Methoden zur wirtschaftlichen Gartennutzung

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Sind Nutzgarten nicht generell wirtschaftlicher als Gemüse kaufen?

Nein - ein Beispiel
Man kauft z.B. Setzlinge für Kopfsalat zu 20 cent. Davon überlebt nur jeder 2. (z.B. von Schnecken abgefressen). Hinzu kommt oftmals noch teueres Gießwasser und Dünger. Evt. noch Abschreibungskosten auf Garteninstallationskosten, Werkzeuge, Gewächshaus etc.
Am Ende kostet der Kopfsalat nicht selten 60 cent - 1€
Zur Erntezeit bekommt man im Supermarkt den gleichen Salat für 30 cent.

Muss ein Garten wirtschaftlich sein

Nein

  • Gartenarbeit entspannt zumeist aber nicht immer:)
  • wer auf Spitzmittel verzichtet lebt gesünder mit eigenem Gemüse
  • eigenes Gemüse schmeckt meist besser
  • Gartenarbeit ist zumeist gesund. (arbeiten an frischer Luft, Rückentraining, Bewegung allgemein ...)
  • Ein bepflanzter Garten ist schöner als ein verwilderter Rasen.
  • Glücksgefühle, wenn es einem gelingt eigenes Gemüse herzustellen.
Kann ein Garten wirtschaftlich sein

In der Regel NEIN
Tatsächlich ist es kaum möglich günstiger zu produzieren als die Waren im Supermarkt angeboten werden. Vergleicht man die Preise mit Biogemüse bleibt das eigene Gemüse meist immer noch teuerer.

Dieser Beitrag soll nun Unmögliches möglich machen und aufzeigen, wie ein Garten wirtschaftlich genutzt werden kann.
 
  • wer so denken anfängt, soll in Holland in nem Glashaus anheuern ... da kostet der Salat nur noch 5ct!

    niwashi stellt im eigenen Garten keine Rechnungen auf ...
     
    Ich glaube auch, dass Du Dir den Spaß verdirbst durch Berechnung.

    Man sollte das garteln schon auch immer als Hobby sehen. Und Hobbies kosten halt Geld.

    Bei meinem Winterhobby -Klamotten schneidern- gibt es im Internet auch immer wieder mal Diskussionen, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist. Und immer wieder kommt man zu folgendem Schluß: Die Vergleiche müssen stimmen. Ich darf ein selbst geschneidertes T-Shirt nicht mit einem Kik- Shirt für 2,99 Euro vergleichen. Höchstens mit einem Shirt aus einer Boutique, die nur Einzelstücke in Deutschland produziert. Und dann "lohnt" sich mein Hobby.

    In meinem Gartengemüse steckt nicht nur kein chemischer Dreck, sondern viel Zuneigung und (Vor)freude. Außerdem komme ich so zu Gemüse, das es nicht zu kaufen gibt. Oder eben nur für viel Geld im Feinkostladen. Dann stimmt auch der Preis wieder.

    LG
     
  • ... oder man holt sich das Gemüse/Obst auch an Tagen bzw. zu Zeiten an denen die Geschäfte geschlossen haben ...

    niwashi ist Frischefanatiker ...
     
  • Pflanzen aus Samen selber ziehen.

    - Samen sind billiger als Setzlinge.
    - Vorziehen ist ein sicherer Schutz vor Schnecken, welche besonders gerne junge Pflanzen abfressen.

    Aus Kostengründen verzichten wir auf Frühbeet oder teuere Aufzuchtschalen.
    wir verwenden generell für alle Pflanzen die transparenten Gemüse und Obstschalen aus dem Supermarkt. Diese werden in eine transparente Plastiktüte von der Obsttheke gesteckt. Die Plastiktüte wird bis zum keimen der Samen oben zugeknüpft und wirkt somit wie eine Art Frühbeet und verhindert austrocknen und erhöht die Temperatur.

    Die Erde für die Schalen stammt aus dem Garten 1 zu 1 mit Kompost gemischt. Die obersten 2 cm sind gekaufte Aussaaterde.

    Im Gegensatz zu den handelsüblichen Aussaatschalen sind diese Behälter deutlich höher. So können die Pflanzen darin länger wachsen und müssen daher nur einmal pickiert werden. Die verbesserte Erde unterhalb der Aussaaterde sorgt dabei für ausreichend Nährstoffe für die größer werdenden Pflanzen.

    Ganzjährige Ernährung aus dem Garten
    Besonders effizient wird der Garten, wenn man das ganze Jahr von seinen Erträgen leben kann - also auch in der Zeit, in der Gemüse besonders teuer ist.

    Dazu findet Ihre zahlreiche Tipps in folgendem Link:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...hr-vom-garten-ernaehrt-erfahrungsbericht.html

    Garten Düngung
    Hier bin ich selber nicht der Spezialist und hoffe, dass auch andere noch wertvolle Tipps geben.
    Gernell gilt jedoch dass man oftmals Dünger sogar geschenkt bekommt.

    Fragen Sie nach abgelagertem Mist bei einem Bauern in der Region. Wichtig ist, dass der Mist gut gelagert wurde, denn frischer Mist verbrennt Pflanzen.

    Ferner kann man z.B. auch mit Brennessel dem Garten insbesondere Stickstoff zufürhen.

    Zuletzt soll natürlich der eigene Komost nicht vergessen werden. Zu wird aus Küchenabfällen wertvoller Dünger für die Pflanzen.

    Wasserversorgung
    Leitungswasser ist oftmals billiger als Wasser aus der Zisterne.
    Natürlich sind die Betriebkosten der Zisterne nahezu gleich Null - jedoch sind die Investitoonskopsten meist so hoch, dass es Jahre dauert bis sich die Kosten amotisieren.
    Oberirdische Regenfässer hingegen lohnen sich jedoch bereits im Kleinen.

    Wer einen großen Garten mit Leitungswasser versorgen möchte, der sollte sich bei seiner Stadtverwaltung/Wasserwerk erkundigen. Oftmals bieten diese gesonderte Wasserzähler für Gartenbewässerung mit geringeren Wasserkosten.

    Samen selber gewinnen
    Samen aus Kostengründen selber zu gewinnen ist hingegen eine Spielerei.
    Dennoch ist die Gewinnung eigener Samen aus anderen Gründen durchaus sinnvoll:

    • Züchten seltener Sorten
    • Früchte erst geschmacklich zu testen und dann deren Samen zu säen (z.B. bei Tomaten und Paprika)
    • Um eine größere Sortenvielfalt zu bekommen. (Samenpackungen haben fast immer viele Samen der gleichen Sorte)
    • andere Gründe.
    Nur teueres Gemüse / Obst selber anbauen
    Wer nur einen kleinen Garten hat, der pflanzt dort vor allem die Pflanzen an, welches besonders teuer im Laden angeboten werden.

    Wie wäre es mal mit Heidelbeeren statt Erdbeeren.

    Gemüse anbauen, welche eine besonders hohen Ertrag haben
    z.b. Tomaten anstatt Karotten
    oder natürlich Stangenbohnen
    Wobei gleich gesagt werden sollte, dass Tomaten beim richtigen Anbau zwar einen extrem hohen Ertrag erbringen, jedoch neben viel Erfahrung und ersten Missernten auch zusätzliche Investitonen dafür erforderlichen sind (z.B. Tomatenunterstand)

    Gartenfläche vergrößern
    Wer genau hinschaut findet oftmals noch kleinere nicht genutzte Bereiche (z.B. unter Bäumen), welche man mit der richtigen Pflanzenart nutzbar machen kann.

    Besonders effektiv ist es natürlich Trauben oder Kiwis an der Hauswand hochwachsen zu lassen. So wird oftmals die eigene Gartenfläche quasi verdoppelt.
     
    Bei meinem Winterhobby -Klamotten schneidern- gibt es im Internet auch immer wieder mal Diskussionen, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist. Und immer wieder kommt man zu folgendem Schluß: Die Vergleiche müssen stimmen. Ich darf ein selbst geschneidertes T-Shirt nicht mit einem Kik- Shirt für 2,99 Euro vergleichen. Höchstens mit einem Shirt aus einer Boutique, die nur Einzelstücke in Deutschland produziert. Und dann "lohnt" sich mein Hobby.

    LG

    Rein vom Preis lohnt sich Selberschneidern gar nicht mehr.:( Aber es ist doch schön, ein ungewöhnliches Einzelstück entstehen zu lassen :grins:.
    Ich habe früher (1977-1985) alles für meine Tochter genäht und gestrickt, auch mal das gleiche Outfit in Gr. 38 und Gr. 104, das gabs ja nicht zu kaufen.
    Oder die gleichen Schipullis für die ganze Familie. :d
    Für den Enkel von meinem LG habe ich vorletztes Jahr auch einige Jeans und Hemden genäht, aber die bleiben meist im Kasten- was solls:(

    Also gehe ich lieber in meinen Garten und freue mich ob der schönen Pflanzen und der guten Ernte.
    Wenn ich nun die Einmal-Investitionen wie Folienhaus und Tomatendach (selbstgebaut) nicht rechne, kann ich schon sagen dass ich mit der Ernte sehr zufrieden bin. :)
     
  • Ich denke wir sind uns einig ... Gartenarbeit muss sich nicht lohnen.

    die Fragestellung lautet daher ... wie kann sich Gartenarbeit dennoch lohnen bzw. wie kann ich mit kleinem Geldbeutel einen Garten betreiben.

    Ich muss aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mir ein Garten nur leisten kann, wenn er sich lohnt, da ich seid längerem nur sehr wenig verdiene.

    Da ich mir sicher bin, dass auch andere sparen müssen soll dieser Beitrag dazu beitragen denen zu helfen, welche nur wenig Geld für Ihren Garten ausgeben können.

    Regenwasserversickerung im Garten zum Geld sparen
    In immer mehr Regionen Deutschland's wird für das Einleiten von Regenwasser in die Kanalisation Geld verlangt.
    Aufgrund baulicher Besonderheiten kostete mich das kostenlose Versickern des Regenwassers im eigenen Garten nur 40€.

    Ihr könnt euch selber einmal informieren, unter welchen Voraussetzungen das Versickern des Regenwassers im eigenen Garten für euch von Vorteil ist - und wie hoch die Investitionskosten sind.

    In dem Zusammenhang werden in einigen Regionen auch der Bau von Zisternen begünstigt.
     
    Zur Erntezeit bekommt man im Supermarkt den gleichen Salat für 30 cent

    Einspruch!

    Es ist nicht der Gleiche.

    Aber zum Thema:
    Habe wegen dieses Freds gerade mal überschlagen, was wir so an laufenden Kosten für unsere Nutzflächen haben. Wenn man mal von unnötigem Luxus wie seltenen Zierpflanzen oder besonders exquisitem Gartenwerkzeug absieht, haben wir so gut wie keine Kosten.

    Alle Pflanzen dieses Jahres waren selbst gezogen, Saatgut für das Nächste ist daraus schon gewonnen. Wasser kommt aus IBC-Container, da sind einige Tausend Liter immer vorrätig.

    Gedüngt wird mit Wurmkompost, kostet auch nichts.

    Dass die Preise für Gemüse im Supermarkt andererseits paradox sind, kann man nicht bestreiten. Aber das sollte die Freude an eigenen Erzeugnissen nicht schmälern.

    Denn die sind besser. Viel besser.

    Ben
     
    Einspruch!

    Gedüngt wird mit Wurmkompost, kostet auch nichts.

    Könntest du mal einen neuen Thread zum Thema Wurmkompestierung machen und hierher verlinken. Ich hab davon schon gehört aber noch nie selbst praktiziert.

    Wie groß ist dein Garten?

    Bei unseren 1000qm reicht der eigene Kompost nicht aus. Daher brauchen wir zusätzlioch noch den oben erwähnten Mist.

    Benötigst du keine gekaufte Gartenerde zum vorziehen von Pflanzen?
    Der Anteil ist bei mir der höchste Kostenfaktor.

    Ich rechne mit 200 für 1000 qm im Jahr
    Allerdings bekomme auch ich mein Wasser aus einer 15qm Zisterne kostenlos.
    Wobei die Anschaffungskosten längst amotisiert sind und damit nicht mehr kalkuliert werden müssen (buchhalterisch gesehen:))

    In den 200 € sind jedoch 120 € Pflanzenkäufe. z.B. jap. Weinbeere, Trauben und Heidelbeeren und eine Felsenbirne (in diesem Jahr)
     
    Einen Fred zum Thema (Wurm)Kompost gibt es hier schon, such mal nach "Kompostbeschleuniger". Das ist als Sparwunder absolut Top of the Pops.

    Zum Thema "ausreichend Kompost" fällt mir spontan mein Nachbar ein.
    Der hat ein Riesenareal, das ausreichend versorgt werden will. Und zwei Kompostsilos.

    Was also tut der gute Mann regelmässig?
    Er sagt allen Leuten, die ihren Grünschnitt loswerden wollen, Bescheid. Die bringen es ihm dann hoch erfreut direkt in den Garten. Oft sogar schon geschreddert.

    Wir kommen mit unseren normalen Kompostern ganz gut hin, meist bleibt sogar noch Überschuss. Sollte es aber irgendwann mal eng werden, würde ich genauso wie mein geschätzter Nachbar handeln.

    Zwar nicht aus finanziellen, aber aus ökologischen Gründen.

    Ben

    Ach so, ja: Anzuchterde machen wir selbst.
     
  • Der Profigartenbau nutzt Arbeitskräfte mit einem geringen Stundensatz. Da kann ein Dipl. Gehalt halt nicht mitreden. Zudem ist die Effizienz erst bei einer großen Anbaufläche vorhanden.
    Ich denke man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Mir schmeckt mein eigenes Gemüse und ich nutze gerne meinen Garten effizient ist aber anders.
     
  • BITTE NICHT über den Sinn diskutieren

    Ich dachte ich hätte mit der Einführung klar gestellt, dass ein Garten nicht wirtschaftlich sein muss ...

    DIE FRAGE LAUTET WIE KANN MAN IM GARTEN SPAREN!!!!

    Arbeitszeit zählt dabei übrigens nicht - das kann ein Garten ohnedies nicht erbringen. Manch ein Bauer ist froh wenn er damit seinen Lebensunterhalt verdienen könnte.

    Wer hat Ideen wie man mit einem Garten sparen kann
     
    Hallo!
    Wirtschaftlich, in dem ich keine Pflanzen kaufe, sonder eine Tüte Samen fur 1,50 -2,- €. Das gibt so viel Salat wie ich gar nicht essen kann! Ebenso halte ich es mit Kohlrabei, Paprika und Ähnlichem.
    Reste dder Sämereien sind in der Regel noch im nächsten Jahr keimfähig.
    Wenn ich nur nach Kosten / Nutzen Rechnung gärtnere, brauch ich nichts anbauen, sondern kauf das Chemiegemüse.
    Bei Bioqualität rechnet sich das selber anbauen schon eher.
    Lieben Gruß Juma
     
    Die Erdmiete

    Tiefkühltruhen brauchen Platz, Anschaffungskosten und vor allem Betriebskosten. Gerade ältere Geräte fressen viel Strom.

    Alles was in der Erde wächst kann auch in der Erde überwintern.

    die einfachste Form einer Erdmiete besteht darin

    • ein 50 cm tiefes Loch auszuheben.
    • Mit Wahlnussblättern oder besser noch mit einem Drahtgitter Wühlmäuse abhalten
    • Gemüse ungeputzt hineinlegen (alles grüne von Hand abdrehen)
    • wieder zubuddeln
    Der Ort für die Erdmiete sollte möglichst geschützt sein, sodass keine Tiere dort Ihr Wasser lassen und trocken sollte es auch sein.
    Hat man keinen trockenen Ort sollte man das Gemüse auf Stroh betten gegen Fäulniss.
     
    Wenn ich mit Stundenlohn rechne wird mein Garten nie rentabel, aber ich will auch mit möglichst geringem finanziellen Einsatz gärtnern.
    Ich hab deswegen mit meinen Küchenkräutern angefangen. Pfefferminze, Salbei und Thymian haben sich längst amortisiert und ich habe meinen kompletten Jahresvorrat aus dem Garten gedeckt. Gekauft habe ich mir auch nur Nutzpflanzen (OK eine Rose hab ich mal meiner Frau geschenkt) und durch Tausch mit Freunden und Familie kommt Vielfalt in den Garten
    Hybriden fallen in der Anschaffung zB. aus, weil man die Samen jedes Jahr neu kaufen muss.
     
    Danke für den Hinweis ....

    Stimmt Kräuter im Garten sind besonders wirtschaftlich. Insbesondere Petersilie, Schnittlauch, Tymian und Basilikum. Natürlich alles aus Ssamen gezogen.

    Leider klagen immer wieder einige besonders beim Schnittlauch über Probleme.
    Schnittlauchsamen sollte man jetzt im Herbst aussäen, da dies Frostkeimer sind.
    D.h. diese keimen besser wenn diese einen Winter bereits hinter sich haben.

    Wenn ich mir überlege, dass ich jedesmal wenn ich einen Bund Schnittlauch in meinem Salat verarbeite diese hätte kaufen müssen, dann hätte ich wohl dafür 100 € zahlen müssen.

    Schnittlauch sollte jedoch einen tiefen Topf bekommen oder im Freiland ausgesät werden. Im Balkonkasten überlebt dieser meist nur 1 Jahr.
     
    Neben Erde Wasser Dünger und Co gibt es auch noch versteckte Kosten die man nicht zwangsläufig mitbedenkt.

    Einmachgläser:
    Ich verwende dafür die Twistoffgläser die man im Supermarkt beim Gemüsekauf bekommt.
    Da ich aber kaum noch Gemüse kaufen muss, lasse ich mir die Gläser von NAchbarn schenken, die im Gegenzug von mir Gemüse bekommen.

    Beschriftung von Einmachgläsern:
    Etiketten sind teuer und lassen sich nur schwer wieder vom Glas lösen.
    Die preiswerte Alternative ist ein Kreppband aus dem Baumarkt. Dies kostet nur ein ppar cent und reicht für viele hundert Gläser.

    Geht euch schon die Fantasie aus wie man im Garten sparen kann?
     
    Beschriftung von Einmachgläsern:
    Etiketten sind teuer und lassen sich nur schwer wieder vom Glas lösen.
    Die preiswerte Alternative ist ein Kreppband aus dem Baumarkt. Dies kostet nur ein ppar cent und reicht für viele hundert Gläser.

    Geht euch schon die Fantasie aus wie man im Garten sparen kann?


    Nein! (Ich kann auch schreien...;))

    Aber vielleicht hat nicht jeder Spaß an Kreppband auf den Einmachgläsern? Vielleicht finden es einige ja besonders hübsch, liebevoll gestaltete Etiketten aufzubringen und freuen sich darüber? Vielleicht möchte nicht jeder der "Geiz ist geil" Mentalität hinterherhecheln?
     
    Nein! (Ich kann auch schreien...;))

    Aber vielleicht hat nicht jeder Spaß an Kreppband auf den Einmachgläsern? Vielleicht finden es einige ja besonders hübsch, liebevoll gestaltete Etiketten aufzubringen und freuen sich darüber? Vielleicht möchte nicht jeder der "Geiz ist geil" Mentalität hinterherhecheln?

    Hallo Myrte,
    Du sprichst mir aus dem Herzen!!!
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    ..
    Schnittlauchsamen sollte man jetzt im Herbst aussäen, da dies Frostkeimer sind.
    D.h. diese keimen besser wenn diese einen Winter bereits hinter sich haben.

    Schnittlauch sollte jedoch einen tiefen Topf bekommen oder im Freiland ausgesät werden. Im Balkonkasten überlebt dieser meist nur 1 Jahr.

    Also meiner sitzt seit 5J. oder 6J. schon im Kasten, wächst und gedeiht, bleibt den ganzen Winter draußen und kommt jedes Jahr wieder.

    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten