Mein Paradies - Elis Garten!

Ja, du hast mein volles Verständnis!!
Du bist wirklich arm 🤪…..
Ich hab auch 2 schöne blaue bekommen, die jemand entsorgen wollte- leider sind sie so schwer, ich weiß nicht, wie ich die überwintern werde….

Ja, die Keramiktöpfe sind schon sehr schwer, aber ich habe eine gute Sackkarre, damit kann ich die schwersten Teile leicht rumfahren. Sonst könnte ich das auch nicht machen.
 
  • Gestern habe ich meine Topf-Parade gezählt, weil es mich nun doch mal interessiert hat @elis.
    Es sind 35 (!!!!!!!!) Stück - ich bin schockiert über die Anzahl, ging ich doch von ca. 20 Töpfen aus. :ROFLMAO:
    Wobei in 5 Töpfchen kleine Zöglinge wohnen, die irgendwann ist Beet sollen. :giggle:

    Ich mag deine Topf-Paraade sehr, vermutlich hätte ich die blauen Töpfe auch gerettet.

    Was so viel;):D. Ich lasse jetzt meine Freundinnen immer schätzen, Du glaubst nicht was da für Ergebnisse rauskommen. Immer viel zu wenig. Ich konnte es ja selber kaum glauben wieviel es sind..... Die sind immer ganz entsetzt über die Menge. Aber das ist Sport sage ich dann immer......2 10l Kannen tragen, das macht Muskeln;).
     
  • Hab jetzt auch mal gezählt- 56, ohne Nachwuchsanzuchttöpfchen 😜.

    Davon sind aber ca. 50 an die Gießanlage angeschlossen.
    Dazu noch 4 Balkonkistchen und eine Ampel…,
     
  • @elis Du toppst alles mit deiner Topfparade. :love:
    Erstaunlich, wie viel zusammen kommt, wenn man mal zählt.
    Ich gehe auch gerne mit 2 10L-Kannen durch den Garten, das ist gut für Schulter und Nacken, die bei mir gelegentlich verspannt sind. Seitdem ich reichlich schleppe, hat sich der Bereich deutlich verbessert und die Faszien haben kaum noch Lust auf unnütze Verspannungen.
    Im Winter sind 2 Stoffflaschenträger (für je 6 Flaschen) mein Sportgerät, damit die Faszien gedehnt werden. Klappt perfekt!

    @scilla Stimmt, Kannensport ist auch gut gegen Winkeärmchen. :ROFLMAO:

    @Kapernstrauch 56 Töpfe sind viel. Was sich so alles an Töpfen etc. über die Zeit sammelt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So viele Kannen könnte ich in meinem Leben gar nicht mehr schleppen, dass meine Winkearme noch mal straff werden :ROFLMAO: !
    Gegen Rücken/Schulter/Nackenschmerzen lege ich mich nach der Gartenarbeit zuerst in die Wanne und danach flach auf den Rücken.....sehr angenehm (bloß danach wieder hochkommen ist schwierig).
     
  • Ich gehe ja regelmäßig ins Kiesertraining. Das ist so ein spezielles Muskeltraining. Früher hatte ich oft Kreuzschmerzen. Jetzt nicht mehr soviel. War ja wegen C.......beschränkungen jetzt lange nicht. Seit so 2 Monaten kann ich wieder hingehen. Muß mein Muskelgerüst wieder aufbauen. Das bringt mir am meisten. Habe halt auch das Glück, das gerade bei uns ein Studio ist.
    Heute habe ich wieder alle Kübel gegossen, außer meine Tomaten. Die gieße ich nur alle paar Tage, immer abends. Habe also mein Armmuskeltraining;) schon hinter mir.

     
    Heute gibts mal wieder etliche Bilder
     

    Anhänge

    • Juli       1422.JPG
      Juli 1422.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 109
    • Juli       1522.JPG
      Juli 1522.JPG
      892,2 KB · Aufrufe: 112
    • Juli       1622.JPG
      Juli 1622.JPG
      860,4 KB · Aufrufe: 93
    • Juli       1722.JPG
      Juli 1722.JPG
      576,8 KB · Aufrufe: 82
    • Juli       1822.JPG
      Juli 1822.JPG
      837,6 KB · Aufrufe: 88
    • Juli       1922.JPG
      Juli 1922.JPG
      861,5 KB · Aufrufe: 93
    • Juli       2022.JPG
      Juli 2022.JPG
      791,2 KB · Aufrufe: 90
    • Juli       2122.JPG
      Juli 2122.JPG
      684,1 KB · Aufrufe: 86
    • Juli       2222.JPG
      Juli 2222.JPG
      528,7 KB · Aufrufe: 96
    • Juli       2322.JPG
      Juli 2322.JPG
      762,8 KB · Aufrufe: 114
    • Juli       2422.JPG
      Juli 2422.JPG
      734,8 KB · Aufrufe: 101
    • Juli       2522.JPG
      Juli 2522.JPG
      344,8 KB · Aufrufe: 88
    • Juli       2622.JPG
      Juli 2622.JPG
      486,1 KB · Aufrufe: 90
    • Juli       2722.JPG
      Juli 2722.JPG
      558,1 KB · Aufrufe: 83
    • Juli       2822.JPG
      Juli 2822.JPG
      290,6 KB · Aufrufe: 84
    • Juli       2922.JPG
      Juli 2922.JPG
      727,6 KB · Aufrufe: 89
    • Juli       3022.JPG
      Juli 3022.JPG
      579,6 KB · Aufrufe: 113
    • Juli       3122.JPG
      Juli 3122.JPG
      560,7 KB · Aufrufe: 85
    noch was
     

    Anhänge

    • Juli       3222.JPG
      Juli 3222.JPG
      602 KB · Aufrufe: 98
    • Juli       3322.JPG
      Juli 3322.JPG
      408,7 KB · Aufrufe: 98
    • Juli       3422.JPG
      Juli 3422.JPG
      370,3 KB · Aufrufe: 88
    • Juli       3522.JPG
      Juli 3522.JPG
      771,9 KB · Aufrufe: 90
    • Juli       3622.JPG
      Juli 3622.JPG
      432,2 KB · Aufrufe: 99
    • Juli       3722.JPG
      Juli 3722.JPG
      629,4 KB · Aufrufe: 89
    • Juli       3822.JPG
      Juli 3822.JPG
      351,7 KB · Aufrufe: 94
    • Juli       3922.JPG
      Juli 3922.JPG
      694,2 KB · Aufrufe: 83
    • Juli       4022.JPG
      Juli 4022.JPG
      402,7 KB · Aufrufe: 86
    • Juli       4122.JPG
      Juli 4122.JPG
      973,1 KB · Aufrufe: 88
    • Juli       4222.JPG
      Juli 4222.JPG
      703,7 KB · Aufrufe: 91
    • Juli       4322.JPG
      Juli 4322.JPG
      489,4 KB · Aufrufe: 130
    • Juli       4422.JPG
      Juli 4422.JPG
      718,6 KB · Aufrufe: 97
  • Wunderschön Elis!
    Sag mal: hatt`s bei euch immer fleißig geregnet oder
    gießt du täglich den ganzen Garten?
    Hier schaut alles traurig aus; alles staubtrocken, der Boden
    hat schon Risse und außer ein paar Tröpfchen weit und
    breit kein ordentlicher Regen in Sicht


    LG Katzenfee
     
  • Wir hatten zum Glück immer genug Regen bis jetzt, außer die letzten 2 Wochen, da kam nichts mehr. Ich habe die letzten Tage mal wieder gewässert. Da stelle ich den Regner hin, lasse auf 1 Stelle mal so 30-45 Minuten laufen, das sind dann so 15-20 l Wasser. Das reicht dann wieder eine Weile. Normal gieße ich ja meine Stauden nicht, außer bei längeren Trockenperioden. Die Stauden muß man erziehen, das die Wurzeln weiter runter gehen. Wir haben aber auch einen lehmigen Boden, das macht ja auch viel aus.
    Seit vorigem Jahr schreibe ich die Regenmengen auf, das ist interessant. Im Juli hatten wir bis jetzt nur 38 l. Im Juni waren es 139 l. Das ist natürlich goldwert.
     
    Gut möglich, Elis, dass ich angesichts deiner umwerfenden Gartenfotos mal einen Tobsuchtsanfall kriege ... hier ist mehr oder weniger alles verbrutzelt und der Garten verdient seinen Namen nicht mehr. Einfach nur noch zum Heulen. Freu dich, dass bei dir alles so herrlich gedeiht!

    Aber im Ernst, ich muss mir wirklich was einfallen lassen, wenn ich die nächsten Jahre hier noch Garten haben will. Ich mag einfach nicht mehr jeden Sommer den Phloxen et al. beim Sterben zusehen. Im Grunde gehörte das ganze Gelände umgestaltet. Aber dafür braucht man Geld .... und Kenntnisse ... für knapp 1000 m² ... da fühl ich mich schwer überfordert.

    Aber ich wollte dir mit meinem Gejammer nicht die gute Laune verderben, Elis. ;) Ich hoffe vielmehr, die Freude an deinem Paradies wird umso größer, wenn du weißt, dass du in einem gesegneten Landstrich lebst! :) Bei dir lohnt sich jede Gartenarbeit, weil mit einem erfreulichen Ergebnis zu rechnen ist: Aufwand und Ergebnis stehen in einem sinnvollen Verhältnis. Besser geht's nicht.

    Und ich freu mich auf immer neue Fotos aus deinem Glücksgarten! :giggle:
     
    Ich finde deinen Garten wunderschön, @elis ...🙏
    muß aber sagen 181 Töpfe zu gießen ist auch eine Herausforderung......ich gieße hauptsächlich Gemüse im GWH...liebe meine Blumen und sage mir dauernd..im nächsten Jahr werden es weniger Kübel (9)🤣 ...Blumenkästen am Haus gibt es nicht mehr....dafür habe ich in diesem Jahr zusätzlich noch 10 Tomaten in Kübel....und für nächstes Jahr ein neues GWS zu gießen....

    Man kann einfach nicht aus seiner Haut...und der Garten ist doch für uns alle ein ewiges "Umgestalten"...der eine putzt sein Haus, der andere seinen Garten und viele fahren viel in Urlaub....
    @Rosabelverde jeder lebt nach seinen Möglichkeiten...und Gegebenheiten
     
    Danke für Euer Lob:D. Mir war mein Garten schon immer sehr wichtig. Habe ja erst 50 Jahre;) einen eigenen. Das Bauernblut in mir braucht das in der Erde wühlen. Das stimmt, ein Garten wird nie fertig. Immer gestaltet man was um. Das ist so interessant, wenn man mal wieder alte Bilder anschaut, dann wird einem das erst so richtig bewußt. Ja, das mit den vielen Töpfen ist schon verrückt von mir. Da sind auch viele winterharte dabei, die ich in kleinen Töpfen übersommere, übern Winter baue ich sie dann in meine Herbstbepflanzung ein, die stehen dann in großen Töpfen. Außerdem wenn ich Stauden teile und momentan keine Abnehmer habe, pflanze ich sie in Töpfe, irgendwer kann sie schon mal brauchen. Ich verschenke ja auch sehr viel. Wenn es so heiß ist wie jetzt muß ich ja fast alle immer täglich gießen. Sonst ist das nicht schlimm. Gehe ja mit 2 Kannen, das ist schnell vorbei.

    Spatzl : Ich habe 3 Stück, hinten im Gemüsegarten, dann einen in Terassennähe und einen beim Eingangsbereich. Einen schönen habe ich mit echten Glas, in Terassenähe und die anderen sind so ganz normale billige aus dem Baumarkt. Ich messe also selber, auf das Internet würde ich mich da nicht verlassen.

    Rosabelverde : Ich kann Dich so gut verstehen, das tut so weh wenn man die Pflanzen leiden sieht. Ich weiß das schon zu schätzen das wir so günstig liegen, der Boden macht auch viel aus. Der ist lehmig, das ist goldwert. Mach Dich mal schlau über Kiesgärten. Da gibts so viele attraktive Pflanzen die mit Trockenheit gut klar kommen. Wenn ich da alleine an die Sedumsorten denke, da gibt es niedrige und hohe, oder Sempervivumsorten. Da gibts Unmengen davon.


     

    Anhänge

    • Sedum  0120.JPG
      Sedum 0120.JPG
      543,4 KB · Aufrufe: 143
    • Sedum  0121.JPG
      Sedum 0121.JPG
      728,8 KB · Aufrufe: 156
    • Sedum  0220.JPG
      Sedum 0220.JPG
      610,4 KB · Aufrufe: 133
    • Sedum  0221.JPG
      Sedum 0221.JPG
      755,7 KB · Aufrufe: 115
    • Sedum  0321.JPG
      Sedum 0321.JPG
      705,8 KB · Aufrufe: 120
    • Sedum  0421.JPG
      Sedum 0421.JPG
      726,6 KB · Aufrufe: 120
    • Sedum  0521.JPG
      Sedum 0521.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 114
    • Sedum  0621.JPG
      Sedum 0621.JPG
      930,2 KB · Aufrufe: 165
    • Sedum  0721.JPG
      Sedum 0721.JPG
      833,9 KB · Aufrufe: 120
    • Sedum Matrona0115.JPG
      Sedum Matrona0115.JPG
      640,5 KB · Aufrufe: 110
    • Sedum Matrona0117.JPG
      Sedum Matrona0117.JPG
      605,1 KB · Aufrufe: 116
    • Sedum Matrona0119.JPG
      Sedum Matrona0119.JPG
      862,2 KB · Aufrufe: 106
    • Sedum0115.JPG
      Sedum0115.JPG
      461 KB · Aufrufe: 110
    • Sedum0117.JPG
      Sedum0117.JPG
      577,1 KB · Aufrufe: 118
    Auch deine Sedumpflänzchen sehen wunderhübsch aus, Elis!
    Wir haben auch viele im Garten verteilt, weil sie
    1. von den Bienchen heiß und innig geliebt werden und
    2. hübsche Bodendecker sind.
    Denen geht´s auch gut; sie kommen mit der Trockenheit
    gut zurecht und wachsen und blühen fleißig.

    Lehmboden hätten wir hier auch, aber was hilft`s, wenn`s nicht
    regnet. Auch Lehmboden trocknet aus und wird dann obendrein steinhart.


    LG Katzenfee
     
    Ja, der reine Lehmboden wird steinhart bei langer Trockenheit. . Habe den ja mit Kompost, Sand, Terra Preta lockerer und leichter zu bearbeiten gemacht. Aber der Lehm kann halt auch die Feuchtigkeit besser speichern.
     
    Deine Sedumfotos kommen gerade zur rechten Zeit...ich werde mir am Montag einige holen und die Hohen dann
    mittig ins Staudenbeet und niedrig wachsende eher nach vorne zum Weg hin
     
  • Zurück
    Oben Unten