Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ja, jetzt schon :grins: - wie ein anderes Forumsmitglied und ich einmal feststellten... Wir sind halt die "Generation kaputt". :orr:
    Ernsthaft, ich kenne kaum jemanden aus meiner Altersklasse, bei dem es mit der körperlichen und/oder seelischen Gesundheit stimmt... erschreckend. :orr:


    Für die seelische Gesundheit gibt es doch Rotwein.:grins:
    Dieser ist angeblich auch für die körperliche Gesundheit gut.
     
    Unsere Generationskrankheit ist nicht umsonst Burn-Out :d Ich betrachte mich sowohl seelisch als auch körperlich recht fit, aber wenn ich mich umsehe, so ist das nicht die Regel :(

    Und in solchen Fällen ist Alkohol wirklich keine Lösung, so sehr ich einen guten Roten auch mag;)
     
  • Muss gerade lachen, habe letzte Woche im Bus neben 3 älteren Damen gesessen die sich unterhielten.
    Geschätztes Alter so um die 65-70.

    Da sagt die eine, ach meine Mutter hat doch glatt jetzt noch mit dem trinken angefangen.
    Die andere fragt wieso denn das?
    Ja sagt sie, die kann immer schlechter schlafen jetzt wo sie auf die 90 zugeht und nun trinkt sie jeden Abend einen Schnaps und seit dem schläft sie wohl super.
    Lachen alle drei und sagen so ja mei, warum jetzt noch sich Gedanken um die Gesundheit machen in dem hohen Alter :grins:

    Ihr seht das kommt auf uns alles zu :grins:
     
  • hihi, das ist gut! :D - Stupsi, wenn ich das Glück hätte 90 zu werden, würde ich mir glatt auch noch einen guten Tropfen gönnen! :-P:pa:


    Jardin, so ist es leider... Generation Burnout und kaputt. Ich kenne sehr viele Leute, aber wirklich kaum jemanden, dem nichts fehlt. Wir kennen jetzt mehrere +/- 30er mit Bandscheibenvorfällen, Autoimmunerkrankungen (leider auch meine Baustelle), Burnout, etc. pp. Ist schon ziemlich heftig. Nicht so wirklich erstaunlich... aber heftig.


    Tja, Marmande, so wie alle Dinge laufen... will man manchmal wirklich nur noch die Füße hochlegen und sich ein gutes Schlückchen Wein gönnen. :pa:



    Zurück zum Garten... ich habe heute gesehen, dass es tatsächlich schon überall grünt und spitzt! :cool:
    Leider keine Fotos gemacht, weil wir am Weggehen waren und das Licht schon leicht dämmrig war - wird aber die nächsten Tage nachgeholt.

    Beim Weggehen ist mir dann noch aufgefallen, dass drei Häuser weiter die Forsythien in voller Blüte stehen. :d
    Insgesamt noch Mistwetter - aber der Frühling kommt! :cool:
     
    Meine völlig gestresste Chefin liegt gerade im Krankenhaus. Ich tippe auch auf Burnout. Ich arbeite deshalb mit den Kolleginnen etwas mehr, aber das wird schon.
     
  • Marmi, das ist heute leider so, aber es trifft auch Männer.
    Bei mir sind es über zehn Jahre her, aber belastbar war ich danach nie wieder.
    Deiner Chefin sind die Daumen gedrückt.

    Lauren, dann sind wir schon zwei. Eine Autoimmunerkrankung hat mir der Stress nämlich auch beschert. Ich hoffe, du hast es im Griff.

    JardinEnchante, gegen einen guten Rotwein habe ich als Pälzer auch nichts einzuwenden, aber in meinem "hohen Alter" alles in Maßen.
    Lasse es dir ruhig schmecken, mir der der Rotwein jedenfalls nicht geschadet.
    Man muss auch Glück haben.:grins:
     
    Und ob es Männer trifft. Im Freundes- und Bekanntenkreis sind sie sogar in der Überzahl :( Laut den Statistiken unseres Versicherungsagenten sind hier besonders männliche Zahnärzte als hohe Risikogruppe eingestuft:orr:

    Ich freue mich schon auf die Frühlingsfotos Lauren! Und ja, es wird definitiv Frühling, die Schneedecke ist auf 80cm getaut :rolleyes:
     
    Joa, darf ich dich als Leidensgenossin mal vorsichtig drücken? Im Griff... mal mehr, mal sehr viel weniger... wie das mit diesen blöden Dingern so ist. :orr:



    JardinEnchante schrieb:
    Ich freue mich schon auf die Frühlingsfotos Lauren! Und ja, es wird definitiv Frühling, die Schneedecke ist auf 80cm getaut :rolleyes:
    Uff! :d Nur noch 80 cm... :d


    Heute saß auf dem Balkongeländer über unserer Terrasse eine Amsel, die Brust zur Sonne, und hat wunderschön und inbrünstig gesungen... das war so unglaublich süß. :pa:
    Danach ist sie zu mir hinunter in den Garten gekommen (ich saß auf der Terrasse in der Abendsonne), und hat im Rasen Würmer gepickt - und dabei fleißig weitergesungen.
    Dabei hat sie mich die ganze Zeit angeschaut und ist treuherzig auf mich zu gehüpft bis sie nur noch eineinhalb Meter von mir entfernt war.
    Ich liebe unsere Amselchen! :pa:
     
    Ich höre unseren Amseln auch so gerne zu, Lauren!
    Schon am frühen Morgen trällern sie, was das Stimmchen hergibt!
    ..... egal ob Regen oder Sonnenschein - sie singen!

    Selbst bei strömenden Regen sitzt hier oft ein Amselmann auf dem
    Garagendach (weiß nicht, ob es immer der selbe ist) und singt.
    Da könnte ich stundenlang zuhören!


    LG Katzenfee
     
  • Ich habe schon den Eindruck, dass Amseln ein festes Revier haben. Opitzel erzählt doch von "seinem" Amselhahn, dem er sogar einen Namen gegeben hat, mein Vater berichtet auch von einem Amselmännchen, dass ihm bald beim Füttern am Häuschen auf die Schulter gehüpft kommt - auch immer dasselbe Tier, aber bisher noch namenlos.
    Ich kann meinen Morgensänger leider selten sehen, deshalb kann ich nicht sagen, ob mein Wecker immer die gleiche Amsel ist.
     
    Doch, die Amseln sind auch unserer Beobachtung nach standorttreu. :pa:
    Über den Sommer hinweg beobachten wir immer dieselben Amseln - nur nach dem Winter ist es immer so schwer zu sagen, weil da plötzlich immer ganz viele zum Tafeln kommen. :D
     
    Supernovae, wir konnten es tatsächlich erkennen - normalerweise sind es über den Sommer nur 1-2 Amselhähnchen, da die Herren SEHR dominant sind, und sich das Revier (wenn es klein ist) nicht zu etlichen teilen. ;)
    Man merkte auch im Verlauf des Sommers jedesmal, dass die Herren immer zahmer und zutraulicher wurden.

    Vorletzten Sommer, als unser eigener Nachwuchs unterwegs war, hatten wir hier erstmals eigenen Amsel-Nachwuchs, ein sooo süßes kleines Amselmädchen. :pa: Die Kleine war hier wochenlang mit ihren Eltern unterwegs, und auch als ihre Eltern sich von ihr getrennt hatten, und sie noch kam, konnten wir sie sofort erkennen - sie hatte ein ganz spezielles Verhalten und badete immer auf eine ganz bestimmte Weise und flog anschließend immer auf denselben Blumenkübel, in dem unsere kleine Fichte steht, und strich dort den Kopf ab. Das hat bis dato noch keine andere Amsel hier gemacht...

    In diesem Winter hatten wir auch einen Amsel-Herren zu Gast, der einen weißen Fleck am Hals hat. :) Habe aus Neugierde mal gegoogelt, weil ich das noch nie gesehen hatte - scheint es einfach zu geben, ist eine Laune der Natur... mit so einem Merkmal wäre eine langfristige Erkennung natürlich auch einfach.


    Aber, wie gesagt - wenn es so 1-2 Amseln sind, die sich ihr Revier auserkoren haben, "kennt" man das Verhalten nach einer Weile einfach irgendwie... :)
     
    Also ich kenne die hier wohnenden Amseln nicht auseinander.
    Es sind einfach zuviele.
    Einzig eine Amsel mit weißem Kopf, die hier vor ein paar Jahren
    wohnte, konnte ich zuverlässig bestimmen; war ja mit diesem
    Merkmal nicht schwer.
    Ich nannte sie bzw. ihn immer unseren "Weißkopfadler".
    Hab nur immer beobachtet, ob er aufgrund seiner Färbung
    vielleicht von den anderen vom Futterplatz gejagd wird.
    Aber er konnte sich trotzdem durchsetzen.


    LG Katzenfee
     
    Das ist schon interessant mit euren Amseln. Man lernt ja immer wieder dazu.
    Bei uns im Hof sind nur die schwarz - braunen Amseln.
    ich bin schon froh, dass sie sich nach dem, durch den Usutuvirus bedingten Sterben, vom Bestand her wieder erholt haben. Obwohl im letzten kalten un nassen Frühjahr die erste Brut wieder nicht gelungen ist.
    Aber sie haben dann GsD später trotzdem noch einmal ihre neue Brut aufziehen können.
     
    Anscheinend hat dieser Virus bei uns nicht gewütet (3x auf Holz klopf!),
    denn Amseln haben wir hier immer sehr viele.
    Die werden zahlenmäßig nur von den Spatzen übertroffen.
    ...... oder später von den Staren - wenn die einfallen, dann nur
    großclanmäßig! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Hier fliegt immer eine Amsel rum die hat auf dem Kopf voll so eine Punk Frisur , die sieht aus als wenn sie sich die Haare nach oben gegelt hätte :grins:

    Ist das auch ne andere Art oder nur Zufall?

    Sonst sehe ich hier nur diese braun/weißen Weibchen und die schwarzen Männchen mit den orangenen Augenringen und Schnäbeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten