Mitgliedervorstellungen

  • Danke für die nette Begrüßungs-PN, Marcel, die mich hierher geleitet hat! :o
    Ich bin vor 5 Jahren zum Garten gekommen. In den ersten vier Jahren habe ich mich so gut wie gar nicht darum gekümmert - einfach keine Zeit, ich habe mich zugleich selbständig gemacht.
    Heuer im Frühjahr bin ich dafür voll eingestiegen in die Gartengestaltung, und zwar handfest: ich habe 21 Tonnen Pflastersteine verlegt, mit einem Teil von dem Aushub einen toskanischen Kräutergarten angelegt usw.
    Mein Ziel war es, ein bißchen Urlaubsstimmung reinzubringen (ich mag, wie unschwer zu erraten ist, ein bißchen italienisches Flair und eine Natur, die ein bißchen wuchern darf). Außerdem liebe ich Steine, ich meißele in meiner Freizeit auch daran herum. Für den Garten habe ich einen Sandsteintrog nach romanischen Vorbildern gemacht. Dient als Wassertränke für die Hunde. Aktuell arbeite ich an einem Brunnen mit wasserspeiendem Löwenkopf.
    Kurzum: Das Arbeiten mit Steinen (auch das unkünstlerische mit Pflastersteinen) macht mir Spaß, auch wenn dann die Finger ein bissi weh tun. ;-)

    Mit Pflanzen habe ich noch viel zu lernen, da wurde ich aber auch gleich voll reingeschubst, denn unsere wunderschöne Korkenzieherweide wurde vom Weidenbohrer befallen und so bin ich grade dabei, mich in Sachen Bäume einzulesen (im Thema Gartengestaltung habe ich dazu auch schon gleich meine erste Frage).
    Ach ja, mein Garten liegt so ziemlich auf den Meter genau 20 Meter außerhalb von Wien, in der Ecke, wo das Klima eher erfreulicher warm und mild ist. In Wien gibt's ja eine Klimascheide, und während unsere Freunde auf der bergigegen anderen Seite der Stadt noch Schnee schaufeln, kommen bei uns bereits die ersten Knospen. Gefällt mir - auch wenn ich Berge mag. ;-)
     
  • Herzlich Willkommen und einen Wink aus der schönen Pfalz in Richtung Wien!
    :cool:
    Danke für deine ausführliche Vorstellung.
    Wünsche dir viel Spaß beim Nachlesen!
     
  • Erste Schritte zu ein wenig Selbstversorgung

    Hi,

    ich bin absoluter Gartenneuling. Meine Frau und ich haben seit einem Jahr ein Haus mit Garten und der Garten ist für uns eindeutig als Nutzgarten deklariert. Statt Rasen haben wir Rucola, Blüten sind bei uns alle essbar - nur die Hecke ist einfach nur Sichtschutz!

    Wir haben ein kleines (das kleinste, was es gab) Gewächshaus und sind erstaunt, wie viel wir als totale Anfänger schon aus dem Garten holen konnten.

    Ziele: die Welt braucht mehr Bio, Rohstoffe sollten mehr und besser verwertet werden. Von den Mainstream-Märkten distanzieren wir uns immer mehr. Da wird so viel Schindluder getrieben, wertvolle Zutaten werden durch Aromen oder billigen Zucker und Industrieweizen ersetzt, dazu kommt noch so viel Verarbeitung, Verpackung und Transport - das brauchen wir nicht. Wir wollen frisches, nahrhaftes Gemüse und Obst und das bekommt man am besten aus dem eigenen Garten!

    Spannend finden wir die vielen Verwertungsmöglichkeiten, z.b. Avokadokerne oder Papayakerne sollte man nicht wegschmeissen, die sind toll - habe ich gerade gelernt...

    Auch unser vermeindliches Unkraut haben wir lieben gelernt. Ackermelde ist ein toller Spinatersatz und wenn es Körnchen bildet, kann man die wie Getreide essen, sie schmecken aber nach Blumenkohl...

    Für uns ist Gartennutzung ein super spannendes, nie endendes Thema, es gibt soooo viel zu entdecken, zu genießen - und obendrein kann man richtig Geld sparen und bekommt sehr gesundes, leckeres, mannigfaltiges Essen.

    Liebe Grüße,
    Euer gartenhamster
    :D
     
    junge Balkonistin stellt sich vor

    Hallo,

    ich heiße Anne und wohne im kühlen Norden, ich studiere Agarwissenschaften und mache momentan ein Praktikum auf einem Kartoffelhof.
    Natürlich komme ich dementsprechend auch aus der Landwirtschaft.
    Trotz meines Wissen, aus Praxis und Lehre, gibt es immernoch Phänomene die meine Bücher mir vorenthalten.
    Deshalb bin ich auf dieses Forum gestoßen, da ich keinen Garten habe, baue ich was nur geht auf unseren zwei Balkonen an, dieses Jahr war ich dabei sehr experimentierfreudig, so haben neben Tomaten, Erdbeeren und Kartoffeln auch Peperoni, Paprika, Rosenkohl, Gurken und Möhren den Weg auf meinen Balkon gefunden. Da ich für diese nennen wir es mal "experimentelle" Form der Selbstverpflegung von Familie und Kollegen gern belächelt werde, entstand kurzerhand der Begriff "Balkonistin".
    Ich freue mich hier auf nette Kontakte, Tipps, Tricks, Ratschläge und Denkanstöße. (momentan vorallem über Hilfe ;-))
     
  • i090.gif
    Gartenhamster und Anne,
    seid hier herzlich
    142.gif
    habt viel Spaß und Unterhaltung
     
  • Servus!
    Bis seit heute hier angemeldet und stell mich mal kurz vor:
    Ich bin 35 und komme aus dem Groß-(und Test-) dorf Haßloch in der Pfalz. Da ist auch der Holiday Park, falls das eher ein Begriff ist.
    Nachdem ich gerade meinen "Acker" gefräst und neu eingesäät habe, merke ich, dass ich mit der Bewässerung nicht hinterherkomme.

    Daher plane ich aktuell an einer Hunter - Beregnungsanlage, wobei hier noch ein paar Fragen offfen sind (siehe http://www.hausgarten.net/gartenfor...ungsanlage-hunter-frage-zu-rohrverlegung.html)

    Schönen Tag euch allen

    mfg
    Daniel
     
    Hallo zusammen,

    ich bin Peer aus Hamburg. Ich habe ein Haus und einen Garten auf 970 qm Grund.
    Habe schon einige Erfahrungen mit Wühlmäusen (dachte früher, es wären Maulwürfe) sammeln können und kann hier ein paar Tipps geben. Gärtnerisch bin ich ansonsten eher Dilletant, learning by doing sozusagen.
    Daher würde ich mich freuen, mich hier mit Menschen in ähnlichen Situationen austauschen zu können.
     
    Hallo zusammen,

    ich bin Ralf Enno aus Butjadingen. Ich habe Haus und Garten mit etwa 1100 m2. Bis vor kurzem habe ich die Fläche nur für Rasen, ein wenig Obst (Nashi-Birne, Apfel, Wein und Kirsche), 2 Blumenbeete und ein Gewächshaus genutzt in dem ich aber bis letztes Jahr nur Gurken, Paprika und Chili hab wachsen lassen.
    In diesem Jahr habe ich aus Nostalgiegründen mal gedacht ich pflanze mal ein paar Kartoffeln und schau mal was sonst noch so geht. Tja, irgendwie bin ich dann doch wieder auf den Geschmack gekommen, hab mir ein paar Gemüsebeete angelegt (etwa 40 m2) und hab alles an Kübeln und Eimern bepflanzt was frei war.
    Mittlerweile haben sich zu den Kartoffeln noch Grünkohl, Mangold, Endivien, Rot- und Weißkohl, Zwiebeln, Lauch, Romanesco, Blumenkohl und Steckrüben gesellt und das Gewächshaus teilen sich die Chilis, Paprikas und Gurken nun mit Chinakohl, Kohlrabi, Radieschen, Feldsalat, Erdbeeren und Pak Choi. Im Haus ziehe ich noch Champignons.
    In Planung sind als nächstes noch ein langes Beet für Hülsenfrüchte und eine Heizausrüstung für das Gewächshaus.
    Da ich wie gesagt vorher nicht viel gepflanzt habe ist der Boden schön ausgeruht und die drei vollen Komposthaufen gaben schön viel frische Erde her, so daß alles wächst wie verrückt. Unterschätzt habe ich den Schädlingsbefall, gerade der Nacktschneckenbestand auf meinem Grundstück war erschreckend hoch und die Kohlweißlinge machen hauptsächlich dem Grünkohl, aber auch vielen anderen Pflanzen das Leben schwer.
    Gefunden habe ich das Forum hier beim Googlen nach Tipps fürs Gewächshaus.

    Viele liebe Grüße,

    Ralf Enno
     
  • Zurück
    Oben Unten