Mein Paradies - Elis Garten!

Hallo Rosabelverde !

Die Berge sind ab Frühling angeblich ganz grün. Jetzt ist schon Herbst und auf Mallorca war eine große Hitze im Sommer 40 Grad, das hat alles schneller braun werden lassen. Das wurde uns von unseren Freunden gesagt. Sonst sind durchschnittlich 7 Millionen Touristen auf der Insel, heuer waren über 11 Millionen, weil Türkei und Ägypten und Tunesien weggefallen sind als Urlaubsländer. Dann die große Hitze dazu, das muß sehr anstrengend für die Insel gewesen sein (Wassermangel).
Nein, ich habe mir keine Pflanze mitgenommen, hatte keinen Platz im Koffer und im Handgepäck. Das Gartencenter war schon interessant für uns, vor allen Dingen diese Pflanzen gibts bei uns im Frühling, bei denen stehen die im Herbst noch da, das heißt ja da sind die Winter so mild, das die jetzt noch gepflanzt werden können. Das hat mich überrascht.
Die Seefahrt war richtig schön, diese Steilküste und die Steinfarben. Nächstes Mal will ich die 3 Stundenfahrt machen. Die Höhlen dort sind auch sehr interessant.

lg elis
 

Anhänge

  • Garten2017.jpg
    Garten2017.jpg
    998,3 KB · Aufrufe: 102
  • Portochristo3317.jpg
    Portochristo3317.jpg
    989,8 KB · Aufrufe: 81
  • Portochristo5617.jpg
    Portochristo5617.jpg
    948,8 KB · Aufrufe: 89
  • Portochristo3917.jpg
    Portochristo3917.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 90
  • Jetzt fällt's mir wieder ein mit der großen Hitze diesen Sommer - und dann noch 11 Millionen Touris im Jahr, kein Wunder, dass die Mallorquiner gegen den Massenandrang protestiert haben.

    Gibt's auch Höhlen, in die man hineinfahren kann? Und was hat es mit den Glass Bottom-Booten auf sich? Haben die wirklich einen Glasboden, und man kann beim Fahren ins Wasser sehen?
     
    Hallo Rosabelverde !

    Ja, das stimmt mit den Glasboden. Habe es aber selber nicht gesehen, weil ich nicht runter gehen wollte, weil es oben so schön war.
    In die Höhlen konnte man nicht reinfahren, das Schiff fuhr nur so ganz nah hin, so das man hineinschauen konnte.
    Ich verstehe die Mallorquiner auch, es ist schon oft nervig die vielen Touristen. Die versauen ja auch die Immobilienpreise, wie in unseren Fremdenverkehrsgebieten auch. Da kann sich ein einheimischer auch keine Wohnung oder Haus mehr leisten.
    Sogar die Ziegen sind schon vom Tourismus versaut:grins:, das sind wilde Ziegen, die lassen sich von den Touristen füttern.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Cap Formentor1117.jpg
      Cap Formentor1117.jpg
      693,3 KB · Aufrufe: 84
    • Gala Ratjada2317.jpg
      Gala Ratjada2317.jpg
      799,5 KB · Aufrufe: 78
    • Gala Ratjada2417.jpg
      Gala Ratjada2417.jpg
      568,2 KB · Aufrufe: 77
    • Mirador3117.jpg
      Mirador3117.jpg
      475,6 KB · Aufrufe: 84
    • Mirador3517.jpg
      Mirador3517.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 77
    • Pollensa1617.jpg
      Pollensa1617.jpg
      676,3 KB · Aufrufe: 88
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo !

    Danke:cool:. Das freut mich wenn Euch die Bilder gefallen. Ich habe mich auch richtig in diese Insel verliebt. Bin bestimmt nicht mal das letzte mal dort gewesen. Meine Freunde reden schon davon, das ich nächstes Mal länger bleiben soll. Werde sehen. Es ist ja immer am einfachsten für mich entweder zeitig im Frühling (wenn zuhause noch nichts los ist im Garten) oder im Herbst zu fliegen.

    lg. elis
     
  • Elis da hattest du aber einen schönen Urlaub.
    Ja Frühling und Herbst nehme ich auch am liebsten Urlaub,
    da ist es nicht so überlaufen, und die Temperaturen sind dann angenehm.
    Frühling bei der Mandelblüte soll dort herrlich sein auf der Insel.
     
    Hallo !

    Wie weit seit ihr schon mit dem Garten aufräumen ? Ich habe die letzen 3 Tage regelrecht gewütet. Viel abgeschnitten, gehäkselt und dann Bokashi gemacht. Das heißt, alle Stauden klein gehäkselt, auf einen Haufen getan,gut festgetreten, mit EM-effektiven Mikroorganismen gegossen. Dann Folie drüber und ca. 4 Wochen drüber lassen. Dann ist alles schön vorfermentiert (Sauerkraut). Dadurch sind diese Pflanzenteile viel wertvoller wie vorher. Das nehme ich dann als Mulchmaterial für meine Staudenbeete übern Winter. Da freuen sich die Regenwürmer, denn das sind meine besten Helfer für den Boden. Die scheißen dann den besten Wurmkompost. Das ist der beste Dünger. Dann kommen noch Hornspäne drauf und mein Garten ist winterfest. Lasse zwar noch viel stehen, aber ich schneide auch schon viel im Herbst ab, weil ich soviel Frühlingsblüher habe, die sollen im Frühling ungestört austreiben können, ohne das ich drauf rumlatschen muß. Die Bilder von dem Haufen sind schon älter, der diesjährige ist 3mal so groß. Da freuen sich die Würmer:cool:. Ihr glaubt nicht, wie viel Regenwürmer ich dadurch in meinem Boden habe. Im Gemüsegarten auch. Der wird immer ganz dick ca.10-15 cm mit Laub abgedeckt. Dann bleibt der Boden schön warm drunter und die Regenwürmer können lange oben bleiben und fressen und fressen uns sch....ßen. Brauch seitdem meinen Garten nicht mehr umgraben, nur leicht lockern im Frühling. Auf dem 4.Bild sieht man wie schön fermentiert das nach 4 Wochen aussieht. Ich habe noch nie Gartenabfälle weggefahren, ich verwerte alles selber im Garten:cool:Der Handhäksler ist für mich eines meiner wertvollsten Gartenwerkzeuge, den würde ich nie mehr wieder hergeben. Tu mir alles schön auf den Schubkarren und von dort gleich meinen Häksler befüllen. Das ist gar nicht soviel Arbeit wie man vielleicht denken mag.

    lg elis
     

    Anhänge

    • IMG_3098b.jpg
      IMG_3098b.jpg
      72,7 KB · Aufrufe: 93
    • IMG_3099a.jpg
      IMG_3099a.jpg
      75,3 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_3100.jpg
      IMG_3100.jpg
      75,4 KB · Aufrufe: 78
    • Bokasi1309.jpg
      Bokasi1309.jpg
      77,6 KB · Aufrufe: 93
    • Bokasi2109.jpg
      Bokasi2109.jpg
      77,2 KB · Aufrufe: 109
    Elis, was ist denn ein Handhäcksler? Ich kenne nur die normalen mit Strom, der bei mir auch schon mal für die hohen Stauden zum Einsatz kommt - Sonnenaugen, Rudbeckien, Pfingstrosenlaub usw. - wenn ich das alles mit der Schere für den Kompost schnippeln müsste, würde mir das zu lange dauern.
    Obwohl ich recht gern an den Kompost-Silos zu tun habe, finde das irgendwie sehr meditativ.:D
    Handhäcksler, da stell ich mir was Leichtes vor, was man mit wenig Aufwand schnell bei der Hand hat. Der große ist ziemlich schwer und bis ich den immer aus dem Schuppen gewuchtet habe...:d
     
  • Oh, danke Spätzin. Na, gut, so klein ist der nun auch wieder nicht und irgendwo aufbewahrt werden muss er ja auch. Gibt's die im Baumarkt? Da könnt ich mir mal einen ansehen.:o
     
    Du warst ja fleißig elis :pa: danke für die Einblicke!

    Mir reicht meistens das Laub von den Obstbäumen und was sonst noch anfällt als Winterschutz- ist aber eine tolle Idee mit den EM :)
     
    Hallo Orangina !

    Diesen Handhäksler kann man kaufen bei einer kleineren Firma in Ergoldsbach. Das Gerät hat ein Angestellter entwickelt und das ist der Renner geworden. Es ist so praktisch. Wie gesagt, ich würde den nie mehr missen wollen. Da hat man ratzfatz einen Schubkarren voll Staudenabschnitte gehäkselt.

    http://www.ering-shop.com/index.php?cPath=14


    http://www.ering-shop.com/product_info.php?products_id=49

    Ich habe den schon mindestens 20 Jahre und es gibt den immer noch.
    Schlüsselblume, das EM ist wirklich sehr gut, es verhindert Fäulnis und bringt das Bodenleben wieder ins Gleichgewicht, alles verrottet schneller. Es sind ja nur gute Bakterien.

    lg. elis
     
    Oha, stolzer Preis. Ich glaube, da wuchte ich mal lieber weiter mein schweres Gerät und bringe das Stromkabel in Position wie bisher.
    Trotzdem danke ich Dir für die Info und die Links, liebe Elis.
    Manchmal macht's mir ja auch wirklich irgendwie Spaß, da am Komposter zu stehen, im Halbschatten unter dem Hartriegel, Zeug zu schnippeln und meinen Gedanken nachzuhängen - aber nur, wenn nicht zu viel andere Arbeit auch noch am besten gleichzeitig erledigt werden will.:d
     
    Mit dem Gartenaufräumen bin ich recht in Verzug, fürchte ich ... es regnet aber auch immer wieder, und wenn man grad mit irgendwas richtig in Fahrt ist, muss man unterbrechen, irgendwann nervt's und man trödelt im Haus bei einem Pausencappuccino so lange rum, bis es ganz plötzlich dunkel ist ... irgendwie ist es ja dauernd plötzlich dunkel. :rolleyes:

    Ob wir hier versehentlich Bokashi gemacht haben? Meine fürs Sauerkraut zuständige Schwester hat es nämlich letztes Jahr vermurkst. Da es nicht blubbern wollte, hat sie gekauften Sauerkrautsaft reingekippt. Es wollte noch immer nicht blubbern, also noch ne Flasche rein ... kurz, das Zeug war ungenießbar extremsauer, aber nicht fermentiert. Sie hatte nämlich das Salz vergessen!

    Jetzt haben wir vernünftiges neues Sauerkraut gemacht und das vom Vorjahr auf den Kompost geschmissen, genauer: auf 3 Komposter verteilt, da wir ja nicht wussten, ob das überhaupt auf den Kompost gehört.

    Genau wissen wir das noch immer nicht. Es fiel nur auf, dass der Inhalt aller 3 Komposter sehr schnell von voll auf viertelvoll schrumpfte. Irgendwas Heftiges ist da wohl im Gange, aber ob positiv oder negativ? Ich bin selbst sehr gespannt, wie unser unfreiwilliges Experiment ausgeht. Was meinst du, Elis, wird das brauchbarer Kompost oder haben wir uns da ein Problem geschaffen?
     
    Hallo Rosabelverde !

    Durch das fehlende Salz ist die Fermentierung nicht in Gang gekommen sondern schon Fäulnis. Aber durch den Zusatz von Sauerkrautsaft ist dieser Fäulnisprozess wieder gestoppt worden und der Fermentierungsprozeß angelaufen. Aber das Sauerkraut war schon so schlecht das es nicht mehr gut geschmeckt hat. Aber für den Komposthaufen war es noch gut, da brauchst Dir also keine Sorgen zu machen. Das wird noch guter Kompost.
    Habe mir auch heuer wieder Sauerkraut gemacht. Tu pro kg Kraut nur 10 g Salz verwenden und noch einen Schuß EM dazu. Voriges Jahr hatte ich so super gutes Kraut. Das heurige habe ich noch nicht probiert.
    So, jetzt war ich wieder fleißig im Garten. Gestern war es ja regnerisch, da habe ich nichts gemacht im Garten, habe nur meine Keramikteile die nicht winterfest sind weg geräumt, gewaschen und in Kisten verpackt.
    Heute ist das Wetter gut, da habe ich noch die restlichen 2 großen Beete durchgehakt, dann die Rosen mit Kompost angehäufelt, noch Kompost verteilt auf die Beete. Dann noch den Rasen abgerecht, damit alles sauber aussieht. Jetzt bin ich k.o. und habe Feierabend gemacht. War seit 9 Uhr draußen. Morgen gehts hoffentlich wieder weiter. Da will ich noch etliches verpflanzen bzw. neues einpflanzen. Jetzt im Herbst ist immer soviel zu tun. Dann will ich noch meinen Rasen düngen mit Urgesteinsmehl und Hornspänen. Dann kann das übern Winter schön einziehen. Auf die Beete will ich noch Hornspäne streuen, das ist dann der organische Dünger für nächstes Jahr.

    lg. elis
     
    Ich hätte da eine Frage Elis: muß man die Hornspäne nicht
    in den Boden einarbeiten, weil sie sich erst später langsam
    auflösen?
    Und das Urgesteinsmehl wollte ich im GWH ausbringen.
    Taugt das da als Dünger?
    Du kennst dich mit solchen Sachen viel besser aus als ich
    und kannst mir evtl. Tipps geben.
    Danke schon mal im voraus!


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Katzenfee !

    Die Hornspäne ist ja organischer Stickstoff. Der ist ja grob und braucht bis zum Frühling bis er aufgeschlossen ist von den Bakterien. Den streue ich nur oben drauf. Den regnet es schon in den Boden.
    Das Urgesteinsmehl sind die Mineralien, sehr wertvolle noch dazu. Da darfst nicht sparen. Unsere Böden sind alle entmineralisiert, das heißt der Boden hat einen großen Mangel. Es gibt ja verschiedenen Urgesteinsmehle, meines ist das Diabasgestein. Das hat über 50 % Kieselsäure, das ist wichtig für den Zellaufbau von Mensch, Tier und Pflanze. Auch für die Obstbäume wäre es wichtig. Das wirkt oft Wunder. Aber nicht kleckern sonder klotzen, am Anfang bis der Boden wieder stabil ist.

    lg elis
     
    Danke für die Info, Elis!

    Wann sollte man dieses Urgesteinsmehl denn ausstreuen?
    Im Frühjahr?
    Welches ich jetzt hier habe, weiß ich gar nicht.
    Muß ich morgen mal auf den Sack gucken, ob`s da drauf steht.

    Und Hornspäne kann ich also jetzt schon auf`s Gemüsebeet geben?
    Bis zum Frühjahr müßten die Späne dann zersetzt sein und
    zur Verfügung stehen.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten