Danke für die nette Begrüßungs-PN, Marcel, die mich hierher geleitet hat!

Ich bin vor 5 Jahren zum Garten gekommen. In den ersten vier Jahren habe ich mich so gut wie gar nicht darum gekümmert - einfach keine Zeit, ich habe mich zugleich selbständig gemacht.
Heuer im Frühjahr bin ich dafür voll eingestiegen in die Gartengestaltung, und zwar handfest: ich habe 21 Tonnen Pflastersteine verlegt, mit einem Teil von dem Aushub einen toskanischen Kräutergarten angelegt usw.
Mein Ziel war es, ein bißchen Urlaubsstimmung reinzubringen (ich mag, wie unschwer zu erraten ist, ein bißchen italienisches Flair und eine Natur, die ein bißchen wuchern darf). Außerdem liebe ich Steine, ich meißele in meiner Freizeit auch daran herum. Für den Garten habe ich einen Sandsteintrog nach romanischen Vorbildern gemacht. Dient als Wassertränke für die Hunde. Aktuell arbeite ich an einem Brunnen mit wasserspeiendem Löwenkopf.
Kurzum: Das Arbeiten mit Steinen (auch das unkünstlerische mit Pflastersteinen) macht mir Spaß, auch wenn dann die Finger ein bissi weh tun. ;-)
Mit Pflanzen habe ich noch viel zu lernen, da wurde ich aber auch gleich voll reingeschubst, denn unsere wunderschöne Korkenzieherweide wurde vom Weidenbohrer befallen und so bin ich grade dabei, mich in Sachen Bäume einzulesen (im Thema Gartengestaltung habe ich dazu auch schon gleich meine erste Frage).
Ach ja, mein Garten liegt so ziemlich auf den Meter genau 20 Meter außerhalb von Wien, in der Ecke, wo das Klima eher erfreulicher warm und mild ist. In Wien gibt's ja eine Klimascheide, und während unsere Freunde auf der bergigegen anderen Seite der Stadt noch Schnee schaufeln, kommen bei uns bereits die ersten Knospen. Gefällt mir - auch wenn ich Berge mag. ;-)