Mitgliedervorstellungen

Hallo aus der regnerischen Pfalz,
ich liebe meinen "Obstsalat"-Garten.
Ich habe zwei Kiwi-Pflanzen, einen großen Holunderbusch, zwei Heidelbeerbüsche, einen Aprikosenbaum, zwei Feigenpflanzen, einen Birnenbaum (veredelt mit zwei Sorten), Wald- und Hängeerdbeeren, viele Kräuter und eine Indianer-Banane. Ich genieße es sehr nach der Arbeit meine Runde durch den Garten zu laufen und neue Knospen, Blätter, Farben zu entdecken.:?
Aktuell ziehe ich Tomaten auf der Fensterbank vor und ich bin gespannt, ob ich es dieses Jahr schaffe Butternut-Kürbis zu bekommen.
 
  • Hallo,
    ich bin Kathinka7 und lebe an der Nordseeküste. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Wir haben einen großen Garten und gestalten ihn gerade ( mal wieder) neu.
    LG
    Kathinka7
     
    Hallo zusammen!
    Auch wenn ich schon länger hier mitlese (dank google) hab ich mich heute endlich registriert und will mich deshalb auch kurz vorstellen. Ich heiße Silke, bin Saarländerin und nach einigen Umzügen 2004 in Völklingen bei meinem Opa gelandet. Leider waren unsere Vorstellungen vom perfekten Garten sehr unterschiedlich und deshalb hat sich meine Arbeit auch auf rasenmähen beschränkt. Nun habe ich den Garten geerbt und mich dazu entschlossen ihn Stück für Stück komplett umzugestalten (bis auf die Rosen, die sind soooo schön. Da ich geichzeitig auch im Haus renoviere und nebenbei studiere, sieht es bei mir überall sehr chaotisch aus. Momentan bin ich auch eher in einer Aubbau-Phase, das anpflanzen kommt dann später. Ideen sammel ich aber schon jetzt. Bisher konnten meine Fragen immer mit der Suchfunktion geklärt werden. Zum Glück hab ich auch noch ne Garten-erfahrene Mamma. Früher oder später werd ich schon noch nach Hilfe schreien, bis dahin liebe Grüße Silke
     
  • Guten Morgen alle miteinander - freue mich darauf, mich mit Euch austauschen zu können :cool:

    Bin eben, kurz vor halb sieben, im Garten gewesen...alles noch ruhig, die Kids (13/14/19) schlafen noch, weil Schulferien sind. Das ist meine Lieblingszeit im Garten - ruhig & friedlich und noch verschlafen...Morgenkaffee unterm Kirschbaum - gibt's wat schöneres??

    Mit dem Gartenvirus hab ich mich vor beinahe 20 Jahren angesteckt - bin 43: auf 1500M das erste Mal versucht, etwas Gemüse zu ziehen - naja, frau kann sich die Messlatte als Gartenanfänger auch gewaltig hoch stecken...entweder sind uns Nachbar's Kühe in den Garten eingefallen oder die Nacktschnecken haben uns 'überrannt'...trotzdem oder vieleicht gerade deswegen lässt mich der Garten seither nicht mehr los!

    Unterdessen leben wir im Aargau/Schweiz, mitten im milden Weinbauklima, da gedeiht eigentlich beinahe alles wunderprächtig - auch der Hahnenfuss :d bis vor knapp 5 Jahren hab ich meine 5köpfige Familie aus unserem Gemüsegarten selbstversorgt - gibt's wat schöneres als bunte Misch-Hügelbeete?! Seit ich selbständig bin und die Freizeit etwas knapper geworden ist, habe ich meinen recht grossen Gemüsegarten nach und nach reduziert, heute ist's ne bunte Ansammlung von alten Obstbaumsorten, Bauernblumen und Kräutern. Det ganze is eingerahmt von Treibholzzäunen, welche wir mit den Kids zusammen gebaut haben - hält unsere Schlittenhunde vom Blumen-Kräutergarten fern...

    Was mich speziell interessiert an Gartenthemen: alte, beinahe vergessene Gemüse- & Obstsorten, Kürbise, Mischkulturen und Biogartenbau sowieso

    Erdferkel007 hab ich mich genannt, weil ich am liebsten ohne Gartenhandschuhen arbeite...det spart den Gang zum Seelenklempner: für mich gibt's nix schöneres als nach nem hektischen Tag ne Stunde oder so im Dreck zu wühlen, so kann ich ganz nebenbei auch unsere 'Gartenbesetzer' ,sprich Unkräuter, im Schach halten.

    Noch was: wenn mir einer hier nen brauchbaren Tip geben kann, wie man Sensen selber von Hand schleifen tut, freu ich mich riesig!

    Und nu wünsch ich uns allen einen wunderschönen Gartenfrühling! Jeannette/Erdferkel007
     
  • Noch was: wenn mir einer hier nen brauchbaren Tip geben kann, wie man Sensen selber von Hand schleifen tut, freu ich mich riesig!

    Jeannette/Erdferkel007


    Hallo Jeanette
    "dängele" heisst das Zauberwort.
    Sensen werden vom abziehen mit dem Wetzstein irgendwann stumpf.
    Mit dängele wird die Sense vorne wieder dünner gemacht.
    Das heisst mit dem Hammer wird das Metal nach aussen gerieben.
    Braucht aber sehr viel Erfahrung damit die Sense überlebt.
    Geht aber auch mit Winkelschleifer nur wird dann viel Material abgeschliffen und ist auch nicht ganz einfach. Im Handel gibt es mittlerweile auch speziele Maschinen dafür. Wenn du sie nicht viel brauchst, frag doch einen "alten" Bauer der das noch kann.
    Liebe Grüsse aus der Ostschweiz
    Rukakan
     
    @Rukakan

    lieben Dank Dir, würd ja für's leben gerne dängele mit minere sägisse...aber ebent, hier gibt's keine alten Bauern mehr....oder zumindest keine, die von Hand mit der Sägisse mähen. Den Dängelistock dazu hätte ich ja.... Und einfach so, will ich nicht auf meine Sägisse los gehen, ist nämlich ein uralter 'Schwan' und die gibt's heute auch nicht mehr all zu oft, kann auch nicht auf der Schleifmaschine gemacht werden, da das Blatt nicht abnehmbar ist...Und so alle 5-6 Schwünge mit dem Wetzstein wieder abziehen, das stört den Rhytmus brutal... :( Aber sag mal, wir sind öfters mal in der Ostschweiz (gleich hinter Winterthur), könnte frau dir das abgucken bei gelegenheit??

    Hallo Jeanette
    "dängele" heisst das Zauberwort.
    Sensen werden vom abziehen mit dem Wetzstein irgendwann stumpf.
    Mit dängele wird die Sense vorne wieder dünner gemacht.
    Das heisst mit dem Hammer wird das Metal nach aussen gerieben.
    Braucht aber sehr viel Erfahrung damit die Sense überlebt.
    Geht aber auch mit Winkelschleifer nur wird dann viel Material abgeschliffen und ist auch nicht ganz einfach. Im Handel gibt es mittlerweile auch speziele Maschinen dafür. Wenn du sie nicht viel brauchst, frag doch einen "alten" Bauer der das noch kann.
    Liebe Grüsse aus der Ostschweiz
    Rukakan
     
  • Hallo zusammen!

    Ich bin heute auf der Suche nach einer Problemlösung für meine Petersilpflänzchen auf dieses Forum gestoßen. Eine Problemlösung habe ich zwar noch nicht gefunden, habe mich aber mal registriert.

    Ich lebe seit 20 Jahren auf einem alten Bauernhof mit 2000 m2 Grundstück, das zum Teil meinen Pferden gehört, der Rest wird von meinem Mann und mir als Nutz- und Wohngarten gestaltet. Da mein Mann und ich recht unterschiedliche Gartenvorstellungen haben (mein Mann liebt es geordnet und geplant, ich liebe Wildwuchs und spontane Pflanzenkäufe, für die ich dann irgendwo ein Plätzchen suche) ist der Garten auch recht bunt gestaltet. Aber da er recht groß ist, geht das schon und bietet uns und unseren Hunden im Sommer ein wunderschönes erweitertes Wohnzimmer. Am Ausbau des überdachten Wohnraumes arbeiten wir auch noch.

    Den Mitgliedernamen habe ich mir nach meiner Lieblingsrose, der Ghislaine de Feligonde ausgesucht, im wirklichen Leben heiße ich Irene.


    Viele Grüße

    Irene
     
    Hallo Leute, wir sind neu hier und wollen uns kurz vorstellen.
    Wir leben im Süden / Baden Württemberg 49. Breitengrad..., haben einen halbschattigen Garten mit Palmen, Rosen, Flieder, Bodendecker, Buchshecke und viel Rasen(+Moos). Letzteren habe wir grade vertikutiert und nachgesät und hoffen nun auf ordentlich Frühjahrsgrün. Zweites Sorgenpflänzle ist unsere Hanfpalme (noch im 90 cm Topf) die den Frost trotz Schutz nicht überstanden hat. Aus den 60 cm Stamm ragt grad noch eine leicht grüne Blattspitze hervor. Wir hoffen nun das sie wieder austreibt. Wenn jemand einen Tipp hat wie man den Austrieb unterstützen kann, dann wäre das ein guter Einstieg bei Hausgarten.net :pa:
     
    @Rukakan

    lieben Dank Dir, würd ja für's leben gerne dängele mit minere sägisse...aber ebent, hier gibt's keine alten Bauern mehr....oder zumindest keine, die von Hand mit der Sägisse mähen. Den Dängelistock dazu hätte ich ja.... Und einfach so, will ich nicht auf meine Sägisse los gehen, ist nämlich ein uralter 'Schwan' und die gibt's heute auch nicht mehr all zu oft, kann auch nicht auf der Schleifmaschine gemacht werden, da das Blatt nicht abnehmbar ist...Und so alle 5-6 Schwünge mit dem Wetzstein wieder

    grüezi Jeanette
    Jetzt hast Du mich erwischt.
    Ich habs auch probiert mit mässigem Erfolg.
    Ich habe aber auch keine so alte.
    "Alte" Bauern brauchen sie auch nicht mehr,
    haben aber noch das Wissen. Vielleicht gibts doch noch einen der in Nostalgie schwärmt und so etwas wieder mal machen möchte.

    Ich brauch sie auch recht selten.
    Ich nehme einen Schleifstein für die Bohrmaschine.

    Es gibt aber in Huttwil noch einen Sensenmacher.
    Der gibt auch Kurse. Ist ja so nicht weit von Dir.


    Anhang anzeigen 89569
     
  • hallihallo

    dann werde ich mal mit meiner vorstellung beginnen :)

    ich, bzw. wir (mein mann) kommen aus dem nordosten der republik, dem sehr schönen mecklenburg.

    einen garten haben wir seit kurzem auch. allerdings ist er in sehr ungepflegtem zustand gewesen und nun haben wir erst einmal alles gestrüpp und gewuchere rausgerissen. demnächst gehts da auch mit so einer motorfräse durch... ich denke, so heißt dieses ding womit man den boden durchgrubbert :grins:

    tja. und nun stehen wir vor dem nächsten problem. wir wollen gemüse anbauen, allerdings sollte es relativ pflegeleicht und nicht zu aufwändig sein, da wir beide mit unserer arbeit sehr zu tun haben. dennoch will ich mir das anpflanzen nicht nehmen lassen. Ich liebe es einfach, Sachen zu ernten und schöne blumen um mich rum zu haben =)
    einiges habe ich auch schon angesät: tomate, zierkürbis, eisenkraut, basilikum und sonnenblumen. die sonnenblumen werde ich in den nächsten tagen pikieren. alles steht derzeit noch im haus, da es bei uns noch sehr kalt ist. ich weiß nicht, ob die das schon überleben draußen.

    die tomaten sollen dann in unser gewächshaus. das stand da schon im garten, ist noch ein altes, massiv mit glasscheiben und so...

    tja... ein teil des gartens wollen wir in ein freigehege für unsere kleinen schildis verwandeln. das wird auch noch mal ein unterfangen.

    und hecken wollen wir auch pflanzen. allerdings sind wir da sehr ratlos. es soll nicht zu kostenintensiv sein, aber doch schon als kleiner sichtschutz dienen... hat da jemand einen rat?

    und das mit dem kompost ist auch noch ein problem... da wir ja dieses ganze gestrüpp und unkraut und so rausgerissen haben, und da vorher auch noch so viel kompostierbares zeugs rum lag, ist jetzt wirklich massig kompost angefallen....
    ihr müsst euch vorstellen, der garten war echt total verwildert :(
    wir haben uns schon 2 komposter a 300 liter gekauft und jetzt noch einen thermokomposter mit 360 liter bestellt... die 2 a 300 liter sind auch schon fast voll, allerdings haben wir immer noch haufend kompost... zwischendurch haben wir was von diesem schnellkomposter gestreut.
    meine fragen dazu:
    wie sind eure erfahrungen mit schnellkomposter und wie lange dauert kompostieren eigentlich so? :confused:

    puh, das war erstmal ne menge...

    achso, der garten hat ca. 300 qm, liegt an einem Wald und hat Sonne von der Südseite. (allerdings bin ich mir da jetzt nicht mehr so sicher)

    das wärs dann erstmal von meiner seite aus :D
     
  • Hallo
    Also egal ob Thermokomposter oder normaler Komposter.
    Kompost dauert etwa ein Jahr bis er fertig ist.Ich schmeiß einfach alles drauf und so einmal im Jahr hohle ich das noch nicht kompostierte erst mit der Gabel runter und schmeiß es auf den nächsten neuen Hügel.Der fertige Kompost darunter wird dann durchgesiebt und aufs Land oder in Blumenkübel verteilt.Die Teile die nicht durch das Sieb gekommen sind werfe ich ebenfalls auf den neuen Kompost ,fertig.
    Ich habe festgestellt das man nicht unbedingt Kompostbeschleuniger haben muß ich schmeiß einfach alles drauf was kommt auch mit etwas Erde oder klein geschnittene Baumtriebe und dann mit der Zeit hab ich dann wieder neuen Kompost.
    Das mit der wenig Arbeit im Garten ist so eine Sache .Ihr werdet mehr Arbeit im Garten haben als Ihr Euch das jetzt so vorstellt denn der ein altes Sprichwort sagt der Garten will den Gärtner einmal am Tag sehn.
    Vieleicht schon einmal ein Tipp wenn Ihr zwichen den Pflanzreihen Mulchfolie auslegt habt Ihr weniger Unkraut zu hacken.
    ZU den Hecken :Es ist nun eimal so je größer die Pflanzen un so teurer werden sie.
    Wollt Ihr einen ganzjährigen immergrünen Sichtschutz so emfpehle ich Zypressen oder Eibenoder Buchsbaum.Um etwas für den Vogelschutz zu machen bieten sich Heckenpflanzen wie Leguster oder Hainbuche an.Egal für welche Heckenpflanze Ihr euch entscheidet gepflegt werden müssen alle.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @rukakan

    super! gaaaanz lieben dank für den Tip mit Huttwil:D
    grüezi Jeanette
    Jetzt hast Du mich erwischt.
    Ich habs auch probiert mit mässigem Erfolg.
    Ich habe aber auch keine so alte.
    "Alte" Bauern brauchen sie auch nicht mehr,
    haben aber noch das Wissen. Vielleicht gibts doch noch einen der in Nostalgie schwärmt und so etwas wieder mal machen möchte.

    Ich brauch sie auch recht selten.
    Ich nehme einen Schleifstein für die Bohrmaschine.

    Es gibt aber in Huttwil noch einen Sensenmacher.
    Der gibt auch Kurse. Ist ja so nicht weit von Dir.


    Anhang anzeigen 89569
     
    Hallo,

    auch ich möchte mich kurz vorstellen.
    Bin 59 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, die schon lange ihre eigenen Wege gehen - aber ihr Zuhause ganz sehr lieben, wir haben 2 kleine Yorki-Mischlinge und ein Hanggrundstück, mit dem wir so unsere Arbeit haben und bestimmt nie in unserem Leben bis in die letzte Ecke vordringen werden. Wir haben 7 Jahre lang Steinmauern gebaut - immer so wie Zeit und Geld da war. Zum Gartenforum bin ich gestoßen, weil ich mir jetzt einen kleinen Teich auf der Terrasse eingebildet habe und eine Lösung dafür suche.

    Wird Zeit wird Rat - da wartet auch noch ein angefangenes Hochbeet, das ich aus Pflastersteinen baue. Wenn wenigstens ein paar Köpfe Salat und ein paar Kräuter dieses Jahr dort wüchsen - wäre mein Traum.

    Allen Gartenfreunden wünsche ich eine gute Zeit und viele erholsame Stunden im Grünen.

    Viele Grüße
    Pianionola:arrow:
     
    hallo!!

    mein name ist evelyn, bin studentin in ibk und habe beschlossen, heuer zum ersten mal meine dachterrasse zu bepflanzen!!! :o
    habe einen riiiesen stolz auf meine 2 bonanza pfirsichbäumchen, einen zwergfeigenbaum und verschiedene küchenkräuter...

    DOCH!!!! heute habe ich Blattläuse an meiner Minze entdeckt und zudem noch komische schwarze Flecken an meiner Zitronenmelisse. Mal schauen, ob ich mein "Gärnterdasein" bald wieder aufgeben muss....

    Kurz und bündig ;)
     
    Mein Name ist Petra und ich komme aus dem Siegerland.
    Wir haben 2 Kinder und vor 3 Jahren ein älteres Haus gekauft.
    Der Garten sah recht mitgenommen aus, da die ältere Dame die hier mittlerweile alleine lebte sich nicht mehr darum kümmern konnte.
    Im letzten Jahr haben wir dann verschärft angefangen uns mit dem Anbau von Kartoffeln und Gemüse zu beschäftigen.
    In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal ein Foliengewächshaus aufgebaut und angefangen Salat und Möhren vorzuziehen.
    Mal schauen was noch so alles kommt.
     
    daniel aus brusl in baden
    schon oft hier gestöbert und gelesen, aber erst jetzt registriert, weil die für gäste nicht angezigten fotos und links sehr nervig sind...
    angelockt wurde ich letztendlich durch eure groß anelegte werbeaktion fürs biogarten-forum, aus dessen grund ihr vielen meiner bekannten aus der blog-szene werbepakete geschickt habt....
    okay, jetzt bin ich angemeldet, vermute aber, dass ich weiterhin nur lesen werde, denn welche frage sollte hier noch nicht beantwortet worden sein...?
    meine erkenntnisse verbreite ich dann auf minem blog issmehrsalat.de ;-)
     
    Hallo,
    ich bin 23 Jahre jung und studiere Jura im hohen Norden.
    Meine Eltern haben einen sehr großen Garten (Rest einer ehemaligen nebenerwerblichen Landwirtschaft) mit allerlei Gemüse und vielen Beerensträuchern etc.. Besonders schön sind die ca. 100 Obstbäume zwischen über 100 und wenigen Jahren.

    Am Wochenende versuche ich mich den Bäumen zu widmen, leider sind es viel zu viele, als dass ich sie alle beschneiden könnte. Die meisten sind seit mindestens 20 Jahren nicht geschnitten worden und haben einen entsprechenden Totholzanteil. Eines der kommenden Projekte wird das Fällen der abgestorbenen Bäume sein, zum Glück haben wir einen Holzofen.

    Meine jüngesten Experimente drehen sich um Obstweinherstellung in Flaschen (erster Versuch war ein mittelmäßiger Apfelessig mit starker Hefenote, den nur meine Mutter mag; zweiter Durchlauf war eine Zufallsmischung aus Zucker, Quitten(saft) und evtl. Wodka, die in einer nicht ganz sauber gespülten Bioweinflasche zu gären begonnen hat; dritter Anlauf mit dem Bodensatz des Quittenweins, der sehr süß aber sonst gut war, hat aus dampfentsaftetem Apfelsaft und 2 EL Zucker einen unglaublich sauren Apfelwein ergeben; die neue Testreihe besteht aus je einer Flasche Quitten- und Birnensaft unter Zugabe von je 3 EL Zucker.

    Nachdem ich im Winter einen Veredelungskurs mitgemacht habe, habe ich mir insgesamt ca. 25 Sämlinge von Eberesche und Kirsche sowie Ableger von Pflaume und Johannesbeere ausgegraben und eingepflanzt, um sie mit Johannesbeere, evtl. Eierpflaume, Quitte und Birne zu veredeln.

    Dafür suche ich jemanden, der mit insbesondere Quittenreiser von interessanten Sorten zur Verfügung stellen kann. Besonders reizen würde mich eine Sorte, die auch roh genießbar ist. Ich habe gelesen, dass es sowas geben soll.
    Interessieren würde mich auch ein Speierling oder Speierlingssaat, da der Baum wegen seines schönen Wuchses und seiner langen Lebensdauer sich denke ich gut als Baum zum Druntersitzen im Sommer eignet.

    Außerdem wachsen auf der Fensterbank ca. 40 diesjährige Apfelsämlinge (überwiegend Ontario) und draußen stehen nochmal 30 vom Vorjahr, von denen hoffentlich zumindest einige den Winter in Töpfen draußen überstanden haben.

    Für Tipps und Tricks bin ich immer dankbar, außerdem würde ich mich über oben genannte Reiser/Saat/Pflanzen freuen.
    Falls jemand Interesse an der Veredelung von Obstbäumen hat kann ich auch meinerseits Reiser anbieten, z.B. Boskop, Roter Boskop, Grüner Boskop, Ontario, Golden Delicious, Ingrid Marie, James Griev, Cox, Cox Orange, Bürgermeisterbrine, Doppelwriet Brine (auch Dubbelde Wriet, Dubbelde RietPeer/Beer usw.; alte Sorte, gut als Kochbirne geeingnet, im Handel soweit ersichtlich nicht mehr erhältlich und der Baum hält nicht mehr ewig, also eine Chance aktiv am Sortenerhalt mitzuwirken), und einige andere (Pflaumen, Kirschen, eine Quitte, bei denen ich dir Sorten zum Teil nicht kenne, oder die ohnehin sortenechte Sämlinge haben).

    Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir gerne eine PM.
     
    Hallo an alle,

    ich bin schon seit 5. mal 30 geworden ;), hab einen 11jährigen Sohn und komme aus dem schönen Leipzig.
    Als Kind habe ich in der Gärtnerei meiner Großeltern mitgeholfen und nun habe ich mich zu einer Parzelle im KGV nebenan durchgerungen. So als Ausgleich zu meiner langweiligen Büroarbeit...
    Da bei mir über die Jahre vieles zum Thema Garten und Pflanzen usw in Vergessenheit geraten ist, habe ich ein wenig gegoogelt und bin auf dieses Forum gestoßen...
    Mal schauen wie das alles so wird...

    LG SilleR :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten