Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Da schließe ich mich Lycell an :pa: und, Stupsi... sieh es doch so... wenigstens haben wir keine Herbizide, Akarizide, Funghizide und Pestizide an unserem selbst angebauten Obst und Gemüse... das ist doch auch etwas. :pa:
Zudem ist der Geschmack in der Regel besser (da frischer und schönere Sorten), und das Ernten macht so viel Freude... :)
(Abgesehen davon gebe ich dir aber natürlich Recht... wirklich näher darf man über die ganze Thematik nicht nachdenken, sonst bringt sie einen wirklich zum Verzweifeln... man muss einfach weitermachen & versuchen, seinen Beitrag zu leisten, soweit möglich... mehr kann man momentan leider nicht tun...)
 
  • Besser schmecken tut es allerdings ,das ist nicht eingebildet das ist Fakt!
    Vor allem bei Kartoffeln (gerade die alten leckeren Sorten wie Linda die man kaum noch bekommt)merk ich es und auch die Möhren oder Tomaten.

    Aber man müsste dann konsequent sein und wirklich ALLES selber anbauen, selber Brot backen, selber einkochen etc. wenn man wirklich gesünder leben wollte.
    Wer schafft das von uns?
     
    Außerdem kannst du dir deine eigene Ernte voll ausgereift und sonnenwarm in den Mund schieben. Bei meinen Tomaten geht bestimmt wieder die Hälfte der Ernte diesen direkten Weg, da wird kein Salat etc draus.
    So frische Kräuter, wie direkt aus deinem Balkonkasten kannst du auch nicht kaufen - dazu macht es einfach Spaß.:)
     
  • Da hast du Recht, Stupsi, aber ich denke... jedes bisschen Gift, das man einspart, bringt auch schon etwas.
    Diese ganzen -izide sind nämlich wirklich richtig giftig... erbgutschädigend, genverändernd, allergieauslösend, krebserregend... (und das Beste ist ja, dass das alles in offiziellen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen ist, und offiziell trotzdem nicht interessiert... aber egal. ;))
    Soviel wie möglich von dem o.g. Zeug "einzusparen" bringt m.E. definitiv etwas.
    Ansonsten sollte man natürlich, soweit möglich Bio kaufen... allerdings möglichst von Betrieben, die wirklich bio anbauen und es nicht nur draufschreiben...

    Na ja, wie gesagt... ganz auskommen tut man nicht, aber... man kann versuchen, zu reduzieren. Schließlich nicht nur sich selbst sondern auch der Umwelt zuliebe. :)


    EDIT - Pyromella, da stimme ich gerne zu. :pa:
    Ich denke auch immer... das Ernten ist so ein archaischer Instinkt... ;) Wenn mein GG in den Garten zum Ernten geht... da sehe ich richtig den Steinzeit-Jäger und Sammler vor mir :grins::grins::grins: das Leuchten in den Augen... zu köstlich!! :grins:
     
  • Hallo
    Herzlichen Glückwunsch zum Kind.

    Ich bewundere dich, dass du trotz Kind noch an Garten denkst.
    Deine Liste an Obst und Beeren ist auch recht beeindruckend. Vor allem gefällt mir dass du von den Pflanzen jeweils unterschiedliche Sorten anbaust.

    Die Klettertoni hab ich dieses Jahr auch bestellt und erhoffe mir erstmal eine vernünftige Hängeerdbeere zu haben. Wichtig dabei ist, dass du die ersten Blüten entfernst, damit die Klettererdbeere mehr Ableger bildet. Ich hab meine direkt bei Hummel bestellt.
     
    Lieben Dank für die Glückwünsche :pa:
    - und vielen Dank für den Tipp mit den ersten Erdbeerblüten!! Das wusste ich nicht... und erklärt vermutlich einiges! :d
    Ich wollte eigentlich auch bei Hummel bestellen... da hätte ich vermutlich größere Pflanzen bekommen... aber... dann war das Dehner-Angebot so verlockend günstig... :rolleyes:
    4 Pflanzen für 5 Euro... vermutlich, wie gesagt, deutlich kleiner als vom Züchter selbst...



    Ja, das mit dem Garten ist uns wirklich wichtig... zum Einen lieben wir es, wenn der Garten schön hergerichtet und bestellt ist, und zum Anderen wollen wir, dass unsere kleine Maus auch etwas Gesundes zu essen bekommt... gerade selbst gezogene Zucchini, Möhren, Äpfel & noch so ein paar andere Dinge wären schon schön. :)
     
    Darauf bin ich auch gespannt! Hab vorhin mal Fotos von meinen Pflänzchen gemacht, stelle ich nacher hier ein.


    Ich vermute aber, dass du wesentlich mehr zu ernten bekommen wirst - für den stolzen Preis, den Hummi verlangt, sollte man doch richtig kräftige Pflanzen erwarten dürfen...
    Schlecht sehen meine Dehner-Pflänzchen ja auch nicht aus, aber besonders groß und kräftig sind sie eben nicht... mal schauen, wie es da mit der Rankenbildung aussehen wird. ;)
    Dank deines Tipps werden wir ja gut vergleichen können. :pa:
     
  • gelöscht (eigene Erfahrungen sind die besten Erfahrungen)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Huh, GreenGremlin, das ist ja wirklich gut! :grins: - das hatte ich jetzt gar nicht mehr auf dem Schirm... Was man innerhalb von vier Jahren nicht alles vergessen kann! :d
    Wie ist es da erst mit dem gesprochenen Wort, das flüchtig ist, und später nicht mehr schwarz auf weiß belegt werden kann. ;)
    Kein Wunder, dass die Politiker so gerne einen berühmten Ausspruch zitieren und bei den meisten Themen sagen "was geht mich mein Gewäsch von gestern an"...



    Allerdings muss ich sagen, dass ich den Tipp jetzt nicht mehr unbedingt für so schwachsinnig halte, da meine "Kletter"erdbeeren tatsächlich bislang kaum Ranken ausgebildet haben... was sie aber eigentlich hätten sollen.


    Ich habe auch kürzlich mal wieder bei der Konkurrenz quergelesen ;) (anderes Gartenforum, wo auch immer sehr viele kompetente Leute unterwegs sind) und dort einiges gelesen, von dem ich noch nichts wusste.
    Da ich den sehr langen und umfangreichen Erdbeer-Thread aber nur wegen der Sorten(erfahrungen) quergelesen hatte, erinnere ich mich nicht mehr im Detail an die Sache mit den Blüten...


    Ich denke, ich werde es einfach mal mit zwei von meinen acht Pflanzen ausprobieren. Versuch macht klug - und Thomash hat tatsächlich reichlich Gartenerfahrung und fährt jedes Jahr gute Ernten ein.
     
    Ok, nochmal recherchiert... es geht doch nichts über Recherchen... ;)

    Häberli bezieht zur Kultivierung von Erdbeeren ganz eindeutig Stellung:
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=...jz6SKYvwMYyPfo9Eg&sig2=FaEEeyUSn9TA6hfH5cINCA

    ... und äußert sich zum Ausbrechen der ersten Blüten so:
    Ein Ausbrechen der ersten nach der Pflanzung erscheinenden Blütenstände ergibt kräftigere Pflanzen. Pro Blütenstand nur die 2 – 3 grössten Früchte ernten, dann Blütenstand entfernen. Dadurch ergibt sich eine schnellere Nachblüte und weniger Grauschimmelbefall. Quelle: S. pdf in obigem Link!
    Das bestätigt Thomashs Empfehlung, und ich denke, dass ein Versuch an zwei bis drei Pflanzen nicht schaden kann... :)
    Werde bei Interesse gerne berichten, ob es Erfolg gebracht hat.
     
    Danke für die Lorbeeren aber auch ich bin noch lange nicht perfekt.

    In dem Falle ist alles richtig gesagt worden aber um den Zusammenhang besser zu verstehen hier nochmals genauer.

    Büten abmachen ist Blödsinn
    Stimmt für die klassiche Gartenerdbeere, die schon längere Zeit im Garten steht. MAch ich auch nicht.

    Erste Blüten abmachen damit die Pflanze besser wächst
    Stimmt wenn man neue Pflanzen pflanzt die erstmal anwachsen sollen.

    Erste Blüten abmachen bei Kletter oder Hängeerdbeeren
    Stimmt bei Kletter und Hängeerdbeeren damit diese sich vegitativ besser vermehren also möglichst viele Ableger bilden. Einige sagen sogar dass die Mutterpflanze gar keine Früchte bekommen soll.
     
    Noch eine Quelle, die ähnliches besagt...
    http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Erdbeeren/Anbau
    Wird ein Teil der Blüten ausgebrochen, wachsen die Ausläufer schneller und kräftiger heran.
    Ok, genau darum geht es natürlich bei den "Kletter"erdbeeren... man will möglichst viele, kräftige Ableger haben, da diese bei dieser Art von Erdbeeren einen Großteil der Ernte ausmachen sollen... zumindest laut Züchter.

    EDIT: Thomash, ich denke auch... wobei Häberli sogar sagt, dass bei "gewöhnlichen" Erdbeeren das Abknipsen der ersten Blüten die Pflanze kräftigen und die Nachblüte bei besserer Pflanzengesundheit beschleunigen soll.


    Mei, am Ende führen auch im Garten mehrere Wege nach Rom... :pa:
    Und es tickt ja auch nicht jede Pflanze gleich. :grins:
    Bisschen ausprobieren ist immer. ;)
     
    EDIT: Thomash, ich denke auch... wobei Häberli sogar sagt, dass bei "gewöhnlichen" Erdbeeren das Abknipsen der ersten Blüten die Pflanze kräftigen und die Nachblüte bei besserer Pflanzengesundheit beschleunigen soll.
    Häberli gehört eigentlich zu den kompetenten und man darf denen fast immer glauben - auch in diesem Falle. Aber man kann es so nicht verallgemeinern, denn bei Einmaitragenden kann es sein, dass - je nach Sorte - diese auch nur einmal Blüten haben. Die meisten einmaltragenden haben jedoch auch frühe und später Blüten und da stimmt es definitv, denn die frühe Blüte kommt zu einer Zeit wo die Staude Ihre Blätter noch nicht voll entwickelt hat. Wenn dann diese Pflanze alle Kraft in die Früchte steckt ist sie natürlich übers Jahr hinaus relativ geschwächst und wird auch nicht sehr alt werden.

    Wer nur sehr wenige Pflanzen hat, der kann es selbst am besten einschätzen, wenn die Pflanze schon blüht ehe sie voll entwickelt ist, macht es Sinn die Blüten abzumachen. In guten Jahren hatte ich mehrere Dutzend Erdbeeren wenn man Moschus und Walderdbeeren dazu rechnet mehrere hundert, da spart man sich dies logischerweise;)

    Im Moment sieht es bei mir aus schlecht mit Erdbeeren, aber das hat andere Gründe. Die meisten von euch wissen warum meine jungen Erdbeerbeete im Sommer/Herbst gelitten haben.
     
    Aber man kann es so nicht verallgemeinern, denn bei Einmaitragenden kann es sein, dass - je nach Sorte - diese auch nur einmal Blüten haben. Die meisten einmaltragenden haben jedoch auch frühe und später Blüten und da stimmt es definitv, denn die frühe Blüte kommt zu einer Zeit wo die Staude Ihre Blätter noch nicht voll entwickelt hat. Wenn dann diese Pflanze alle Kraft in die Früchte steckt ist sie natürlich übers Jahr hinaus relativ geschwächst und wird auch nicht sehr alt werden.
    Das stimmt natürlich, in dem Fall sollte man sich vor solch radikalen Maßnahmen besser gut mit den spezifischen Eigenschaften der Sorte auskennen, die man kultiviert.
    Vielleicht auch ein Erklärungsansatz, warum viele Hausgärtner sich über eine schlechte/dürftige Erdbeerernte beklagen...? :confused:
    Ich gebe ganz offen und ehrlich zu, dass ich - obwohl ich sehr viel lese und recherchiere - nicht im Detail darüber bescheid weiß, wann welche meiner Erdbeersorten wie viele Blüten ansetzt.


    Hier passend zum Thema... meine Klettertonis haben - obwohl die Pflänzchen sehr klein sind - alle schon hübsche, offene Blüten.
    Die sollte ich - nach Allen neu gewonnenen Erkenntnissen - jetzt wohl besser abknipsen.
    Wenn einem das nur nicht so schwer fallen würde. :d

    Thomash, würdest du denn jetzt dazu tendieren, eher nur ein paar Blüten abzuknipsen oder alle? Gemäß der neuen Infos, die ich jetzt habe, würde ich sagen"alle!"
    Mein Herz sagt... verdammt... du kannst doch keine Blüten von einer kerngesunden (wenn auch schmächtigen) Pflanze abknipsen! Neinneinneinneinnein! :d
    :grins::grins::grins::grins::grins:
     
    Ich würde nicht alle Blüten abmachen Lauren_ ;)
    Die Pflanze erhält in ihren Wuchs ausreichend Kraft, wenn du "einige" Fruchtansätze entfernst.
     
    Ok, wird gemacht :pa:
    - Ich denke, ich würde es auch gar nicht über mich bringen, alle Blüten zu entfernen... bin gespannt ob ich es überhaupt schaffe, eine einzige abzumachen. :D
    Hätte ich mir doch nur noch vier Pflanzen mehr mitgenommen... zu Testzwecken...
     
  • Zurück
    Oben Unten