Mein Kind will ein Tier...

Also, ich verstehe nicht, weshalb ihr die arme Tina hier so runtermacht.

Hallo Simone

Ich habe meine Postings sowie die anderen vorher mindestens dreimal durchgelesen, aber ich konnte beim besten Willen nirgends etwas finden, wo Tina "runtergemacht" worden wäre...

@Tina, ich finde es toll, dass Du Dich ausgiebig mit diesem Haustier-Wunsch Deiner Tochter beschäftigst und Dich fragst, welches Tier/welche Tiere sich wohl am besten eignen würden.
Vielleicht benutzst Du ja tatsächlich eine etwas flapsige Sprache, aber einige Formulierungen von Dir haben bei mir leider die rote Alarm-Leuchte entfacht...:

Tina schrieb:
Ich kenne mich mit den Viechern gar nicht aus. Kann das eine 12-jährige alleine leisten? DAS wäre nämlich meine absolute Bedingung: es muß bei ihr im Zimmer bleiben (jaa, es darf natürlich mal in den Garten! Aber nicht ins Wohnzimmer, auf gar keinen Fall!), sie muß es füttern, sie muß es saubermachen, ich möchte damit bitte nichts zu tun haben. Funktioniert das?

heisst für mich, dass Du wahrscheinlich damit rechnest, dass im Zimmer Deiner Tochter demnächst ein Meerschwein in einem kleinen Käfig herumhocken soll, um das sich ausschliesslich Deine Tochter zu kümmern hat. Ins Wohnzimmer darf solch ein Tier auf keinen Fall.

oder Deine andere Aussage, dass Du einfach irgendein Tier mitnehmen würdest aus dem Tierheim, das möglichst "in einen kleinen Käfig passt"... sorry, wenn ich Dich da völlig falsch verstanden hätte, so tut mir das leid, aber bei solchen Aussagen schüttelt es mich einfach, weil ich weiss, dass das leider hundertfach vorkommt in sehr vielen Haushaltungen.
Uebrigens ist Einzelhaltung von Rudeltieren (wozu Kaninchen und Meerschweinchen u.a. gehören!) in Oesterreich und der Schweiz verboten. Die Regelungen in Deutschland kenne ich nicht.

Dass das Tierheim richtig beraten könnte, steht ebenfalls auf äusserst wackligen Füssen... es gibt sehr gute, seriös geführte Tierheime, die niemals ein Rudeltier einzeln platzieren würden, andere hingegen erzählen noch immer treuherzig und naiv, dass man problemlos ein Meerschweinchen und ein Kaninchen zusammen halten könnte, weil das doch so furchtbar praktisch ist und es dann "keine Junge gibt."
Was man diesen sozialen Tieren damit antut, steht auf einem anderen Blatt.
Zu welcher Art von Tierheimen Eures gehört, weiss ich natürlich nicht, ich hoffe einfach, dass es zu den seriösen gehört. Aber es ist bestimmt ein sehr guter Ansatz, dass Ihr Eure Haustiere aus dem Tierheim holen wollt.

Den Vorschlag von der Naturfreundin finde ich toll, das wäre doch wirklich mal eine Idee, um ganz unbelastet auszuprobieren, was das bedeutet, für einen Hamster oder für mehrere Meerschweinchen/Kaninchen/Degus/Farbmäuse, oder was auch immer verantwortlich zu sein.

Ich kenne übrigens mehrere Fälle, bei denen die Kinder Meerschweinchen wollten, der Vater und die Mutter strikte dagegen waren, sich aber weich klopfen liessen und heute zieren den Garten dieser Leute mehrere Grossanlagen mit einigen Rudeln Meerschweinchen. :D
Darüber amüsiere ich mich immer wieder... wer weiss, vielleicht gehörst Du auch in diese Kategorie?

Ich wünsche Dir noch weiterhin viel Glück bei Deinen Recherchen und hoffe, dass Ihr eine Lösung findet, die nicht nur gut für Dich und Deine Tochter ist, sondern auch für die zukünftigen Haustiere.

Liebe Grüsse,
Lantana

PS. Hast Du meine vielen Links eigentlich schon mal gründlich studiert? Dort findest Du sehr viele Antworten auf Deine Fragen.
 
  • Hallo zusammen

    Na ja, auf so Katzen-Seiten kann natürlich alles mögliche behauptet werden. Viele Angaben ändern sich auch im Laufe der Zeit, aber 10 - 14 Jahre sind eindeutig zu tief angesetzt als Durchschnittsalter für Katzen (für Hunde stimmt es schon, aber nicht für Katzen).

    Liebe Grüsse,
    Lantana
    Lies mal hier.
    Und es ist immer das Durchschnittsalter das kann man auch nicht immer nur au seine Erfahrungen schliesen.Es wird schon auch Gegenden geben wo sie halt nicht so alt oder auch Älter werden.
    Kann auch daran liegen "Red Bull in Tablettenform"


    Katzen-Life - alles Wissenswerte zum Thema Katzen - Katzenkörper
     
    Huhu,

    habe viele, viele und einige mehr Jahre in verschiedenen TA Praxen gearbeitet.

    Dort habe ich haufenweise Katzen mit weit über 20 Lenzen kennengelernt......wenn sie keine Tumoren bekommen....werden sie alt. Ach ja heute gibt es ja auch noch FIP und Katzenleukose....lässt Katzen auch nicht unbedingt alt werden!

    Meine erste Katze (ich war 16 Jahre alt) stammte von der Trabrennbahn Farmsen(Hamburg), die war der einzige lebende Welpe einer 24 Jahre alten Stallkatze!!!

    "Motte", so sah sie auch aus, grau und ziemlich zerfleddert!!!
    Motte selbst ist leider "nur" 17 geworden, sie bekam erst einen und dann viele Krebstumore.

    Meine jetzigen Katzen sind noch jung, 4-5 Jahre alt.
    Die Vorgänger leider zum Teil überfahren (3x) und eine habe ich meiner Mutter gegeben, die ist auf Vogeljagt aus der elften Etage vom Balkon gesprungen:confused:
    Danach gab es ersteinmal ein Katzennetz vor dem Balkon bei Mama, leider zu spät.

    Es gibt tolle, liebe und zärtliche Katzen, aber leider auch ziemlich kratzbürstige, zickige Exemplare. Die besten Erfahrungen habe ich mit Katern gemacht, die sind in der Regel umgänglicher als die Damen!
    (wie im richtigen Leben......)
    LG Anja

    Ob zickig oder nicht, zeigt sich schon recht früh! Die Katze sollte zutraulich und verschmust, freudig auf Dich zukommen......alles andere, könnte sein, dass da bei einem Kind wenig Freude aufkommt?!

    Die Vorrednerin sagte völlig richtig"....die Katze sollte Euch aussuchen"
     
  • Hallo Lantana,

    ist ganz lieb von Dir mich darauf hinzuweisen das Meerschweinchen im Rudel gehalten werden "müßen"! Ist mir bekannt.
    Ich übernehme es von einer Bekannten und werde auch für einen neuen Partner oder zwei für das Tierchen sorgen, da es erst vor kurzem zum Single wurde.

    Aber `ne Frage hab ich schon, da es für mich Neuland ist.
    Der gute Kerl ist schon etwas betagt, was wäre denn so das richtige Alter für einen neuen Partner oder ist das ganz unkompliziert?
    Bei meinen Mäusen muß ich da schon auf einiges achten.

    Lieben Dank schon mal, Grüßle

    Annie:cool:
     
  • ich würde niemals ein Tier an eine Familie vermitteln ,die es nur holt weil die Kinder es wollen. Diese landen in den meisten Fälllen wenn die Kinder das Interesse verloren wieder im Tierheim.
    Als Elternteil sollte man sich klar darüber sein dass die Arbeit früher oder später bei einem selber hängen bleibt ! Und die Verantwortung sollte man dann übernehmen und nicht weiterschieben.

    Wenn ihr euch darüber klar seid, dann steht dem Haustier nichts im Wege !
    Aber bitte geht erst ins Tierheim bevor ihr ein Tier aus dem HAndel holt ! Es sitzen auch genügend Jungtiere im Tierheim!

    LG, von Julia mit den beidem TierheimRatten und Tierschutzhunden:cool:

    Ja, da hast Du vollkommen recht!!

    LG
    jutta
     
    Aber `ne Frage hab ich schon, da es für mich Neuland ist.
    Der gute Kerl ist schon etwas betagt, was wäre denn so das richtige Alter für einen neuen Partner oder ist das ganz unkompliziert?

    Hallo Annie

    Du hast ja zum Glück bereits Erfahrung in Kleinnager-Haltung. Nein, unkompliziert ist es auch bei Meerschweinchen nicht...

    Mmmmh, jetzt "missbrauchen" wir Tinas Thread zwar für Deine Frage, vielleicht solltest Du doch noch einen eigenen eröffnen, denn ich habe dazu gleich einige Gegenfragen:
    - es ist ein Bock, da Du von einem Er redest, oder?
    - ist er kastriert?
    - wie alt ist er?
    - wie ist er sozialisiert, d.h. lebte er vorher mit einem zweiten Bock zusammen oder ist er eben doch kastriert und hatte ein Mädel als Gefährtin?
    - wieviel Platz hast Du für Deine Meerie-Haltung?

    Das sind grundlegende Unterschiede, was dann die beste Wahl für ein zweites wäre (oder gleich zwei dazu...?*grins*, ich weiss, ich bin nun mal heftig für Gruppenhaltung, nicht nur für Zweier-Haltung, denn das entspricht nicht dem Wesen des Meerschweinchens).

    Deshalb wäre es vielleicht doch besser, wenn Du nochmals einen neuen Thread eröffnen würdest mit Deinen Fragen, bzw. Antworten.

    Grüessli,
    Lantana
     
  • Hallo Tina,

    hier wurden ja bereits viele Tiere benannt, auch Hamster.

    Hamster sind wirklich niedlich aber für Kiddys auch nicht optimal. Sie sind Nachtaktiv und das kommt natürlich kleineren Kindern nicht entgegen, zudem sollte in seperater Raum zur Verfügung stehen, denn ein Laufrad wird ausgiebig genutzt und würde Nachts den Schlaf rauben.
    Dann noch die geringe Lebenserwartung :( Wir haben erst vor 2 Wochen einen Hamster zu Grabe gtragen... Das ist schon für uns Erwachsene schwer. :(

    Wir haben keine Kinder, aber Grundlegend finde ich es gut wenn Kinder Verantwortung für ein Tier übernehmen. Es kann nicht sein das Eltern sich um später das Tier kümmern müssen nur weil das "Spielzeug" nicht mehr das hergibt was erwartet wird, das sind lebende Tiere und da ist Artgerechte Haltung zwingend notwendig. Das muss natürlich vermittelt werden!

    Als Kind hatte ich Wellensittiche und Hamster. Da war es keine Frage das ich mich darum kümmern musste. Auch wenn es schwer fiel ab und an, ich wollte sie ja haben und musste mich selber darum kümmern.

    Die Wahl was für ein Haustier ist wahrlich nicht leicht, aber egal für welches man sich entscheidet, es ist Verantwortung und kann mehrere Jahre Verpflichtung bedeuten, auch bei einem Hamster.

    Wir haben z.B. zwei Hunde und zwei Katzen. Bei den Hunden wie du es erklärt hast ist die Verantwortung und Verpflichtung am grössten weil man ja bei jedem Wetter raus muss und in seinen Aktivitäten sich auch auf die Hunde einstellen muss.

    Bei den Katzen ist es so das eine der beiden so eine art Katzenschnupfen hat. Das arme Tier nisst was das Zeug hält und rotzt da auch Chouch, Teppich und Laminat voll. Wir haben uns aber für das Tier entschieden und nun wird eben mehr geputzt und hinterhergewischt. Das hätten wir uns vorher auch nicht träumen lassen, aber da sind Kosten und Arbeit aufgetreten wie sie kaum zu erwarten, aber möglich sind. Das Tier kann nichts dafür und hat trotzdem Liebe und Zuwendung verdient.

    Das wollte ich einfach nur so als Beispiel bringen um auf zu zeigen was es bedeutet sich Tiere anzuschaffen, die Folgekosten und notwendige Aufmerksamkeit muss mann jedem auch noch so kleinen Tier zukommen lassen. Für mich werden sie Teil der Familie!

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Lösungssuche und bin sicher du machst das richtig ;)

    Schreibt Daniel der einfach Tiere liebt und früher sogar aus dem Nest gefallene Vögel zuhause aufgepeppelt hat :cool:
     
    Bei den Katzen ist es so das eine der beiden so eine art Katzenschnupfen hat. Das arme Tier nisst was das Zeug hält und rotzt da auch Chouch, Teppich und Laminat voll. Wir haben uns aber für das Tier entschieden und nun wird eben mehr geputzt und hinterhergewischt. Das hätten wir uns vorher auch nicht träumen lassen, aber da sind Kosten und Arbeit aufgetreten wie sie kaum zu erwarten, aber möglich sind. Das Tier kann nichts dafür und hat trotzdem Liebe und Zuwendung verdient.



    Schreibt Daniel der einfach Tiere liebt und früher sogar aus dem Nest gefallene Vögel zuhause aufgepeppelt hat :cool:

    Hallo Daniel,

    die ist aber eine Sache der Erziehung der Katzen,
    man(n)Frau haben dann etwas falsch gemacht.

    das sagt Dieter, der auch schon einen kleinen Zoo hatte
     
    Hallo, liebe Tina nicht gegen dich sondern ganz allgemein: ich bin dagegen ein Tier anzuschaffen nur weil die Kinder darum betteln. Endweder will die ganze Familie oder ich würde keines anschaffen. Egal wie oder wer für das Tier verantwortlich ist, Arbeit entsteht immer für jeden in der Familie. Wir haben auch viele Tiere, aber das heißt, das auch jeder die Verantwortung hat. Und wie schon jemand hier sagte, liebe Tina, deine Tochter kommt jetzt bald in die Pubertät und dann ist vieles wichtig, nur nicht die kleinen Pflichten zuhause. Weißt du noch wie es war??? Eine herrliche Zeit jung und unbeschwert zu sein. Bin neugierig wie sich euer Familienrat entscheidet. Grüße von Monika
     
    Dieter, du bist aber ein lustiger Kerl :cool:

    die ist aber eine Sache der Erziehung der Katzen,
    man(n)Frau haben dann etwas falsch gemacht.

    Dann erkläre mir bitte mal wie ich einer chronisch kranken Katze beibringen soll nur im Katzenklo zu niessen :confused:
    Das bekomm ich ja selber nicht mal auf die Reihe kontrolliert zu niessen :rolleyes:
     
  • Dieter, du bist aber ein lustiger Kerl :cool:



    Dann erkläre mir bitte mal wie ich einer chronisch kranken Katze beibringen soll nur im Katzenklo zu niessen :confused:
    Das bekomm ich ja selber nicht mal auf die Reihe kontrolliert zu niessen :rolleyes:

    Hallöchen,

    ooooooooooch das weiß ich schon lange

    ich meinte nicht die Katze soll in den Katzenklo gehen und nießen,

    sonder Du sollst ihr eine Pütz und Feudel geben zum Aufwischen

    LG

    Dieter, der schnell
    n010.gif
     
  • Du kannst doch auch für Deine Kinder etwas suchen, bei irgendwelchen Leuten aus der Nachbarschaft, wo deine Kinder die Hunde ausführen, oder andere Tiere versorgen dürfen..... Hatte früher mal für 5 DM die Woche, eine 13 jährige, die einen Schlüssel für unsere Wohnung hatte und die dann nach der Schule unseren Hund ausgeführt und beschäftigt hat. Sie selber durfte keinen eigenen Hund halten, aber diese Lösung war gut: das Kind hatte einen "Zeithund", zusätzliches Taschengeld (welches sie meistens für "Hundeleckerlis für unseren Hund ausgab:confused: ), und wir hatten während der Arbeitszeit keinen Druck mit dem vierbeinigen Hausgenossen, und unser Hund fand die Nachmittage in der Kinderclique klasse.
    Da hatten alle was davon.
    Nach zwei Jahren dann hatte die Mutter der Kleinen, ihr auf Grund ihrer Zuverlässigkeit mit unserem Hund, einen Eigenen erlaubt! ....Und wir waren unseren Hundesitter los.......:(
    LG
    Anja
     
    Soo, Ihr Lieben, erstmal nochmal vielen Dank an alle, die mir hier so lieb beim Nachdenken geholfen haben.

    Wollte nun Vollzug melden: am letzten Wochenende hielt ein überraschend großer schwarzweißer Hamster bei uns Einzug, den ich zu meiner ausgesprochenen Überraschung selbst sehr süß finde...
    ich hatte die Tochter nach vielem Nachdenken dezent in Richtung Hamster geschubst. Sie war von der Idee begeistert und es galt schlußendlich nur noch, den Vater ("Keine Tiere! Niemals! Nur auf dem Teller!") zu überzeugen...ich dachte, au backe, das wird hartes Brot, hatte aber nicht mit meiner pfiffigen Tochter gerechnet.

    Sie legte ihrem Vater nämlich nach einigem Recherchieren ein komplettes Hamster-Konzept vor. Darin aufgeführt: Kosten (Käfig/Zubehör, Futter, Streu, wo kaufe ich das, was kostet das, wieviel brauche ich), Wohnort (mein Zimmer und nur da), Wochenend/Urlaubsbetreuung (Telefonanrufe bei den Müttern !!! der entsprechenden Freundinnen waren schon erfolgt), und, Sahnehäubchen: "PAPA! Er wird nur zwei Jahre alt!!!"

    Damit war er weichgekocht.:D

    Ich glaube jetzt ernsthaft, sie kriegt das hin.
    Momentan geht sie uns ein bißchen auf die Nerven mit ihren "Der Hamster. Gestern und heute."-Vorträgen, aber ich bin jetzt recht zuversichtlich, daß sie sich selber kümmern kann. Und wird. Warten wir es mal ab.
    Jedenfalls fand ich ihre Vorarbeit imponierend!

    LG, Tina.

    (achja, um nochmals alle Zweifel auszuräumen: sollte sie tatsächlich keinen Bock mehr haben - nein, dann schmeiße ich ihn nicht einfach weg. Jetzt habe ich mir das Vieh ans Bein gebunden, nun bin ich auch mit in der Pflicht.)
     
    Na, niwashi, da habe ich mir ja mal wieder blendend selbst ins Knie geschossen. Sorry.:D

    Wurden Meerschweinchen nicht auch früher mal gegessen? - Keine Angst: wir sind fünf Personen. Mit EINEM gegrillten Hamster kommt man da nicht weit.

    LG, Tina.
     
    Hallo Tina :)

    na dann wünsche ich Deiner Tochter viel Freude mit ihrem Haustier. Ich hatte selber einige Hamster und mag diese Tiere sehr, deshalb hier noch ein paar Tipps für den Umgang mit den Nagern:

    Bitte sage Deiner Tochter unbedingt, dass sie ihn nicht tagsüber wecken soll. Gerade am Anfang machen Kinder das gerne, weil sie sich mit dem Tier beschäftigen möchten. Normalerweise werden Hamster von selbst um ca. 19 Uhr wach. Bei laufenden Störungen werden sie (verständlicherweise) gerne aggressiv und fangen zu Beissen an.

    Überhaupt dem Tier am Anfang Zeit lassen. Hamster können unglaublich zutraulich werden (einer meiner mit Namen Zatopek kam immer sofort angerannt und kletterte die Jogginghose bis zu meiner Schulter hoch um dort oben den Ausblick zu geniessen) wenn man wartet bis sie von selbst kommen und nicht laufend aus dem Käfig geholt werden. Wie bedrohlich muss eine menschliche Hand von oben für das kleine Tier aussehen?

    Ich habe meine Hamster täglich mindestens eine Stunde beaufsichtigt frei laufen lassen. Die haben das total geliebt und immer schon darauf gewartet. Wichtig: In dem Raum sollten keine Schränke sein, hinter denen er sich verklemmen kann (er kriecht ja überall rein) und natürlich keine elektrischen Kabel die er erreichen könnte. Andere Familienangehörige informieren, schon mancher Hamster wurde buchstäblich zertreten :(. Als Alternative einen sehr großen Karton hoch mit Torfeinstreu füllen, Röhren und Ästchen zum knabbern (z.B. Haselnuss, Apfelbaum) hineingeben. Hamster leben ja eigentlich unter der Erde und wühlen für ihr Leben gern. Und natürlich sowieso den großtmöglichen Hamsterkäfig nehmen (Hasenkäfige sind nicht geeignet, die scheinbar pummeligen Hamster können sich sehr schmal machen und passen durch die Gitterstäbe)

    Naßfutter nur selten geben. Mal ein kleines Stückchen Apfel oder Karotte (wenn er es denn überhaupt mag). Hamster bekommen ziemlich schnell Durchfall und das schwächt so ein kleines Tier wirklich heftig. So alle 14 Tage ein Teelöffelchen Joghurt anbieten (ruhig auch mit Frucht). Das ist für den Eiweißhaushalt gut und meine mochten das alle. Manche geben sogar hin und wieder ein Stückchen rohes Fleisch (kein Schwein!), auch das wird genommen.

    Ach, ich schwanke auch immer wieder, mir mal wieder so einen netten Hausbewohner zu holen. Ich habe nur wegen der Käfighaltung (ist ja eigentlich wie unschuldig lebenslänglich) ein schlechtes Gewissen und ausserdem ist das Drama beim Ableben immer groß. Übrigens, meine wurden alle mindestens 2,5 bis 3 Jahre alt.

    LG Körnle :eek:
     
    Sie selber durfte keinen eigenen Hund halten, aber diese Lösung war gut: das Kind hatte einen "Zeithund", zusätzliches Taschengeld (welches sie meistens für "Hundeleckerlis für unseren Hund ausgab:confused: )


    Das habe ich als Kind auch jahrelang gemacht. Leider durfte ich nie einen eigenen Hund haben. Manchmal zog ich gleich mit zweien oder dreien los. Mein "Hundeausführgeld" (allerdings nur 50 Pfennig ;)) legte ich meistens in Eis oder Schokolade an und das wurde dann brüderlich mit dem Vierbeiner geteilt. Geschadet hats mir wohl nicht :D

    LG Körnle
     
    @Körnle: dank' Dir für die vielen Tipps, aber, ob Du es glaubst oder nicht: alles, was du oben geschrieben hast, bekam ich in den letzten Tagen im Verlauf der "Hamster-Vortragsreihe" schon erzählt...ich sag's ja, das Kind ist pfiffig und weiß, woher es Informationen bekommt!

    Trotzdem danke!

    LG, Tina.
     
  • Similar threads

    Oben Unten