Meine Beete am Pflanzsteig draußen

Registriert
20. März 2017
Beiträge
1.789
Ort
Ö / Waldviertel
Nun gibt es endlich mal Fotos von meinem Pflanzsteig.
 

Anhänge

  • 20.webp
    20.webp
    142,6 KB · Aufrufe: 192
  • 21.webp
    21.webp
    140,7 KB · Aufrufe: 152
  • 22.webp
    22.webp
    153,9 KB · Aufrufe: 124
  • 23.webp
    23.webp
    156,7 KB · Aufrufe: 155
  • 26.webp
    26.webp
    153,7 KB · Aufrufe: 140
  • 29.webp
    29.webp
    142,5 KB · Aufrufe: 122
  • 41.webp
    41.webp
    152 KB · Aufrufe: 133
  • 39.webp
    39.webp
    147,7 KB · Aufrufe: 139
  • 43.webp
    43.webp
    130,9 KB · Aufrufe: 134
  • 44.webp
    44.webp
    112,3 KB · Aufrufe: 143
  • 45.webp
    45.webp
    136,1 KB · Aufrufe: 123
  • 46.webp
    46.webp
    122,2 KB · Aufrufe: 128
  • Helga ich muss jetzt mal blöd fragen aber was ist ein Pflanzsteig?
    Ist das Stück angepachtet damit du da Gemüse Pflanzen kannst oder gehört das zu deinem Grundstück oder wie muss ich mir das vorstellen?

    Das ist ja eine ganz schön große Fläche.
     
  • Nein, ist nicht wie ein Schrebergarten. Das ist einfach ein Stück Land - sind immer kleine Parzellen, die immer andere Besitzer haben, Größen von ab 5 bis 140 m² - an einem schmalen Streifen entlang des Baches hier. Neben Bach deshalb damals angelegt, weil man mit dem Wasser daraus gießen kann. Es gibt keinen Strom, kein Wasser und auch sonst keine Anschlüsse. Daher ist da alles pure Handarbeit.
     
  • Nein, ist nicht wie ein Schrebergarten. Das ist einfach ein Stück Land - sind immer kleine Parzellen, die immer andere Besitzer haben, Größen von ab 5 bis 140 m² - an einem schmalen Streifen entlang des Baches hier. Neben Bach deshalb damals angelegt, weil man mit dem Wasser daraus gießen kann. Es gibt keinen Strom, kein Wasser und auch sonst keine Anschlüsse. Daher ist da alles pure Handarbeit.

    Was heißt immer andere Besitzer?
    Darfst du nur ein Jahr da was anbauen?
     
    Helga ich muss jetzt mal blöd fragen aber was ist ein Pflanzsteig?
    Ist das Stück angepachtet damit du da Gemüse Pflanzen kannst oder gehört das zu deinem Grundstück oder wie muss ich mir das vorstellen?

    Das ist ja eine ganz schön große Fläche.

    Ich habe das oben grade erklärt :)
    Wie ich mich letztes Jahr da schlau gemacht habe, weil ich nach einem Stück Land für Gemüseanbau gesucht habe, bin ich da ans Gemeindeamt dann verwiesen worden und dort war ich dann auch. Der Herr war sehr nett und behilflich, hat mir den Parzellenplan ausgedruckt, einmal auch mit einem Luftbild darunter und die Besitzerliste dazu. Dann bin ich schauen gegangen und hab mir eine Parzelle - sind eigentlich zwei - ausgesucht und dann gesehen, dass dieser Grund meiner Hausärztin und ihrem Bruder gehört. Dann mal die Ärztin gefragt und ich bekam dann das ok, dass ich es bewirtschaften darf, man freute sich sogar sehr über mein Interesse dafür und mittlerweile sind sie ganz stolz, was ich da raushole immer an Ernte.

    Im Grunde wäre es dann gepachtet, ich hab es halt so bekommen und bezahle in Naturalien, weil ihnen das lieber ist als Geld.
     
    Ich kenne das glaube ich von einer Arbeitskollegin. Man pachtet für einen relativ kleinen Beitrag ein Stück Land und dann baut man an.
    Im nächsten Jahr kann es sein dass man ein anderes Landstück bekommt, richtig?

    AH...edit...also doch etwas dauerhafteres...
     
    Was heißt immer andere Besitzer?
    Darfst du nur ein Jahr da was anbauen?

    Nein, nein :) Da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Also die Parzellen gehören halt auf dem Gebiet immer wieder anderen Leuten und sind unterschiedlich groß. Die Parzellen, die ich bewirtschafte, gehören eben meiner Hausärztin und ihrem Bruder und deren Mutter. Im Prinzip ist es für mich ein Pachtgrund und ich kann da jedes Jahr anbauen, so lange ich eben möchte.


    Das passiert Stupsi ;-)
    Also quasi ein Gemüseacker...

    Habt ihr Richtlinien, oder ist das irgendwie verwaltet?

    So gesehen kann man auch Gemüseacker dazu sagen. Nein, es gibt keine Richtlinien und auch keine Verwaltung, da eben alles Privatgründe sind.
     
  • Ich kenne das glaube ich von einer Arbeitskollegin. Man pachtet für einen relativ kleinen Beitrag ein Stück Land und dann baut man an.
    Im nächsten Jahr kann es sein dass man ein anderes Landstück bekommt, richtig?

    AH...edit...also doch etwas dauerhafteres...


    Genau, das ist dauerhaft so, also so lange ich eben möchte. Die Eigentümer meiner Parzelle haben ja selbst große Häuser mit sehr großen Gärten und sind froh, dass jemand das Grundstück bewirtschaftet, damit es nicht verkommt.
     
  • Aber du darfst nichts drauf bauen, also wenigstens ich sag mal nen Schuppen damit du dir vielleicht mal nen Gartenstuhl, Tisch oder so da aufstellen kannst?

    Wenn man den ganzen Tag da zugange ist (bei der Größe ja bestimmt durchaus) kannst du ja sonst nur da auf dem Boden sitzen? :confused:
    Auch sonst gar nicht mal die Sonne genießen oder abends mal grillen etc.?
    Toilette auch nicht da?
     
    Ich frag jetzt so viel wegen deiner ganzen Fragen dazu woanders.
    Wenn du das nämlich "nur" zum Gemüseanbau nutzen darfst würde ich mir gar nicht so viel Arbeit machen, das ist doch blöd wenn du da nicht mal grillen oder sitzen kannst, keinen Schuppen hast für Arbeitsgeräte, zum umziehen etc.

    Dann würde ich leicht zu ziehende Pflanzen nehmen die auch Ertrag bringen wie Kartoffeln, Bohnen, Erdbeeren, vielleicht nen Rhabarber etc.

    Weil dann kannst du ja nur hin, ein bisschen was machen und gehst dann eh wieder heim.
     
    Ich habe einen Pachtgarten mit Schuppen. Wasseranschluss ist nicht direkt im Garten, sondern via Schlauch vom Nachbargarten zu bekommen (dort ist die Wasserstelle für alle). Ich habe zwar einen Tisch und Stuhl, aber da sitze ich nur mal an meinen "Pflanztagen". Ansonsten gehe ich nur hin, bearbeite den Garten, ernte und gehe wieder. Grillen kann ich doch daheim viel bequemer.

    Aber oben auf dem Bild ist mir nicht so ersichtlich welches genau Dein "Pflanzsteig" ist. Also wieviel qm hast Du zur Verfügung? Und wo stellst Du Deine Gartengeräte, Gießkanne, etc. unter?

    Pflanzt Du dort auch Deine Tomaten aus?
     
    Aber du darfst nichts drauf bauen, also wenigstens ich sag mal nen Schuppen damit du dir vielleicht mal nen Gartenstuhl, Tisch oder so da aufstellen kannst?

    Wenn man den ganzen Tag da zugange ist (bei der Größe ja bestimmt durchaus) kannst du ja sonst nur da auf dem Boden sitzen? :confused:
    Auch sonst gar nicht mal die Sonne genießen oder abends mal grillen etc.?
    Toilette auch nicht da?

    Ja mit bauen und so ist da nichts. Ich hab einen Klappstuhl im Auto, den ich mir dann mal raushole für eine Pause zwischendurch. Wenn ich da bin, dann arbeite ich grade nur und mehr nicht oder ich bin halt am Ernten und so. Ich hab da ja immer dann auch mein Auto dabei.

    Sonne genießen und grillen kann ich viel besser und vor allem ungestört daheim in meinem kleinen Innenhof, da hab ich eine gemütliche Pergola mit schöner Sitzgarnitur darunter und auch meinen Griller. Und Toilette gibts da auch nicht wirklich. Wobei ich dort ja nur stundenweise bin und eher nicht den ganzen Tag. Ich nehme mir grade mal was zum Trinken mit und das wars dann.


    Ich frag jetzt so viel wegen deiner ganzen Fragen dazu woanders.
    Wenn du das nämlich "nur" zum Gemüseanbau nutzen darfst würde ich mir gar nicht so viel Arbeit machen, das ist doch blöd wenn du da nicht mal grillen oder sitzen kannst, keinen Schuppen hast für Arbeitsgeräte, zum umziehen etc.

    Dann würde ich leicht zu ziehende Pflanzen nehmen die auch Ertrag bringen wie Kartoffeln, Bohnen, Erdbeeren, vielleicht nen Rhabarber etc.

    Weil dann kannst du ja nur hin, ein bisschen was machen und gehst dann eh wieder heim.

    Ich möchte aber halt auch vieles anderes an Gemüse haben und nicht zukaufen. Ich hab ja sonst nicht die Möglichkeit woanders noch das Gemüse zu ziehen, das ich haben möchte. Rhabarber z.B. mag ich nämlich gar nicht ;)


    Ich habe einen Pachtgarten mit Schuppen. Wasseranschluss ist nicht direkt im Garten, sondern via Schlauch vom Nachbargarten zu bekommen (dort ist die Wasserstelle für alle). Ich habe zwar einen Tisch und Stuhl, aber da sitze ich nur mal an meinen "Pflanztagen". Ansonsten gehe ich nur hin, bearbeite den Garten, ernte und gehe wieder. Grillen kann ich doch daheim viel bequemer.

    Aber oben auf dem Bild ist mir nicht so ersichtlich welches genau Dein "Pflanzsteig" ist. Also wieviel qm hast Du zur Verfügung? Und wo stellst Du Deine Gartengeräte, Gießkanne, etc. unter?

    Pflanzt Du dort auch Deine Tomaten aus?

    Genau so mache ich das auch, ich fahre hin, wenn es was zu tun oder zu ernten gibt und eben zu gießen und dann wieder heim. Ich mag meinen uneinsichtigen Innenhof lieber, da sitze ich dann nicht dort wie in einer Auslage wie am Pflanzsteig, wo grade eine neue Wohnsiedlung entsteht.

    Für die Gießkannen gibts ganz hinten beim Bach eine versenkte alte Tonne und da passen meine beiden Gießkannen rein, alle anderen Arbeitsgeräte sind im Auto.

    Ja ich setze dort auch meine Paradeiser hin, die Paprika, die Gurken und so weiter.

    Das was man hier sieht, ist eben alles meins, es sind 120m²:
     

    Anhänge

    • 21.webp
      21.webp
      140,7 KB · Aufrufe: 124
    • 20.webp
      20.webp
      142,6 KB · Aufrufe: 127
    Scarlet, das gibt es bei uns auch, sogenannte Mietäcker ,wo Leute Gemüse pflanzen können, die keinen oder nur einen kleinen Garten haben.Die Fläche wird von einem Bauern vermietet - vorbereitet z.B, geackert, eingeebnet und zum auspflanzen vorbereitet für die Mieter.
    Die Mietflächen sind unterschiedlich groß, je nach Bedarf...
    Der Nachteil war - mein Sohn hatte auch so eine kleine Fläche, dass die Schnecken fast alles zu nichte machten, was dort angebaut wurde.
    Man muss halt überlegen, was man dort anbaut...
     
    Wie Du vielleicht gelesen hast, ist das nicht gemietet oder gepachtet. Das sind Eigengründe und ich habe eben das Glück, die Eigentümer gut zu kennen :)

    Klar gibt es auch Schnecken da, jedoch lange nicht soo viele, wie ich letztes Jahr in den Beeten in der aufgelassenen Gärtnerei hatte, dort war es enorm mit Schnecken und da mir das viel zu viel Fläche zum Bearbeiten war, habe ich das heuer gelassen in der ehem. Gärtnerei.
     
    Kannst ja auch viel anbauen/ausprobieren und das mit dem Rhabarber war ja nur ein Bsp. ich denke nur Pflanzen wie z.Bsp. Tomaten währen da eher in deiner Nähe (diese Sitzecke) besser ,da die es ja weniger Nass von oben mögen.
    Wenn du da nichts bauen darfst ist das schon schlecht, die werden da schnell Braunfäule bekommen wenns nicht gerade ein trockener und heißer Sommer wird.

    Gibt aber einiges was da geht, musst du halt versuchen....
    Ich wünsche dir viel Erfolg das viel klappt :)
     
    Ich habe letztes Jahr sehr vieles angebaut da und es ist so ziemlich alles gut geworden, auch die Paradeiser, nix mit Braunfäule oder so. Ich habe mir Saatgut von vielen Paradeisersorten letztes Jahr besorgt und einige heuer mal angebaut. Ich schaue darauf, dass ich eher alte und robuste Sorten bekomme.
     
    Ich mache das dieses Jahr mit Tomaten auch so! Hier werden sie ins Hochbeet kommen-ohne Überdachung!
    Die Auswahl habe ich auch auf alte Freilandsorten gelegt!

    Was baust du denn noch so an, oder was planst du?
     
  • Zurück
    Oben Unten