Meine Eimerkartoffeln

Aha, wieder was gelernt. Und ich dachte, ich tu den Kartoffeln (und auch Tomaten) einen kleinen Gefallen, wenn ich deren Pollen ordentlich verteile. (Meine Nachbarn halten mich bestimmt schon für verrückt, wenn sie mich mit dem Pinsel Blüten bestreichen sehen ;)
 
  • Aha, wieder was gelernt. Und ich dachte, ich tu den Kartoffeln (und auch Tomaten) einen kleinen Gefallen, wenn ich deren Pollen ordentlich verteile. (Meine Nachbarn halten mich bestimmt schon für verrückt, wenn sie mich mit dem Pinsel Blüten bestreichen sehen ;)

    Wie bereits erwähnt: Bei Gurken, Zucchini, Kürbis u.U. angebracht (ich mache das derzeit), Tomaten werden durch Vibration bestäubt, da würde ich den Pinsel gar nicht benutzen und wenn, dann nur für die gleiche Sorte, sonst haste gleich Verkreuzungen.
     
  • Sagt mal können sich Tomaten mit Kartoffeln kreuzen, oder wachsen Kartoffeln, auch Erdäpfel genannt, neuerdings "oberirdisch"?

    Wie ich vorhin gerade so ein paar gelbe Blätter meiner Eimerkartoffeln entfernen wollte, entdeckte ich diese "Früchte" an einer meiner Kartoffeln. Was zur Hölle ist/wird das? Ist das eine Tomatenkartoffel? Oder eine Kartoffeltomate? Werde ich damit berühmt?
     

    Anhänge

    • oberirdische kartoffeln oderwat.jpg
      oberirdische kartoffeln oderwat.jpg
      178,1 KB · Aufrufe: 246
    • oberirdische kartoffeln oderwat2.jpg
      oberirdische kartoffeln oderwat2.jpg
      125,9 KB · Aufrufe: 201
  • Daran sieht man, dass Kartofeln und Tomaten sehr eng verwandt sind.
    Doch diese "Früchte" der Kartoffel sind glaub ich giftig.

    Wenn deine Eimerkartoffel schon solch große Samenstände hat, kannst du bestimmt die Kartoffelknollen schon ernten.

    Ich wünsch dir eine reiche Ernte

    Ingrid
     
    Ach da sind Samen drin? Erzähl mal einer mehr. Bis jetzt dachte ich, dass man Kartoffeln nur durch die Knolle selber vermehren kann. Das geht auch mit Samen? Wie lange muss ich diese grünen Dinger noch wachsen lassen? Müssen die trocknen vor dem öffnen? Werden die geöffnet? Ich bin ja so gespannt.



    edit: Gerade fällt mir ein, dass diese Samerei vielleicht deswegen bei mir gewachsen ist, weil ich die Kartoffelnblüten vor ein paar Wochen mit einem Pinsel bestäubt habe... wer weiß das schon...
     
  • Du kannst gerne versuchen, mit Samen zu vermehren. Aber die meisten Kartoffelsorten sind Kreuzungen. Aus diesem Grund wird eben die Knolle gelegt und zur Vermehrung angeregt. Bei den Samen bekämst Du dann (wie bei allen Hybridsorten) u.U. eine andere Sorte.

    Die "Ditta" (mag ich sehr gerne) ist z.B. eine Kreuzung aus "Bintje" und "Quarta".
     
    Wieso bekäme ich, wenn ich per Samen säe, eine andere Sorte? Ich habe in meinen drei Eimern doch die gleiche Sorte. Und in der näheren Umgebung baut keiner Kartoffeln an (soweit ich weiß). Oder fliegen pollenverbreitete Insekten weiter als man glaubt?

    Hmm, ich glaube ich weiß was nächstes Jahr mein nächstes Experiment sein wird ;)
     
    Kann mir denn niemand etwas auf die Sprünge helfen, was es mit diesen Samenbällchen auf sich hat? Soll ich die jetzt abmachen und trocknen lassen? :confused:

    Das Laub der Kartoffeln im Garten fängt langsam an bereits zu verfallen, während das an meinen Eimern noch richtig grünt. (Ich glaube nächstes Jahr nehme ich transparente Eimer :d
     
    nicht abmachen und trocknen lassen, sondern abmachen und dann so behandeln wie Tomatensamen --->siehe dort http://www.hausgarten.net/gartenfor...es-und-informatives-zur-samenherstellung.html

    Bei den kleinen Kartoffelsamen ist es aber eventuell doch besser sie mit dem Fruchtfleisch in ein Glas zu drücken, mit Wasser aufzufüllen, etwas Zucker rein zu tun und gären zu lassen. Dabei wird das Fruchtfleisch abgebaut. Anschließend geht das reinigen der Samen leicht. Dann trocknen.

    Viele Grüße von Tuffi
     
  • Hab heute einen meiner drei Eimer geerntet. Ernüchterung pur. Wie ich jetzt weiß, war ich viel zu früh. :(
    Ich schätze mal, dass ich noch mindestens ein Monat warten muss. Vielleicht werde ich sie irgendwie höher stellen, damit sie mehr Sonne bekommen. :cool:
     

    Anhänge

    • 04_08_2011_02.JPG
      04_08_2011_02.JPG
      243,3 KB · Aufrufe: 159
    • 04_08_2011_01.JPG
      04_08_2011_01.JPG
      245,4 KB · Aufrufe: 133
    • 04_08_2011_03.JPG
      04_08_2011_03.JPG
      242,2 KB · Aufrufe: 162
    Hallo ihr Eimerkartoffelbauern,

    ich hatte gestern meine erste Ernte! Ich hatte in 40 Liter-Pflanzsäcke Anfang Mai meine Kartoffen gelegt. Sechs Säcke mit je einer Sorte. Ähnlich wie bei vielen hier ist das Kraut unwahrscheinlich gewachsen und war ungefähr einen Meter hoch. War sehr gespannt, ob alle Kraft ins Grüne gegangen ist, oder auch was in den Knollen angekommen ist. Hat richtig Spaß gemacht in dem Sack zu wühlen, fast ein wenig Goldgräberstimmung. Rausgekommen sind genau 1 kg Kartoffeln. Damit die Kartoffelernte sich im Geschmack noch steigern kann, habe ich zuerst die mehlig kochende Gunda geerntet. Habe sie als Pellkartoffel gekocht und mit Dorschfrikadellen mit Remoulade gegessen. Lecker! Hab keine Ahnung, ob die Ernte von der Menge her okay ist, war froh, dass ich vier Erwachsene und ein Kind satt bekommen habe.

    Wünsche euch gute Ernten,

    Lieben Gruß

    Marie*
     
    EIN Kilo insgesamt? Sechs Säcke mit wieviel Pflanzen ingesamt?

    Ich hatte 2 Pflanzssäcke. Einmal mit 4 Kartoffeln (übriggebliebene Drillinge) bestückt und 1 x mit 4 Pflanze. Drei pro Pflanzsack wären genug gewesen, aber ich hatte keine Platz. Eine Knolle kam noch ins Beet. Geerntet habe ich (übrigens habe ich den gesamten Inhalt des Pflanzsackes jew. auf so eine Plastik-Gartendecke (so ne grüne halt, ne Arbeitsdecke) geleert, und die im Beet wurde halt mit ner Mistgabel gerodet.

    Dabei rumgekommen sind ca. 3 kg (Ernte siehe Pic - war Anf./Mitte Juli), wobei die im Beet dickere Knollen hatte. Ich habe aber auch die Pflanzen in den Säcken NULL gedüngt.

    3 kg fand ich OK, nicht berauschend, aber OK. Ich schätze, die Wärmeentwicklung in den Säcken (standen ca. 6 Stunden immer in der prallen Sonne) ist supoptimal. Irgendwo habe ich gelesen dass um die 20 Grad ideal für die gesunde Knollenentwicklung sind.

    Wenn es bei Dir nur 1 kg Gesamternte waren, dann finde ich das persönlich (bin auch im ersten Kartoffeljahr) nicht ganz so berauschend.

    Nächstes Jahr will ich wieder anbauen, aber dann bekommen die Teile Dünger und werden nicht so hohen Temperaturen ausgesetzt.

    Und lecker sind sie, wenn sie frisch aus dem Boden kommen. Unvergleichlich.
     

    Anhänge

    • Kartoffelernte_09072011.jpg
      Kartoffelernte_09072011.jpg
      68,9 KB · Aufrufe: 116
    Hab heute einen meiner drei Eimer geerntet. Ernüchterung pur. Wie ich jetzt weiß, war ich viel zu früh. :(
    Ich schätze mal, dass ich noch mindestens ein Monat warten muss. Vielleicht werde ich sie irgendwie höher stellen, damit sie mehr Sonne bekommen. :cool:

    Das Kraut sah doch noch gut aus... da hätte ich nicht geerntet.
     
    Wieso bekäme ich, wenn ich per Samen säe, eine andere Sorte? Ich habe in meinen drei Eimern doch die gleiche Sorte. Und in der näheren Umgebung baut keiner Kartoffeln an (soweit ich weiß). Oder fliegen pollenverbreitete Insekten weiter als man glaubt?

    Hmm, ich glaube ich weiß was nächstes Jahr mein nächstes Experiment sein wird ;)

    Kreuzungen haben meist verschiedene Eltern (so wie Tomatenhybriden z.B.).
    Hilfreich dazu sind auch die Mendelschen Gesetze.
     
    Hallo Orni,

    Das eine Kilo kam auch nur aus einem der fünf Säcke und in dem waren zwei oder drei Pflanzen. Die anderen Säcke ernte ich bei Bedarf. Du hast Recht, das ist nicht besonders üppig, hat aber trotzdem Spaß gemacht. Ich habe auch nicht gedüngt, vielleicht wäre es dann mehr. Vielleicht ernte ich heute Annabelle, wenn der Regen das zulässt.

    Viele Grüße,

    Marie*
     
  • Similar threads

    Oben Unten