Meine Balkonfarm

Ich muss mich entschuldigen, weil ich mich lange nicht habe blicken lassen, bzw. nichts weiter berichtet habe. Mein uralter Laptop machte mir nur noch Probleme, dass ich mir über eine Art Kredit einen neuen anschaffen musste. Aber nun werde ich wieder öfter hier sein und berichten.

Was meine Balkonpflanzen angeht, habe ich einige Verluste einstecken müssen. Ich hatte 8 Tomatensorten, wovon ich nur noch 4 Sorten habe - und 7 Paprika&Chilis, von denen ich auch nur noch 4 habe. Dummerweise hatte ich ja mehrere Pflanzen pro Sorte, so dass ich einige weggegeben habe. Kurz danach gingen die Pflanzen, die ich von der Sorte behalten habe, ein - aber bei denjenigen, die die anderen Pflanzen bekamen, freuen sich diese über das Wachstum. Jedoch Pflanzen, die ich geschenkt bekommen oder die ich noch gekauft habe, sind kräftig am Wachsen und teilweise größer als meine Anzucht. Meine Erdbeeren hatten zwar eine Menge Früchte, aber nie waren so viele gleichzeitig rot, dass man einen Obstboden damit hätte belegen können. Sie haben mehr neue Triebe gebildet, als Früchte. Die Triebe habe ich immer abgeschnitten und meinen Meerschweinchen verfüttert, aber sie treiben immer wieder nach. Wenn die letzten 3-4 Früchte reif sind, dann gebe ich die Erdbeerpflanzen in den Kindergarten, wo sie dann ein Winterquartier bekommen, damit sie mir im Balkonkasten nicht wieder erfrieren. Und die Kinder dürfen sich dann nächstes Jahr hoffentlich auf süße Erdbeeren freuen.

Im Moment habe ich Probleme mit Blattläusen - jedenfalls denke ich, dass es welche sind. Hat jemand ein Patentrezept, was da helfen kann?

Meine Kletterpflanzen sind eifrig dabei, an dem Gitter hoch zu ranken. Die Kapuzinerkresse hat schon mehrere Blüten. Ich denke mal, in 2-3 Wochen ist das Gitter blickdicht, falls das Wetter denn mal besser wird. In einem Eimer hatte ich ja als Experiment 2 kleine Kartoffeln verbuddelt. Jedoch vergaß ich, ein Loch in den Eimer zu machen und goss meistens abends, wenn man nur noch wenig gesehen hat. Als ich eines Morgens danach schaute, standen sie regelrecht in einem Sumpf und die Pflanzen waren gelb. Da habe ich nachträglich ein Loch in den Eimer gebohrt und es liefen ca. 3 Liter faulig riechender Brühe raus. Ich hatte die Kartoffeln schon fast aufgegeben, aber nach einer kleineren Trockenperiode wurden die Pflanzen wieder grüner. Nun bin ich mal gespannt, ob es noch für eine Mahlzeit reicht, wenn ich sie ernte.

In den nächsten Tagen mache ich mal ein paar Fotos. Vielleicht haben dann die Winden auch schon Blüten?

Nur noch eine Frage: Ich habe eine Himbeer-Pflanze in einem Kübel. Bisher kamen noch keine Blüten, aber das wurde hier im Forum ja öfter geschrieben, dass es meist im ersten Jahr so sei. Nun wollte ich fragen, ob ich den Kübel an einem Fenster im Treppenhaus - das ist ja nicht sooo warm - überwintern lassen kann???? Ich habe halt Angst, dass sie mir auf dem Balkon erfriert, wie meine Erdbeeren letztes Jahr.

Soo das war es erst mal für heute - schaue mich noch etwas im Forum um.
 
  • Im Moment habe ich Probleme mit Blattläusen - jedenfalls denke ich, dass es welche sind. Hat jemand ein Patentrezept, was da helfen kann?

    Willkommen zurück!

    Dieses Jahr gibt es -zumindest hier bei uns- sehr viele Marienkäfer. Auch Zweipunkte.
    Ich habe sie eingesammelt und ins Paprika-gewäxhaus gebracht. Dort haben sie restlos alle Blattläuse verputzt.
    Zur Zeit sehe ich sehr viele Larven der Marienkäfer. Die sind besonders hungrig.
    Also-wäre das eine Möglichkeit.
    Ansonsten könnte man eine Mischung aus Wasser, ein wenig Geschirrspülmittel und etwas Rapsöl herstellen.
    Das wirkt auf jedem Fall. Allerdings kommen die Läuse immer wieder:mad:

    MfG
     
    Danke mehlko, an Marienkäferlarven habe ich auch schon gedacht - nur wüsste ich nicht, wo ich hier suchen sollte? Vielleicht kannst Du ja mal ein paar einsammeln und ich hole sie ab?

    Die Lösung mit dem Wasser, Rapsöl, Spüli und Backpulver habe ich schon mehrfach hier im Forum gelesen. Ich werde das mal ausprobieren, habe mir die Zutaten gestern besorgt.

    Ich frage mich nur, wie die Biester auf meinen Balkon kommen konnten? Können die etwa fliegen? Auf dem Balkon über meinem Nachbarn hat auch jemand Blattläuse und macht nichts dagegen. Aber das sind ca. 20m Luftlinie.
     
  • Heute glich mein Balkon einem Kriegsfeld. Allerdings mit Luftstreitkräften als Unterstützung. Nein es waren keine Marienkäfer. Ca. 30-40 wespenähnliche Flieger schwirrten um den Blättern meiner Kletterpflanzen - einige saßen auch auf den Blättern und ließen sich die Blattläuse schmecken. Die Flieger konnten still in der Luft "stehen" - lediglich, als ich auf den Balkon kam, drehten sie sich etwas und blickten mich an. Ein beachtenswertes Phänomen. Einer der Flieger verirrte sich in meinem Wohnzimmer und "stand" ca. 5 min in der Luft. Ich habe ihn mit einem Becher eingefangen und auf dem Balkon wieder entlassen. Dort ging dieser an meine Aubergienenpflanze - und ich musste feststellen, dass es auch dort Blattläuse gibt. Aber ein Phänomen ist dass schon, dass diese Flieger wie ein Helikopter in der Luft starr "stehen" können. Bienen oder Wespen sind das definitiv nicht - wer weiß, was das für Wesen sind? Jedenfalls scheinen sie Blattläuse zu mögen. Gänzlich "entsorgt" haben sie die Biester aber "noch" nicht.
     
    Hallo Balkonfarmer,

    schön, daß Du wieder da bist!
    Wann zeigst Du uns denn Fotos?
    Wir sind gespannt wie Dein Balkon nun mit all seinen grünen Bewohnern aussieht!

    LG
    Jessi
     
  • Sobald ich mal wieder Ordnung auf dem Balkon geschaffen und meine Kamera wieder habe, stelle ich neue Fotos ein.
     
    Naja hier mal ein Foto von meinem Rankgitter
     

    Anhänge

    • BILD0094.webp
      BILD0094.webp
      442,6 KB · Aufrufe: 113
    Na, das ist doch schon ein Anfang ;)
    Mir gefällt's - ich hatte vor 2 Jahren Trichterwinden an einem Rank"gitter" (es waren nur Bastfäden), das sah auch sehr toll aus.

    LG
    Jessi
     
    Heute glich mein Balkon einem Kriegsfeld. Allerdings mit Luftstreitkräften als Unterstützung. Nein es waren keine Marienkäfer. Ca. 30-40 wespenähnliche Flieger schwirrten um den Blättern meiner Kletterpflanzen - einige saßen auch auf den Blättern und ließen sich die Blattläuse schmecken. Jedenfalls scheinen sie Blattläuse zu mögen. Gänzlich "entsorgt" haben sie die Biester aber "noch" nicht.

    Das sind wahrscheinlich Schwebefliegen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebfliegen

    Jep, die vertilgen Schädlinge.
    Dieses Jahr gibt es sehr viele Insekten, die uns helfen, die Blattläuse in Schach zu halten, habe ich festgestellt.
     
  • Ja ich denke auch, dass es Schwebfliegen sind. Habe jetzt das Hexengebräu weg gelassen. Vor kurzem waren auch ca. 10 Marienkäfer bei der Arbeit und haben fast alle weggeputzt.

    Meine Trichterwinden fangen jetzt auch zu blühen an. Sehr spät, aber jetzt geht es los.

    Bei meinen Chilis bin ich etwas verwundert. Eine Pflanze soll eine gelbe Sorte sein, aber es sind lange grüne dran, die nicht gelb werden. Nur eine kleinere hatte schon von Anfang an eine gelbe Spitze und ist jetzt ganz gelb. Ebenso ist das bei meiner Habanero. Die ersten sind dunkelgrün und die zuletzt gewachsene kleinere ist rot. Kann es vielleicht sein, dass die Pflanzen auch zusammen mit meinen Paprikas stehen und sich vielleicht gekreuzt haben???

    Die Himbeere bekommt nun doch Blüten, obwohl ich hier gelesen habe, dass sie im ersten Jahr nicht blühen würde. Bei der muss ich mir nun auch noch Gedanken machen, wie ich sie überwintern lasse. Könnte ich das auch an einem Fenster im Treppenhaus? Muss ich die beschneiden?

    Ich weiß nicht mehr, wo ich das mit den Wintertomaten gelesen habe - bzw. das mit den Geiztrieben. Nun habe ich mal einen Geiztrieb ins Wasser gestellt und daran haben sich Wurzeln gebildet. Funktioniert das wirklich, dass die am Küchenfenster auch in der kalten Jahreszeit wachsen?

    Fragen über Fragen *grins* Aber auf die Antworten bin ich schon gespannt.

    @riesch - Wie sehen Deine Feuerküsschen aus? Ich dachte, es werden rote Schoten, aber schon die Blüte war lila und die Schoten wachsen lila bis schwarz. Trotzdem schön anzuschauen.
     
  • Bei meinen Chilis bin ich etwas verwundert. Eine Pflanze soll eine gelbe Sorte sein, aber es sind lange grüne dran, die nicht gelb werden. Nur eine kleinere hatte schon von Anfang an eine gelbe Spitze und ist jetzt ganz gelb. Ebenso ist das bei meiner Habanero. Die ersten sind dunkelgrün und die zuletzt gewachsene kleinere ist rot. Kann es vielleicht sein, dass die Pflanzen auch zusammen mit meinen Paprikas stehen und sich vielleicht gekreuzt haben???

    Hallo Balkonfarmer,

    die Verkreuzung von Chilli und Paprika ist möglich, jedoch kannst Du die Verkreuzung frühstens im nächsten Jahr sehen,
    wenn Du die verkreuzten Samen säst.
    Wenn Du natürlich dieses Jahr schon verkreuztes Saatgut hattest, dann siehst Du nun das Ergebnis....

    Ich weiß nicht mehr, wo ich das mit den Wintertomaten gelesen habe - bzw. das mit den Geiztrieben. Nun habe ich mal einen Geiztrieb ins Wasser gestellt und daran haben sich Wurzeln gebildet. Funktioniert das wirklich, dass die am Küchenfenster auch in der kalten Jahreszeit wachsen?

    Den Thread zu den Wintertomaten findest Du u.a. hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/50568-tomatenzoeglinge-winter-2011-2012-a.html

    Wenn Deine Wintertomaten Blüten angesetzt haben, dann heißt es schütteln, schütteln und noch einmal schütteln! So gibt's dann auch Früchte!

    LG & viel Erfolg
    Jessi
     
    Hier nochmal ein Foto von den Winden und der Kapuzinerkresse am Rankgitter bzw -netz. Ich glaube im nächsten Jahr muss ich mehr aussäen, damit die Seite blickdicht wird.
     

    Anhänge

    • Balkon.webp
      Balkon.webp
      230,6 KB · Aufrufe: 129
    Upps, da hab ich hier ja ein Jahr übersprungen. Naja 2013 war ich auch größtenteils in Therapie.

    Dieses Jahr ist ja alles früher dran. Ich habe schon fast zu früh angefangen. Zur Anzucht habe ich mir einen Schrank umgebaut mit Kunstlicht und Lüftern. Trauermücken hatte ich leider auch wieder, aber die haben zum Glück nicht viel Schaden anrichten können. Bei Facebook gibt es ein paar Bilder und Kommentare. Wer möchte, kann mich ja dort besuchen. Bitte per Pn fragen. Weil der Schrank zu klein wurde, habe ich noch über eine Kommode eine Pflanzlichtlampe gehangen. Es war definitiv zu viel, so dass ich mehr verschenkt, als ich selbst behalten habe. Mit Kunstlicht ist die Anzucht auch viel leichter.

    Mein Balkon sieht jetzt schon wie ein Urwald aus. Diesmal habe ich mir eine Art Sprenkleranlage gebaut, die aber weniger für die Pflanzen, sondern mehr für mich ist, wenn es heiß draußen wird. Aus den Düsen kommt ganz feiner Nebel. Es ist herrlich darunter zu stehen. Die Generalprobe hat sie bestanden. Die Pflanzen selbst weren zum größten Teil automatisch bewässert. Das ist auch eine feine Sache. Ich brauche nur die Fässer voll machen.

    Mein Laptop ist leider auch schon wieder kaputt. Ich schreibe etwas umständlich mit einem Tablet PC, aber damit kann man Fotos gleich einstellen.

    Hier schon mal ein paar.
     

    Anhänge

    • 20140620_153252.webp
      20140620_153252.webp
      79,6 KB · Aufrufe: 88
    • 20140620_153049.webp
      20140620_153049.webp
      206 KB · Aufrufe: 94
    • 20140620_153042.webp
      20140620_153042.webp
      191,1 KB · Aufrufe: 88
    • 20140620_153036.webp
      20140620_153036.webp
      232,1 KB · Aufrufe: 99
    • 20140620_153007.webp
      20140620_153007.webp
      233,5 KB · Aufrufe: 93
    • 20140620_153029.webp
      20140620_153029.webp
      123,9 KB · Aufrufe: 84
    • 20140620_153023.webp
      20140620_153023.webp
      328 KB · Aufrufe: 94
    • 20140620_153015.webp
      20140620_153015.webp
      306,3 KB · Aufrufe: 100
  • Zurück
    Oben Unten