon umsetzen - und dank der Hilfe des Internets und meines Schwiegervaters (der mir ganz geduldig immer wieder alles erklärt), werde ich hoffentlich bald eine blühende Landschaft vor meiner (noch nicht ganz fertigen) Terrasse vorfinden.

    So, das sind also ich und mein Garten. Ansonsten werdet Ihr feststellen, dass ich gerne "Klammern" und - Gedankenstriche und ganz oft die Pünktchen benutze.... dafür wenige Smilies ;)

    Ganz schön lang geworden...

    Viele Grüße
    Mahols
     
    Hallo alle,

    mein Name ist Silke Richter, ich bin kürzlich nach Südfrankreich umgezogen und ich freue mich an der südlichen Natur.

    In meinem Garten wachsen Mispeln, Aepfel, Mandeln, Feigen, Granatäpfel und die Schwertlilien in allen Farben sind ein Traum. Im Juli und August stehen dann die Oleanderbüsche voll in Blüte, darauf freue ich mich schon.

    Trotzdem bin ich meinen Orchideen treu geblieben, ich habe eine Menge und ich habe sie alle mitgenommen. Es sind nach wie vor meine Lieblingsblumen und ich habe ihnen sogar eine Website namens Orchideen-Pflege gewidmet.

    Und zu meiner Überraschung habe ich auch wild wachsende Erdorchideen im Garten gefunden.

    Liebe Grüsse
    Silke Richter
     
  • Hallöchen!
    Ich bin auch Gartenneuling, und wir konnten uns endlich einen Schrebergarten zulegen. Aber ich habe vorher im Miniformat schonmal bern können, nämlich auf dem Balkon :)
     
  • Hallo an alle Buddler, Pflanzer, Züchter, Grüne-Daumen-Inhaber, Verzweifelte, Schneckenforscher, Botaniker ...

    Ich bin neu hier, habe aber schon länger mal nützliche Tipps auf diesen Seiten gefunden und mich nun auch angemeldet.
    Seit ein paar Jahren habe ich ein Haus mit Minigrundstück und zweiteres war in den letzten 20 Jahren oder länger mit "wunderschönem" Bodendecker-Gesträuch verziert, bzw. mir Gras bewachsen. Der Boden ist hier (Niedersachsen) sehr sandig. Also die Grundlagen sind alles andere als optimal. Dennoch habe ich schon vieles verschönt, aber manches wehrt sich gegen das Gedeihen heftig und manchmal weiß ich wirklich nicht weshalb. Denn mit der Materie bin ich schon recht vertraut (es ist nicht mein erster Garten) und kann mit Sicherheit auch Tipps geben, aber wer weiß schon alles?
    Somit hoffe ich auf kräftige Mithilfe, wenn´s mal wieder richtig hakt.
     
  • Hallo zusammen,

    nun habe ich in dieses forum gefunden, als ich auf der suche nach tipps gegen schädlingen war.
    ich habe einen kleinen garten, der zu unserem (gemieteten) reihenhaus gehört.
    leider bleibt mir wegen berufstätigkeit und der sorge für meinen pfegebedürftigen lebensgefährten nicht die notwendige zeit und muße mich ausreichend um alles zu kümmern. aber die gerade enteckten schäden an den blumenstauden neven mich und jetz will ich was dagegen machen.
    mal gucken wie ich mich bei euch zurechtfinde

    leicht, bewölkte aber sonnige grüße
    cloudy
     
    Hallo, alle Gartenfreunde, -buddler, Pflanzen- und Tierfreunde - und? Kämpfer ge- gen Schädlinge und Parasiten! Auf der Suche nach Hilfe gegen doppelte Oleanderschädlinge: gelbe Blattlaus und Schildlaus bin ich auf dieses Forum gestoßen.
    Ich bin kein Gartenneuling, sondern "beackere" unseren Garten nun seit fast 30 Jahren, davor -aus meiner Kindheit - kenne ich diesen Grund und Boden im bayerischen Schwaben auch noch sehr gut, vor allem aus den Sommermonaten, wenn es geheißen hat: Beerenernte statt Freibad. Aus meiner damaligen Hassliebe hat sich in diesen ganzen Jahren, nachdem ich den Garten von meinen Eltern übernommen habe, eine eindeutige Liebe entwickelt, die allerdings immer wieder und in regelmäßigen Abständen durch berufliche Stress in den Hintergrund gedrängt wurde: Ich bin Lehrerin an einem Gymnasium in Bayern. Nach dem nun - wie man es sehen will- nun erfolgreichen - Doppelabitur, habe ich mir vorgenommen, mir Zeit und Beschäftigung und auch Muße und genauere Beschäftigung mit Einzelproblemen zu nehmen. Ich freue mich auf regen Gedankenaustausch, auf Ratschläge (ich kenn mich durchaus auf einigen Gebieten aus) und auf einfaches Miteinander-Reden!
    maryrose
     
    Hallo,ich bin neu hier im Forum (Yellow Rose),und ich habe viele Fragen,weil
    ich umgezogen bin und nun statt eines Gemüse-und Obstgartens,den ich bio-
    logisch bewirtschaftet habe,einen grossen Ziergarten mit vielen,mir noch un-
    bekannten Büschen und Stauden zu betreuen habe.Ich hoffe,dass meine Ka-
    mera technisch in der Lage ist,ausreichend gute Bilder zu liefern,damit ich
    wenigstens mal die Namen meiner "Exoten" kennenlerne.
    Ich freue mich auf die Gartengemeinschaft und einen gewinnbringenden Aus-
    tausch von Gleichgesinnten.
    Ich lebe hier in Bayern,genauer gesagt im Chiemgau, im Moment regnet es und
    der Garten wird gut gewässert.

    Ein herzliches "Grüss Gott" an Alle!
     
    Hallo Garten-und Naturfreunde
    ich bin Sabine und wohne seit 17 Jahren mit meinem Garten auf der schönen Insel Rügen.
    Meine 1. gärtnerische Untat waren allerdings Tomaten auf meinem Balkon in Hamburg, auf die ich unheimlich stolz war, weil sie so üppig und buschig wuchsen, ganz anders als diese spindeldürren, kaum belaubten Gewächse in den Kleingärten. Sie setzten auch jede Menge Früchte an, aber kaum eine wurde bis zum Frost reif. Ich wußte einfach nicht, das bei Tomaten die Seitentriebe herausgebrochen werden müssen, damit auch ein bischen Kraft in die Tomaten geht.
    Dann hatte ich einen kleinen Stadtgarten in dem ich zur Verwunderung der Nachbarn Hühnen und natürlich auch einen Hahn hielt, Wecker konnten in der Straße also abgeschafft werden. Auch mit Gemüse wars nicht all zu doll, die Hühner scharrten am liebsten in den Beeten.
    Nächste Etappe Schleswig-Holstein, dem Bauern ein paar Meter Feldrand abgeschwatzt, dort hatte ich zwar ein paar Problemchen, aber die Selbstversorgung mit Gemüse -außer Kartoffeln war ein paar Jahre gesichert. Nur dem Bauern war es nicht so ganz recht, daß sich meine Topinambur auch seines Ackers bemächtigten. Sa aber hübsch aus, wenn im Weizen die Topinambur blühten.
    Nun also mein Garten auf Rügen: 2600m² hinter einer Grenze Eschen mit Brombeeren, 2. Grenze Brennessel mit Brombeeren und Weiden, dazwischen Gras, 3. Grenze verwilderte Obstbäume, natürlich mit Brombeeren un Giersch und ein Stück Grenze mit gepflegtem Garten, dieses Stück Grenze wird auch eifrig mit Gift versorgt. Gegenüber=andere Straßenseite das Fundament eines alten Kuhstalls überwuchert mit Brennesseln Eschen Weißdorn und natürlich Brombeeren. Diagonal gibt es einen Teich, der wenn es nicht sehr lange Trockenheit gibt nicht zu erreichen ist, weil drumherum alles unter Wasser steht oder tiefer Matsch ist. Also auch in meinem Garten überall Brombeeren. Zwischen Ziersträuchern und überall wo man nicht täglich hinschaut.
    In den 1. Jahren hab ich mir Meter für Meter ca.300m² Gemüsebeet erobert, war gut ein 8Std.-Tag, im Frühjahr eher mehr. Die Diesteln sind immer wieder gewachsen und zwar auf gut gelockertem Boden umso besser, die Schnecken wandern aus der ganzen Umgebung ein und Ihnen schmeckt fast alles.
    Nachdem ich durch Krankheit 2 Jahre nacheinander nicht im Garten tun konnte und sich zu allem Übel auch ein ganzer Wald Schachtelhalm in den Beeten ausgebreitet hatte, habe ich den Gemüseanbau nach Kläglichen Neuanfangsversuchen aufgegeben. Dort habe ich jetzt eine Schachtelhalm-Gras-Oregano-Zitronenmelisse-Blumenwildnis, wobei ich versuche, alle neuen Eschen, Weiden und Brombeeren rechtzeitig auszugraben. Wenn das ganze Feld voller Oreganoblüten ist flattern dort jede Menge Schmetterlinge und Bienen. Also darüber will ich mich nicht beschweren.
    Meine große Liebe ist allerding mein Teich. Als ein Nachbar mal nen Bagger geliehen hatte, Bat ich ihn, auch bei mir vorbei zu kommen, um ein Loch zu baggern. Geld für ne Teichfolie und alles was man so braucht, hatte ich zwar nicht, aber erst mal ein Loch ist ja auch schon was. in ca. 1m Tiefe stießen wir auf eine Tonschicht vom allerfeinsten. Die wurde an den Teichrändern hochgezogen so gut es ging, noch ein paar Findlinge an den Rand und ferig war mein Teich. Ausgetrocknet ist er noch nie, weil dort wohl Oberflächenwasser von über der Tonschicht einsickert und ich auch das Regenwasser der ganzen Dachfläche eingeleitet wird, aber sehr unterschiedliche Wasserstände mit Schwankungen von bis zu 50cm gibt es schon.
    Eingepflanzt hab ich eigentlich nur Hechtkraut, Froschlöffel und 2 Seerosen, aber selbst eingefunden hat sich zum Beispiel der wunderschöne Blutweiderich und Gauklerblumen. Rohrkolben Schilf und Binsen sind zwar im 1. Moment auch sehr dekorativ, können aber sehr schnell Überhand nehmen und alles zuwuchern. Weil sich im und am Wasser jede Menge Leben eingefunden hat, Vom Wasserfloh bis zu Ringelnattern brauche ich keine Fische.
    Also ich merk grad, ich bin schon wieder dabei, ein Buch über meinen Teich zu schreiben.
    Ich wills also jetzt kurz machen...Ich liebe meinen Garten und alles was dort kreucht und fleucht, auch wenn ich über die Wühlmäuse fluche die im Teich randalieren oder die Rehe die mir im Winter immer wieder die jungen Obstbäume anfressen und ich mit meiner Wildnis total überfordert bin.

    Tschüß bis auf ein Wiedersehen im Teichforum oder wenn ich mal wieder nen guten Tip gegen Krankheiten am Pfirsichbaum brauche.
     
  • Hallo, ich heiße Elke und lebe mit Mann, 2 Töchtern, Hund und Kater in Hohn, mitten in Schleswig-Holstein. Bin mit Begeisterung Floristin, aber meine Leidenschaft ist mein Garten. Beim Gartenforum bin ich gestern gelandet, weil ich Antworten auf die Frage, warum meine Hochstammrose am sterben ist, gesucht habe. Bin begeistert, das so viele Gartenfreaks sind. Liebe Grüsse
     
  • Sorry schon so lange angemeldet aber erst heute geschafft mich hier vorzustellen....

    Hallo,

    Ich bin die Manuela, wohne nun seit knapp einem Jahr in unserem Häuschen in Neuss, mit einem schönen Garten. Ok noch nicht ganz so schön aber alles braucht seine Zeit bis es fertig ist.

    Unsere Vorbesitzer hatten einen Hang zum minimalistischen und einfachen dies schlug sich auch im Garten aus, ich mag es bunt blühend und mag auch gerne Obst und Gemüse im garten haben.

    Was gibt's schöneres als in den Garten zu gehen den Salat,Tomaten und Co zu pflücken und damit schön zu kochen......

    Auf jedenfalls haben wir nun ein Jahr im Haus gearbeitet und nun ist der Garten dran habe mir schon dank Hauswarten.Net viele Infos geholt und diese umgesetzt, nun wollte ich aber auch mal Hallo sagen und hoffe auf weitere nette Abende mit euch.

    In der nächtsten Zeit werde ich euch auch mal zeigen was alles der Vergangenheit bei uns geschehen ist.

    Ich freue mich euch alle kennengelernt zu haben und Feuer mich genauso über neue Kontakte aus dem Rhein Kreis Neuss

    Blumige uns sonnige Grüße
    Manu
     
    Hallöchen zusammen!

    Auf der Suche nach Ratschlägen, um meinen Zimmerplflanzen die optimale Pflege zukommen zu lassen, bin ich auf diese sehr informative Seite gestoßen.
    Meine nahezu verwucherte Wohnung, beweist mein gutes Verhältnis zu meinen grünen Freunden.
    Mein üppig bewachsener Pachtgarten mag nicht ganz den Vorstellungen einer Rahmengartenordnung entsprechen, mir gefällt es in meiner grünen Oase aber ganz gut.

    Na dann auf bald im Forum!
     
    Hallo,

    Es wäre schön mehr über euch zu erfahren:
    Aber gerne ;)
    Ich bin 32 und ziehe demnächst mit meinem Partner und unserem Hund ins frisch gekaufte Haus. Zum Haus gehört ein kleiner, verwahrloster Garten, der jede Schwierigkeit bietet, die man sich nur vorstellen kann (verwinkelt, Vollschattenecken - da Hoflage, eine uralte und sehr hohe Hecke (Taxus?), teilbetonierter Hof) - der wird meine Aufgabe für die nächsten Jahre.



    - was euch mit Haus und Garten verbindet

    Ich habe bisher nur Erfahrung als Balkonkastenbepflanzerin und freue mich darauf, endlich Obst, Kräuter und Gemüse anbauen zu können. Gelegentlich habe ich meinen Großeltern und Eltern im Garten geholfen, ein wenig Wissen ist also vorhanden.

    - wie ihr hierher gefunden habt

    Durch die Google-Suche - "Wie werde ich diesen Fluch von Vorgartenhecke los" :D
     
    Hallo! :cool:
    Habe mich hier gerade angemeldet und dachte ich sage erstmal Hallo!:)
    Ich heiße Janine, bin 26 Jahre jung und wohne im schönen Münsterland!
    Ich habe eigentlich schon seit Kindertagen immer, mal mehr mal weniger, mit Garten und Pflanzen zu tun gehabt. Durfte (Musste) immer im Garten meiner Eltern mit anpacken und im nachhinein weiß ich das es mir nicht geschadet hat! ;)
    Mitlerweile lebe ich, in meiner eigenen Wohnung und interessiere ich mich mehr und mehr wie die richtige Pflege der Pflanzen ist und was man ihnen für Gutes tun kann! Auf unserem Balkon wachsen mehrere Blumen, Tomaten, Gurken und Kräuter. Neben dem Haus stehen unsere Zuccini, außerdem dürfen wir uns mittlerweile um die Beete kümmern, da unsere Nachbarn es leider nicht mehr können. Aber es macht uns immer mehr Spaß!
    Auch in der Wohnung habe ich viele verschiedene Pflanzen, mal leben sie lange, mal weniger lange! :(
    So, genug geschnackt, wenn fragen sind, dann immer men her damit!
    Freue mich auf Tipps, Tricks und Ratschläge!

    LG Janine
     
    Hallo ich bin neu hier und habe seit langem einen Koiteich. Seid kurzem ist dieser dunkel und die Kois nicht zu sehen. Wer weiß eine Antort??
    Danke im voraus
     
    Kurare möchte sich vorstellen:

    seit vielen Jahren habe ich einen Garten von ca. 300 qm, der in Rasenfläche, Zierbuschrabatte, Johannisbeerbüsche, Igelbiotop und Nutzgarten aufgeteilt ist. Dazu gehört noch eine große Terrasse, die ringsum von Pflanzkästen begrenzt ist. In diesen Kästen ziehe ich alle gängigen Gewürzkräuter und auch noch ein paar nicht gängige.
    Die Gartenarbeit macht Spaß, hält fit und ist ein schönes Hobby, vor allem, seit ich Rentner bin. Außerdem hat man im Sommer und Herbst immer was Frisches zum Essen, von dem man genau weiß, dass es nicht mit Chemie in Berührung gekommen ist.
    Natürlich hat man immer wieder auch mal Fragen zur Gärtnerei, die nicht sofort beantwortet werden können, weil man nicht gleich in den Obst- und Gemüseladen seines Vertrauens kommt.
    Daher habe ich mich entschlossen, einer großen Gemeinschaft beizutreten, deren Mitglieder ganz sicher für jedes Problem eine Lösung parat haben.

    Es grüßt Euch Kurare
     
    Hey, wir haben ein 1000 qm-Grundstück, das völlig verwildert ist. Auf der Suche nach Unkrauterkennungsmethoden bin ich hier gelandet und hoffe, hier viele Tipps und Hilfen zu finden. Mein Name ist Programm: ich gebe nicht auf ;)
     
    Hallo hier bin ich...

    Gismoline aus Hessen:eek:.

    Vor vier Jahren hatte ich einen Abwasserrohrschaden in meinem noch sehr hässlichen Garten (alte Betonwege, Rasen, ein paar Stauden..)
    Gerade kurz vorher hatte ich von einem Naturgartenbauing. einen tollen Plan machen lassen.
    Da nun der Bagger schon mal da war, wurden die Betonwege entfernt, der Teichaushub gemacht und ein neuer Weg ausgehoben..............
    Seit dieser Zeit bin ich nun am werkeln, graben, pflanzen.
    Teich ist schon seit 3 Jahren fertig und sieht toll aus.
    Für den Sitzplatz aus Natursteinen hab ich viele Stunden auf meinen Knien verbracht.............
    Viele Kubikmeter Erde wurden von hier nach da bewegt...............
    Na ja, sicher kennen viele von euch das auch!
    So weit so gut, leider gibt es aber auch einen Wermutstropfen!!
    FAULSCHIEFERBODEN !!
    Hier im Forum erhoffe ich mir jetzt Tipps in dieser Richtung.
    Vielleicht hat der Eine oder Andere auch Erfahrung mit diesem Problemboden und weiß, welche Pflanzen und Bäume damit klar kommen....

    Es grüßt Gismoline:)
     
    hallo mein name ist emil alias "lime61"

    wohne in der schönen pfalz,

    bin rentner und hobbyfotograf und bediene auch die presse sportbildern und bei verschiedenen gesellschaftlichen anlässen.


    wir haben ein kleines häuschen "-"



    wenn ihr versteht was ich meine.

    möchte keinen vorzeigen garten haben…..
    aber trotz der regenarmen zeit bei uns sind unsere pflanzen und rasen ansehnlich schön
     
  • Oben Unten