Mein kleines Urlaubsparadies

  • wie überwinterst du die Bleiwurz bitte
    Kurz vor dem ersten Frost kürze ich alle Triebe auf die Hälfte, teilweise auf ein Drittel und entferne vom Rest das Laub. Dann kommt Sie in mein helles Winterquartier, bei 3 bis 6 Grad. Gelegentlich mal einen Schluck Wasser dran und das war´s auch schon. Dauert lange, bis im Frühjahr die ersten Blätter kommen aber funktioniert seit Jahren zuverlässig! Gruß Lutz
     
  • Kurz vor dem ersten Frost kürze ich alle Triebe auf die Hälfte, teilweise auf ein Drittel und entferne vom Rest das Laub. Dann kommt Sie in mein helles Winterquartier, bei 3 bis 6 Grad. Gelegentlich mal einen Schluck Wasser dran und das war´s auch schon. Dauert lange, bis im Frühjahr die ersten Blätter kommen aber funktioniert seit Jahren zuverlässig! Gruß Lutz
    Danke.

    Leider habe ich kein helles Winterquartier. Ich werde es nächsten Sommer trotzdem versuchen. Ich überwintere meine Oleanderpflanzen auch frei im Garten (in einem Folienhaus). Früher hatte ich meine Oleanderpflanzen auf einem geschützten Balkon stehen, dass ist natürlich was anderes, aber ich hoffe, dass das Folientreibhaus ähnlich gut funktionieren wird.
     
  • Hi, es regnet und regnet und...

    Habe gestern und heute eingeräumt, Einige sind aber noch draußen.
    Da es auch morgen und am Dienstag den ganzen Tag regnen soll, weiss ich nicht,
    wann ich weitermachen kann.
    Dazu kommt, das für die Nächte zu Mi und Do -3° angesagt sind.
    Müßte also die Washi und Phönix einpacken, aber wenn die klatschnass sind...
    a_6_12f47401.gif

    Soviel und oft hat es hier schon lange nicht mehr gepieselt!
    smiley_emoticons_sauer.gif

    Es wird auch wieder stürmisch und ab Donnerstag soll´s Schnee geben.
    Meine Margerite steht auch noch draußen, die fängt grad wieder richtig an zu blühen.
    IMG_1333.JPG
    Weiss nicht, was ich mit der machen soll, alles abschneiden fällt mir hier sehr schwer!

    Die Beiden sehen auch noch gut aus, kommen aber morgen unter´s Messer und dann rein.
    IMG_1334.JPG IMG_1335.JPG

    Gruß Lutz
     
    So, es ist alles eingeräumt, muß nur noch die ausgepflanzten Bananen einpacken, zwei Palmen mit Heizung und Kabel versehen und für eine Yucca ein (größeres) Dach bauen.
    Schutz 1: für Wüstenpflanzen, dafür habe ich ein kleines Foliengewächshaus gekauft, welches nach dem Winter wieder abgebaut wird.
    IMG_1341.JPG IMG_1342.JPG
    Bis zum letzten Winter sah das noch so aus:
    IMG_0333 (1).JPG
    später habe ich nur, über zwei Latten, eine Folie gespannt
    und unter -5° ein dickes Vliess drüber gemacht.

    Schutz 2: für (vorwiegend) medit. Pflanzen
    IMG_1339.JPG IMG_1340.JPG
    Beide werden mit je einem Ölradiator beheizt!

    Schutz 3: ist noch nicht ganz fertig, kommt später!
    Gruß Lutz
     
  • Und das kleine Foliengewächshaus hält auch über den Winter durch? Hier wär's für so eine leichte Konstruktion zu windig. Wie machst du das fest?
    Ich wollte auch gerade fragen, ob das genug Frost abhält?
    Um deine Bougainvillea beneide ich dich - meine hatten immer sehr lange Triebe und erst sehr spät geblüht, irgendwann hab ich es aufgegeben....
     
    Wie machst du das fest?
    Hi, die Stangen am Boden sind mit Heringen befestigt, auf der Stange an der Rückseite liegt ein schweres Schienenstück. Vorn sind an den Ecken Abspannseile und an der Rückwand habe ich mit einem kurzen Stück Seil das GWH am Fensterrahmen befestigt. Rundum ist an den Seitenteilen ein Überstand, auf dem auch Gewichte liegen. Die Folie ist auch ziemlich stabil, habe ich die Jahre zuvor schon für andere Zwecke genutzt.
    Aktuell haben wir gerade Böen von ca. 70 - 80 Kmh, sieht gut aus! Dazu kommt noch, das der Wind meistens aus West, also von vorn, kommt und gegen die Hauswand drückt. Wenn die Temperaturen unter -5° gehen, kommt über das ganze Ding ein großer, dicker Vliesssack! Mal sehen, ob´s funktioniert. Habe ja im WZ eine Funkwetterstation und kann somit die Temperaturen in allen Schutzbauten überwachen. Zusätzlich ist ein individueller Alarm eingestellt, wenn die Temperatur unterschritten wird.
    Gruß Lutz
     
    was machen die Palmen?, ich werde morgen einige in das Gartenhaus bringen, die Trachys bleiben aber noch draußen
     
    Meine Bougainvillea blüht meist noch blattlos im Winterquartier. Danach treibt sie aus und bildet am Ende der Langtriebe den zweiten Blütenschub. Danach werden die Ruten eingekürzt und sie macht die sogenannten „Kurztriebe“, das aber zahlreich. Da ist sie dann eigentlich am schönsten.
    Diese magentafarbene ist eine B.spectabilis und tropischen Ursprungs. Die bräuchte eher eine etwas wärmere Überwinterung. Die bekannte lila B.glabra kann kühler stehen.
    Ich überwintere meine zwei B. spectabilis im Haus. Die eine bei 16 Grad, die andere bei ca. 22 Grad. Den Blattfall provoziere ich bei denen absichtlich durch nicht/wenig gießen , wegen der Spinnmilbenproblematik. Wird dann bei zunehmender Tageslänge wieder regelmäßig (aber immer noch wenig) gegossen, haut sie noch vor den Blättern den ersten Flor raus…..
     
  • Similar threads

    Oben Unten