Mein Paradies - Elis Garten!



Da scheint ja schon was dran zu sein, wenn es schon im Fernsehen kommt.
 
  • Die Gefahr des Schwefelhexafluorids ist mir bekannt, immerhin bin ich da doch ein wenig "vom Fach". Es heizt den Klimawandel mit an.

    Aber SF6 ist ein Gas, verteilt sich dementsprechend schnell (und wer sagt, wo so ein ausgedientes Windrad wirklich komplett demontiert wird, wenn das jemand nicht sorgfältig macht und dieses Gas auffängt?). Die Folgerung, dass der, der kein Windrad vor der Haustür stehen hat, davon nicht betroffen ist, ist einfach nicht korrekt. Das ist ein viel großräumiger Prozess.

    Ich hoffe sehr, dass sich die Ersatzlösungen ohne SF6 schneller durchsetzen. Deshalb die Windkraft nicht zu nutzen, ist nämlich keine Lösung. Oder hättest du lieber ein Kernkraftwerk im Garten stehen? Lagerung der abgebrannten Kernelemente im Keller, weil da noch Platz ist? (Das St-Florians-Prinzip, "stellt es irgendwo hin, aber nicht zu mir", funktioniert nämlich auch nicht.)
     
  • Hallo Pyromella !

    Warum greifst Du mich an ? Ich habe ja nicht gesagt, das ich gegen Windräder bin, habe nur diese Information mitgeteilt, das die auch nicht so Bio sind wie sie dargestellt werden. Ich habe über 50 Jahre neben zwei Kernkraftwerken gelebt und lebe noch viele Jahre neben den abgebrannten Brennstäben, die bei uns gelagert werden müssen, weil sie immer noch kein Endlager auf die Beine gebracht haben. Die Provite haben die Firmen eingestrichen, aber die Folgelasten und das Risiko darf die Allgemeinheit tragen. Es gäbe ja schon Technologien, wo gar keine Reststoffe mehr anfallen würden, aber man braucht das ja für Atomwaffen. Auf diesem Gebiet kenne ich mich einigermaßen aus.
    Der sogenannten Wissenschaft traue ich auch nicht mehr, da muß man immer dahinter schauen, wer diese Studien bezahlt.....
     
    Unabhängig von den Windrädern

    Vor vielen Jahren wurden in Franken die Hochspannungsmasten quer durchs Land gebaut. Meine Freundin im Ort geboren und noch heute dort lebend, hatte damals schon festgestellt, dass sich das örtliche Wetter verändert hat.
     
  • Ich greife dich nicht an - ich wollte eine Erklärung für deine These haben. Es wird nämlich nicht besser, wenn man eine Behauptung nur mehrfach wiederholt. Deine Erklärung habe ich nun, auch wenn ich mir ein bischen mehr Weitsicht wünschen würde.

    Ich arbeite an der Universität, ich traue der Wissenschaft deutlich mehr als den Wirtschaftskonzernen. Sorge bereitet es mir, wenn Leute irgendwelche schwurbeligen Thesen unbewiesen aufstellen und damit Ängste schüren.

    Lehmboden haben wir bei meinem Vater im Garten übrigens auch als Grundlage, trotzdem trocknet alles, was nicht streng mit Pflanzen abgedeckt ist (bewachsen oder gemulcht) schneller ab, als man schauen kann. Das geht tatsächlich auch mit Lehm. Es hat einfach bei euch mehr geregnet als bei uns in NRW.

    edit: Rechtschreibung
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Lehmboden kann halt das Wasser besser speichern, er erscheint zwar oberflächlich trocken, aber unten hält sich halt doch das Wasser länger als in einem sandigen Boden. Ich habe meinen Lehmboden ja auch mit Kompost lockerer gemacht und tu das ganze Jahr mulchen, das bringt am meisten. Brauche auch keinen Boden mehr umgraben, nur noch lockern. Ich lasse meine Helferlein den Boden umgraben, den Regenwurm. Wenn man den das ganze Jahr füttert (mulchen), dann ist der ganz fleißig.
     
    So sieht es momentan aus, gestern habe ich bei meiner Juanita alles verblühte abgeschnitten, eine ganze Schubkarre voll Material wurde es und das fällt gar nicht richtig auf. Sie hat schon die neuen Blütenstände produziert. Es wird durchgeblüht :D
     

    Anhänge

    • Juli         0323.jpg
      Juli 0323.jpg
      774,9 KB · Aufrufe: 87
    • Juli         1123.jpg
      Juli 1123.jpg
      699,4 KB · Aufrufe: 86
    • Juli         1023.jpg
      Juli 1023.jpg
      817,3 KB · Aufrufe: 80
    • Juli         0923.jpg
      Juli 0923.jpg
      940,8 KB · Aufrufe: 80
    • Juli         0823.jpg
      Juli 0823.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 82
    • Juli         0723.jpg
      Juli 0723.jpg
      477,1 KB · Aufrufe: 79
    • Juli         0623.jpg
      Juli 0623.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 87
    • Juli         0523.jpg
      Juli 0523.jpg
      967 KB · Aufrufe: 87
    • Juli         0423.jpg
      Juli 0423.jpg
      1.008,6 KB · Aufrufe: 82
    • Rose Juanita1118.JPG
      Rose Juanita1118.JPG
      731,7 KB · Aufrufe: 91
  • Bild Juni 8623

    Elis, kannst du mir sagen, was das blaue Hochwachsende für eine Pflanze ist?
    Ja, das ist eine Indigolupine. Die hat jetzt schon verblüht, habe die Blütenstände schon fast alle ab geschnitten, nur die nachblühenden stehen noch. Die mag ich sehr. Sie ist mit dem Laub jetzt das ganze Jahr schön.
    Die hohen Geraniums stütze ich, die niedrigen nicht. Da gibt´s so grünummantelnde Drahtstützen in verschiedenen Höhen. Da habe ich etliche davon daheim, die sind sehr praktisch. Da hat mir mein Schmid eine schöne Stütze gemacht.
     

    Anhänge

    • Indigolupine1520.JPG
      Indigolupine1520.JPG
      470,9 KB · Aufrufe: 79
    • Indigolupine  0123.JPG
      Indigolupine 0123.JPG
      916,6 KB · Aufrufe: 83
    • Indigolupine0216.JPG
      Indigolupine0216.JPG
      761 KB · Aufrufe: 93
    Nein, die ist total problemlos. Die gibts auch in anderen Farben, in blau, schokoladenfarben, weiß, gelb. Der Staudenstock wird immer dicker mit den Jahren. Ich haben sie schon sehr lange, denke mal 10 Jahre.

     
    Oh, da beneide ich Dich. Die Gärtnerei kenne ich auch, das war auf einer Gartenreise mal eine Station. Da haben die Pflanzen so laut gerufen "Nimm mich mit", viele haben den Ruf erhört :love: . Die Gartenreise-Veranstalterin hatte schon vorsorglich Kisten im Bus gehabt. Die wurden alle voll. Das ist aber auch eine sehr schöne, gut sortierte Staudengärtnerei.
     

    Da habe ich heute ein interessantes Video gefunden, über Artemisia annua. Da werde ich einiges probieren. Mein Kater Rudi hat Milben in den Ohren, da werde ich manches versuchen. Mit normalen schulmedizinischen Produkten bekomme ich das nicht in den Griff.
     
    Wie der Bus Österreicher bei mir waren zum Garten anschauen, habe ich mein Sommerhäusl besonders geschmückt mit schönen Tischdecken. Rudi mußt natürlich sein Mittagsschläfchen auf meiner Liege (seiner Liege) machen.
     

    Anhänge

    • Juli       3923 (11).JPG
      Juli 3923 (11).JPG
      574 KB · Aufrufe: 89
    • Juli       3923 (10).JPG
      Juli 3923 (10).JPG
      495,9 KB · Aufrufe: 88
    • Juli       3923 (9).JPG
      Juli 3923 (9).JPG
      465 KB · Aufrufe: 87
    • Juli       3923 (8).JPG
      Juli 3923 (8).JPG
      442,6 KB · Aufrufe: 82
    • Juli       3923 (7).JPG
      Juli 3923 (7).JPG
      289,1 KB · Aufrufe: 92
    • Juli       3923 (6).JPG
      Juli 3923 (6).JPG
      606,8 KB · Aufrufe: 87
    • Juli       3923 (5).JPG
      Juli 3923 (5).JPG
      609,6 KB · Aufrufe: 94
    • Juli       3923 (12).JPG
      Juli 3923 (12).JPG
      427,9 KB · Aufrufe: 88
  • Zurück
    Oben Unten