Von den Paradeisern habe ich heuer mal so einige verschiedene Sorten und auch die, die letztes Jahr schon gut gingen. Das waren Matina, Moneymaker, Kremser Perle, Yellow Pearshaped, Idyll. Neu habe ich Andenhorn, Honduras, Prinz Borghese, Datterini, Lady Birdy, Ochsenherz und noch so einige mehr.
Ansonsten baue ich heuer noch so an....
Beet 1: mit Erdäpfel und Mais
Beet 2: Erbsen, Spinat und Feldsalat als Vorkultur und dann kommen da wahrscheinlich die Nachzügler-Paradeiser dort hin.
Beet 3: Zwiebel, Paradeiser und Brokkoli
Beet 4: Weißkraut, Paradeiser
Beet 5: Fisolen und Paprika
Beet 6: Rotkraut und Kürbis
Beet 7: ist gedrittelt a) Melonen mit Sonnenblumen, b) Zwiebel und Karotten, c) Erdbeeren und Knoblauch
Beet 8: Karfiol, Paradeiser und Wurzelpetersilie, dazwischen ist ein Stück, wo Kren wächst - dann noch ein Teilstück mit Knoblauch, Wurzelpetersilie und Eisbergsalat
Beet 9: Rote Rüben, Salatgurken und Sellerie - ein Teilstück noch mit Lauch, Pastinaken und Kohlrabi
Beet 10: Spitzkraut, Einlegegurken und Physalis
Beet 11: Zucchini an den Enden und dazwischen Melanzani und Kohl
edit wegen Ergänzung noch:
Das ist nicht gefräst, das ist pure Handarbeit gewesen mit der Grabegabel und dabei habe ich alles an Wurzeln von Quecke, Winde, Distel usw. raus geholt, was ich so gefunden habe. Das ist nämlich ein Problem da mit dem Unkraut, das würde wuchern wie deppert. Heuer im Herbst werde ich das wieder so machen mit der Grabegabel. Anders komm ich dem Zeug wohl nicht bei.