Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist bei Kürbissen etwas einfacher.
Wenn der Stiel holzig wird, sind sie reif und
dann auch lagerfähig.
Wir haben auch schon welche vorher abgeerntet - wenn
z.B. Frost drohte -aber die muß man dann bald verarbeiten;
die kann man dann nicht auf Vorrat einlagern.


LG Katzenfee
 
  • Ja, in letzter Zeit ist es arg geworden. Allerdings war es im gesamten Frühjahr zu trocken. Aber für Melonen ist das Wetter bei uns in diesem Jahr nichts, Ich bin froh, dass ich keine Paprika im Freiland im Hausgarten haben, die wären sicher auch schon hin. Im Pachtgarten ist der Boden etwas sandiger, da geht es noch.
    Aber gießen muss ich hier schon länger nur noch Töpfe und Überdachtes.
     
    Am einfachsten finde ich es bei Kürbissen, die sich verfärben wie der Baby Bear :D - da kapiert dann selbst ein Novize wie ich, wann das gute Früchtchen reif ist. :pa:


    Hier ist noch ein aktuelles Paprika-Foto :)
    20170723_195204.3.jpg

    Weiß leider gerade nicht, welche Sorte das ist, aber sie trägt ganz ordentlich...


    EDIT - Tubirubi, das ist ja krass... immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich es in derselben Saison von Region zu Region ist... bei uns ist das Wetter dieses Jahr auch recht wechselhaft und unbeständig, im Großen und Ganzen aber trocken und mild... bei uns ein ganz gutes Jahr für Melonen- , Kürbis- und Paprikagewächse...
     
  • Ich finde, dieses Jahr ist das Wetter für Paprikas ideal;
    zumindest hier bei uns.
    Die tragen alle gut und schieben immer noch neue Blüten nach.
    Aber allen Pflanzen kann man`s nicht recht machen .....


    Zuckermelonen riechen sehr lecker am Boden, wenn sie reif sind. Muss man halt am Boden langkriechen und riechen. ;)


    Aha - sieht aber bestimmt lustig aus, wenn man
    schnüffelnd durch`s Melonengewirr krabbelt! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Tubirubi, die Healthy hatte ich vor ein paar Jahren mal, dieses Jahr aber nicht - müsste nochmal nachgucken, welche Sorten ich von Arche Noah gekauft hatte... fürchte, die Stecker sind im Beet durcheinandergeraten... aber spätestens wenn die Früchte reif sind, sollte es sich eigentlich grob zuordnen lassen. :)
     
    Aha - sieht aber bestimmt lustig aus, wenn man
    schnüffelnd durch`s Melonengewirr krabbelt! :grins:


    LG Katzenfee
    Hihi, da muss ich leider zustimmen - manche unserer Nachbarn würden sich denken "jetzt haben sie endgültig ein Rad ab"... :grins:
    Hier sind wir mit unserer Oase, die mehr an einen botanischen Garten als an ein Mietgärtchen mitten in einer Großstadt erinnert, schon öfter mal auf Unverständnis gestoßen... ;)


    Aber wir halten es damit: "Ist der Ruf erst runiniert, gartelt sich's ganz ungeniert!"
    :D:D:D
     
    Lauren_ schrieb:
    Ich habe die winzige Sorte, die Minnesota Midget. Die beiden Pflanzen teilen sich einen 60x30x30cm-Balkonkasten.


    Laureeeeen! Du bist schrecklich! Jetzt habe ich eine neue Idee für den Balkon im Kopf. Mein armer Freund. Hast du denn gar kein Mitleid? :- )

    Ich habe gerade mal geguckt: Als Wassermelone gibt es das auch, Sorte "Mini Love". Rrrrr!
     
    Die Melone ist ja wirklich faszinierend. Die Größe gefällt mir; genau richtig für eine Person. Aber ja - wann ist die reif? Wird die gelb? Ernten nach Geruch wäre mal was Neues ....
     
  • Habe mal gesehen, das die Türken immer gegen die Melonen leicht klopfen.
    Wo ich sie darauf mal ansprach, meinte sie, am Klang der Melonen hört man ob sie reif sind.
     
  • Knofilinchen, tut mir leid :grins: - aber mir geht's hier ja selbst ständig so, warum sollte es euch da besser gehen...? :grins:

    Lycell, die Größe ist eigentlich ideal, und die Pflanzen extrem produktiv. Selbst in so einem kleinen Kasten. Ich wette, wenn ich mehr Zeit und Energie gehabt hätte, sie zu betüddeln, würde das doppelte dranhängen - wobei da, glaube ich, eh noch einiges "im verborgenen hängt". :D


    Franz, Melonenklopfen... mal was Neues, klingt aber gar nicht so skurril, ich habe auch schon vorsichtig auf das Melönchen geklopft - ganz intuitiv... muss eine Eingebung gewesen sein... oder ein Urinstinkt! :grins: (Oder ich habe das als Kind im Urlaub tatsächlich mal beobachtet und erinnere mich nicht mehr daran.:confused:)
    Wäre sehr interessant, wenn einem ein Fachkundiger mal vormachen könnte, wie der Klang unreif und wie er reif ist. :)
     
    Hihi, da muss ich leider zustimmen - manche unserer Nachbarn würden sich denken "jetzt haben sie endgültig ein Rad ab"... :grins:


    Lauren, ihr habt ein kleines Kind. Ich bin sicher, dass eure Nachbarn sich nur freuen würden, dass ihr euch so viel mit der Kleinen beschäftigt und mit ihr Krabbelspiele macht. Eure Tochter sollte also zeitgleich zum Melonenschnuppern im Garten sein.

    Habe mal gesehen, das die Türken immer gegen die Melonen leicht klopfen.
    Wo ich sie darauf mal ansprach, meinte sie, am Klang der Melonen hört man ob sie reif sind.


    Ich empfehle dazu von Ephrahim Kishon "Das Geheimnis der Melone." :grins:
     
    Das ist eine super Idee, Pyromella! :D
    So werden wir es machen. :pa: (Könnte nur passieren, dass unsere Kleine dann mit so großer Begeisterung mitspielen will, dass die Melone hinterher ab ist... egal ob sie reif war oder nicht... :D)


    Pyromella schrieb:
    Ich empfehle dazu von Ephrahim Kishon "Das Geheimnis der Melone." :grins:
    Das klingt lustig, vielen Dank für den Tipp! :pa:
     
    Das klingt lustig, vielen Dank für den Tipp! :pa:

    Ist es auch. Es ist die Story von einem Mann, der in der Hitze des sommerlichen Jerusalems Melonen vom orientalischen Obsthändler Zuriel kauft. Und Zuriel wirft die Melone in die Luft, klopft, greift die nächste... und erwischt nicht unbedingt eine leckere, reife Melone. Dann driftet die Story ein bischen ins Absurde, weil der Käufer erst die Garantie für eine rote Melone und später, noch teurer, die Garantie für eine süße Melone verkauft wird. Alles immer mit diversen Fehlschlägen, Melone durch die Sonne schleppen etc. Ich glaube, am Ende sitzt der frustrierte Käufer mit einer wattigen, innen grauen Melone in der Konsistenz eines Badeschwamms zusammen im Kühlschrank, weil er von der Schlepperei so überhitzt ist. :grins:
     
    Herrlich, vielen Dank für die Zusammenfassung! :D Muss ich unbedingt lesen, wenn ich etwas Zeit finde!
    icon14.png


    Hoffe aber natürlich, dass wir am Ende mit unseren Melonen nicht auch so enden werden... :d
    Aber es hat ja schon einmal geklappt, damals fand GG die Melönchen lecker obwohl sie nicht 100%ig reif waren... hoffentlich lassen wir sie am Ende nicht zu lange hängen. :orr:
     
    Die großen Melonen hören sich, wenn reif, schlicht hohl an, wenn man drauf klopft, aber ob das für die Kleinen auch gilt, weiß ich natürlich nicht. Die Variante mit dem Kind hört sich aber auch kreativ an. :- )
     
    Nach Zuriel: Eine Melone, die reif ist, macht plöpp. Eine Melone, die nicht ganz reif ist, macht plöpp.

    (Hilfe, wir hatten die Story als Hörbuch, noch auf Kassette, ich hab sie seit Jahren nicht gehört, weil mein Kassettenrecorder kaputtgegangen ist - und ich kann immer noch Passagen auswendig!:d)
     
    Ich werde das mit dem Klopfen mal weiterverfolgen, ein bisschen hohl klang mein Melönchen beim Draufklopfen schon... nicht, dass sie bereits reif ist und wir sie am Strauch vergammeln lassen. :orr:

    Durch Knofilinchens schöne Windenbilder animiert habe ich in meinem Archiv gestöbert und ein Bild von meinen Winden an der Hecke aus dem Jahr 2010 gefunden:
    Unsere Winde.JPG

    Schade, dass die Hecke mittlerweile so groß und dicht ist, dass das nicht mehr geht... war so dekorativ.

    Nächstes Jahr wird es - angefixt durch Knofilinchens Bilder - auf jeden Fall einen Versuch im Balkonkasten geben. ;)
     
    Das sieht in der Tat schön aus. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die das nicht mehr schaffen durch die Hecke. Die bohren sich doch bestimmt durch. Wenn du einen Baum hast, könntest du oben an einem Ast eine Kordel befestigen und um den Stamm nach unten winden, unten dann mit einem Haken oder so in der Erde festmachen. Dann könnten die Winden dort hinaufranken. Das würde doch bestimmt auch toll aussehen, oder?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gilt das mit der Verfärbung und dem Klopfen für Wassermelonen. Die Reife von Honigmelonen kann man wohl eher am Duft und an der Härte der Schale erkennen: nicht zu hart, nicht zu weich. Was es nicht wirklich einfacher macht, ich weiß.
     
  • Zurück
    Oben Unten