Meine Eimerkartoffeln

  • Oha, Eimerkartoffeln :-)
    so etwas haben wir noch nie gehört, finden es aber total gut, da unsere Gartenfläche sehr begrenzt ist und wir wegen eines großen Walnussbaums kaum Erfolge hatten und schon einiges in großen Töpfen ziehen.
    Die Idee ist soooooo super!

    Schönes Wochenende
    wünchen
    die grünländer
     
    Wieviele Kartoffeln hast du gesetzt?
    Wann Mai oder später?

    Bedingt durch die milden Temperaturen am Jahresanfang habe ich dieses Jahr die Kartoffeln schon Ende März in kleinere Blumentöpfe vortreiben lassen (bei eventuellem Kälteeinbruch hätte ich sie so ohne große Probleme frostfrei stellen können). Am 09.04. in die kleinen Wäschekörbe umgesetzt, die ich nach und nach mit Kompost auffüllte. Insgesamt hatte ich 9 Körbe bepflanzt, die teilweise oben auf dem Garagenflachdach standen. Pro Korb kam eine grosse oder 3 – 4 kleinere Saatkartoffel. Die Ausbeute betrug insgesamt ca. 20 bis 25 kg.

    2011_04_09_Kartoffel_001_2.webp 2011_04_09_Kartoffel_002_2.webp2011_04_09_Kartoffel_003_2.webp 2011_07_10_Kartoffel_001_2.webp



    Die folgenden zwei Bilder sind von 2010. Die geerntete Menge pro Korb war ähnlich wie jetzt 2011.

    2010_08_28_Kartoffel_005.webp 2010_08_28_Kartoffel_003.webp

    Muemmelmax

     
  • Es gibt verschiedene anleitungen aber im wesentlichen ist alles gleich.

    Kartoffeln auf Balkon oder Terrasse | Gartentechnik.de

    Ich habe mit zuvielen Saatkartoffeln in einem Eiomer keine gute Erfahrungen gemacht.

    Am besten du bepflanzt mehrere Eimer im einen nur 1 Kartoffel in den anderen mehrere und machst eigene Erfahrungen.

    Du kannst auch mehrere Eimer Stapel bis zur Höhe von 1,5 m. Angeblich sollen dan die KArtoffeln in mehreren Schichten reifen und so statt in der Breite in der Höhe Kartoffeln bilden aber dafür fehlen mir bisher noch Beweise.
     
  • Wobei ich keine Reifen verwenden würde.

    Reifen haben eine Gummimischung die sich leicht abnutzt (Grip).
    Außerdem sind zahlreiche Giftstoffe darin enthalten.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass so durch Witterungseinflüsse die Erde kontaminiert wird halte ich für recht hoch.

    Ich werde kommendes JAhr versuchen Betonkübel zu stapeln. Der Boden der beiden oberen Betonkübel wird entfernt und so kann ich diese auftürmen.
    So möchte ich ein ca. 1,20 hohes Kartoffelhochbeet schaffen.

    Alternativ gibt es für Pflanzenabflälle spezielle Taschen die sehr groß sind und einen festen Standboden haben. Diese sind seitlich verstärkt und könnten sowohl die notwendige Standfestigkeit als auch die notwendige Stabilität aufbringen.
    Dies wäre eine günstigere Alternative zu den überteuerten Kartoffel-Pflanztaschen die es im Handel gibt.

    Für meine Dimmensionen macht dies schon etwas aus ... Wer aber nur 2 oder 3 Pflanztaschen aufstellt, der kann auch die Originaltaschen kaufen.
     
    danke für eure antworten!!
    in so großen dimensionen hab ich bis jetzt nicht gedacht,wollte einfach einen 100 l
    baukübel nehmen.wenn eine mahlzeit rausspringt.....sehr gut!....wenn nicht....kartoffelplanzen haben ja auch einen zierwert!!
    was ich noch nicht ganz verstanden habe,wie das mit der keimung gemeint ist.kartoffeln im freiland habe ich schon gesteckt,aber die hatten keine bzw minikeime.hat das eine besondere bewandnis..... wegen anbau im kübel???

    viele grüße kretin
     
    Aus den Augen der Kartoffeln kommt der Spross empor - oder was meinst du?

    Meine Kartoffeln hatte - s. Bild am Anfang des Beitrags - bereits recht ausgeprägte Triebe.
    Hab auch schon gelesen, dass man diese wegmachen sollte - aber da fehlt es mir an Erfahrung.

    Bei einem großen Baukübel sollte schon eine Mahlzeit rausspringen - oder mehr.
    Ich konnte mit meinen Kartoffeln 4 oder 5 Mahlzeiten für 3 Personen bestreiten.
     
  • Angeblich soll mit jeder Schicht neuer Erde neue Kartoffeln gebildet werden.
    Allerdings müssen die Kartoffeln immer mit Erde bedekeckt sein (nie offen liegen lassen). Sobald diese Keimen den Keim komplett mit Erde wieder zudekcne usw.

    Bei mir hat dies aber so nicht geklappt. Es war aber auch mein erster Versuch.
     
  • ok....verstehe......kann man ausprobieren.danke!
    wenn meine nachbarn, nächstes jahr, meine neuen versuche sehn,zeigen die mir bestimmt nen vogel !! neben zuccini,tomaten,kürbis,erdbeeren,paprika und chili im kübel kommen denn nächstes jahr noch aubergine,eine spezielle erbsensorte,hängetomaten und zu guter letzt noch kartoffeln dazu.radischen und salat habe ich auch schon ausprobiert.
    aber egal....

    viele grüße kretin
     
    Die Nachbarn bewundern dies höchstens ....hier im Forum sind die Spötter.

    Bin hier schon zweimal wegen meinem Kopfsalat Beet ausgelacht worden.
    ca. 30-40 Kübel a 3 Köpfe wachsen bei mir von Frühjahr bis Oktober.

    Obwohl mein Garten groß genug wäre sichere ich mit dem Kübelbeet auf dem nicht genutzten Parkplatz dass ich keine Schnecken im Salat habe. Warum man darüber allerdings lacht ist mir schleierhaft. Evt aus Eifersucht oder weil diese gegen ein wenig Proteineinlage im Salat offenbar nichts einzuwenden haben.

    Ferner habe ich noch aus gleichem Grund meine Anzuchtkübel und natürlich meine Tomatenkübel So stehen bei mir über 100 Kübel rund ums Haus.

    Selbst Karotten und Rettiche habe ich schon vorgezogen und erfolgreich verpflanzt. So ist habe ich nahezu Null Verluste durch Schnecken im Garten.
     
    ok....verstehe......kann man ausprobieren.danke!
    wenn meine nachbarn, nächstes jahr, meine neuen versuche sehn,zeigen die mir bestimmt nen vogel !!....
    viele grüße kretin

    Hallo Kretin,

    ich habe das im Jahre 2007 mit Kartoffeln , Erdbeeren, Porree und Kräutern ausprobiert, weil mein Garten versetzt werden mußte, ich aber noch keinen Plan hatte, weil wir nicht immer vor Ort sind.

    Ich kann nur über gute Erfahrungen berichten, was das Wachstum angeht, so bin ich ja auch auf die Idee der Stapelkisten in diesem Jahr gekommen, weil der neue Garten eben auch nicht nutzbar war, wegen Abwesenheit...

    In einen Garten muß ich täglich laufen können, das ging aber nicht.
    Ich hatte super Zuchcini und Radieschen, Salate und Basilikum

    Versuch macht klug!

    Mo, die nur nicht ständig diese Kisten sehen mag, wird sie im Nächsten Jahr mit Chinaschilfmatten umwickeln!
     
    Hallo Mo,

    kannst du mal Fotos einstellen? Würde ich gerne mal sehen wie das aussieht!
    Ich versuche es in den Mörtelkübeln. Die Buschbohnen sind da super gelungen.

    Danke und Grüße
    Patricia
     
    .... kannst du mal Fotos einstellen? Würde ich gerne mal sehen wie das aussieht!...Ich versuche es in den Mörtelkübeln. .....
    Patricia

    Hallo Patricia,

    Du kannst es dort nachsehen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/37059-mo-s-sporadisches-gartentagebuch.html
    oder hier
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34451-zupfen-nicht-schneiden.html

    leider hab ich die Gesamt-Ansichten der Kübel schon archiviert, mal sehn ob ich sie noch finde..
    Ich habe Mörtelkübel, so wie diese Klappkisten probiert - klappt beides.



    Mo, die aber froh ist, wenn der Garten wieder in Ordnung ist, denn es ist doch was anderes, weil man mehr Platz hat:D
     
    hallo mo, so hat halt jeder seine gründe was in kübel zu pflanzen.mir persönlich ist ne zuchini im topf lieber wie ne geranie. ich habe nur nen minigarten und recht viel schatten.also kommt alles, was viel sonne mag, in töpfe um die paar sonnenflecken auszunutzen.es ist doch einfach schön, in den garten zu gehen, um ne tomate oder um ein paar kräuter zu ernten.

    viele grüße kerstin


    [ habe ich nahezu Null Verluste durch Schnecken im Garten.]

    hallo tomash,deshalb habe ich meinen salat auch in nen blumenkasten am gartenzaun.allerdings nur pflücksalat.
     
    Ich werde nächstes Jahr auch noch einige Paprikas in Kübel pflanzen.

    Unser Miniwald spendet einfach zuviel Schatten in den Garten und so kann ich noch einige Sonnenstellen sinnvoll nutzen. Ich muss im kommenden Jahr meine Paprikaernte mindestens verdoppeln.
    Heute habe ich erstmals 1 Glas eingemachte Paprikas geöffnet und meiner Familie zum probieren gegeben jetzt ist das große Glas leer.

    Auch unsere Mieter haben Paprika und Chillies in Kübel das sieht einfach wild romantsich aus.
    Unsere Kübeltomaten auf dem Balkon haben nicht nur optimale Sonne Überdachung und Wind ... zusätzlich Beschatten diese unsere Fenster und seitdem ist es bei uns im Sommer nicht mehr so extrem heiß.
    Außerdem halten Tomaten Fliegen ab. Daher kann ich unsere Balkontüre im Sommer ohne Fliegenschutz offen lassen.

    Natürlich habe ich jetzt im Winter einige Kübelpflanzen ins Haus zum überwintern geholt. Unser Gartenzimmer sieht wild romantisch aus.

    Noch habe ich nicht alles geerntet, aber es steht schon fest, dass ich in diesem JAhr ca. 250 - 300 kg Früchte und Gemüse geerntet habe

    Highlights sind:
    - 50 kg Tomaten
    - 20 kg Paprika und Chili
    - 25 kg Erdbeeren
    - 6kg Stachelbeeren
    - 500 gr Heidelbeeren (erste Ernte)
    sowie ca. 200 Salate Kopfsalat / Endivien
    Die Hauptmenge sind aber natürlich die Kartoffeln, Karotten und meine 45 Knollensellerie welche jede ca. 1 kg wiegen dürften und die Zwiebeln.

    Etwas davon habe ich verschenkt und im Gegenzug Pflaumen, Kirschen, Äpfel, Pfirische und anderes geschenkt bekommen.

    Somit kann ich das ganze Jahr vom Garten leben und wer darüber lacht macht sich nur selber lächerlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten