Mein erster aufgesetzter mit Johannisbeeren

Holger

0
Registriert
26. März 2006
Beiträge
43
Ort
An der Nordsee
Ich habe mal einige Fragen an die "alten Hasen" zu folgendem Aufgesetzten:

Ich habe 250g Johannisbeeren in ein Weckglas gegeben, dann 200g braunen Kandis drüber und 0,7l Korn (32%) darauf. Dazu eine halbe Vanillestange. Nun hat sich der Kandis aufgelöst und befindet sich unter den Johannisbeeren. Schüttelt man das Glas, damit alles schön verteilt wird?
Hat mein Korn mit 32 % zu wenig Alkohol? Ich habe jetzt gelesen, dass man eher den Doppelkorn mit 38% nimmt.

Viele Grüße
 
  • Hallo Holger, also ich verwende für Aufgesetzten 150g Früchte und eben so viel Kandis. Dabei bevorzuge ich den hellen Kandis, weil dann der Likör keinen braunen Farbton annimmt. Ich wende die Flaschen zwischendurch immer wieder mal. Ach ja und ich nehme auch nur normalen Korn. Wichtig ist, dass der Aufgesetzte mindestens 6 - 8 Wochen steht, danach durch ein Sieb oder Tuch schütten und in Flaschen abfüllen, probieren ob er süß genug ist, sonst noch mal Kandis hinzu geben.
    Vorsicht! Der schmeckt so gut, dass man nicht aufhören kann und man bekommt mächtig einen im Tee davon.
    all_coholic_2.gif
    kotz.gif
    kotz_2.gif
     

    hallo holger,

    ich machs wie du. der korn ist o.k.;)
    meiner stand dunkel im kühlen keller und 1x die woche bin ich runter
    und habe ihn sanft durchgeschüttelt.
    in meinem rezept stand mind. 3 monate lagern.
    ich habe das gefühl, je länger er steht, je besser schmeckt er.
    also mach dir keine sorgen. bis jetzt hast du alles richtig gemacht.;)

    liebe grüße von kathi:???:
     

  • hallo holger,


    ich habe das gefühl, je länger er steht, je besser schmeckt er.
    also mach dir keine sorgen. bis jetzt hast du alles richtig gemacht.;)

    liebe grüße von kathi:???:


    Da gebe ich Kathi Recht!
    Je länger der Likör reifen kann um so besser schmeckt er.

    Liebe Grüße Christa
     
  • wenn unsa christa mir schon recht gibt, dann muss es stimmen.:D:D:D

    mein vater hat das mit schwarzen johannisbeeren gemacht
    und ich zum ersten mal im letzten jahr mit brombeeren.
    allerdings schmeckte mir der von pereli viiiel besser.:)
    und nu finde ich nach dem umzug die letzte flasche nicht wieder.:(

    liebe grüße von kathi:???:
     
    Das kann am Ausgangsschnaps liegen Kathi!
    Je hochwertiger der Korn,Wodca oder Obstler ist ,um so besser schmeckt der fertige Likör.

    Ich habe auch jahrelang Aufgesetzten mit relativ preiswerten alkoholischen Wässern gemacht.Immer der Meinung,das was ich da reinmache sorgt für den guten Geschmack.
    Das stimmt aber nur zum Teil.Ein Korn oder Wodca ,der schon solo im Hals kratzt , einen unangenehmes brennen im Mund hinterläßt oder einen Nachgeschmack hat,wird das auch nach dem Ansatz als Likör machen.

    Seit ein paar Jahren habe ich mit mit den "alkoholischen Grundstoffen" rumexperimentiert (ich glaub ja lange nicht alles ,was da so geschrieben steht :D) und die Erfahrung gemacht,je edler das Ausgangswässerchen,um so leckerer der Likör!
    Hier noch ein Tipp für Johannisbeer -,Himbeer- und Brombeeraufgesetzten:immer 3 bis 5 Bläter der Pflanze mit in den Ansatz geben!

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Das mit den Blättern ist mir neu ...
    Meinst Du, ich kann die auch jetzt noch mit rein tun? Ich habe meinen Aufgesetzten seit Ende Juni stehen.
    Ach ja, ich gebe auch immer noch eine Wachholderbeere mit hinein, dann bekommt er einen leichten Geschmack nach rotem Genever.
     
    Hi, ja, ich habe auch immer ein paar Blätter mit reingetan. Und Christa hat recht mit dem Ausgangsalk!
    Bei mir standen die Flaschen mit Aufgesetztem allerdings immer in der Sonne auf der Fensterbank und wurden im Vorbeigehen geschüttelt. Keine Ahnung, warum, aber das hat meine Oma auch so gemacht...vielleicht auch nur ein alter Familienaberglaube.:D

    Ich habe mich bei meinen ehemaligen Nachbarn schon zum Zierquittenernten im September angemeldet, damit ich auch dieses Jahr wieder Quittenlikör ansetzen kann!

    LG; Tina.
     
    Stimmt schon Tina,meine stehen auch auf der Fensterbank in der Sonne und werden im vorbeigehen geschüttelt.
    Durch die Sonnenwärme lösen sich die Farb- und Geschmacksstoffe besser aus den Zutaten (Beeren,Kräuter und Gewürze).

    Nach der Filterung wird dunkel und kühl gelagert,damit der Likör in Ruhe ausreifen kann.

    Was Johannisbeerlikör angeht,so setze ich den meist mit einem Stückchen Zimtstange an.Da soll es wohl Familienrezepte ohne Ende geben.

    Dieses Jahr habe ich eine ein Stückchen Zimtstange ,3 kleine Scheibchen Ingwer und ein Stück Orangenschale von einer Bioorange mit in den Ansatz gegeben.
    Von allem nicht zuviel,damit die Gewürze den Johannisbeergeschmack nicht erschlagen ,sondern nur fein abrunden.

    Und ganz wichtig:In Ruhe ausreifen lasen!
    Viele Liköre gewinnen durch eine Reifezeit!

    Macht doch mal den Vergleich ,einen frischen Likör probieren und ev. auftrinken...aber rettet euch ne kleine Menge und lagert die.Die probiert ihr nach 3 Monaten,6 Monaten und 1 Jahr nochmal!
    Es lohnt sich wirklich !
    Entweder lagert man beim nächsten Ansatz direkt alles ein oder macht eine größere Menge Ansatz.....zum Direktverzehr und zur Lagerung!:D:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das mit den Blättern ist mir neu ...
    Meinst Du, ich kann die auch jetzt noch mit rein tun? Ich habe meinen Aufgesetzten seit Ende Juni stehen.
    Ach ja, ich gebe auch immer noch eine Wachholderbeere mit hinein, dann bekommt er einen leichten Geschmack nach rotem Genever.

    Entschuldigung :vergessen!

    Ja sicher mach noch ein paar Bläter mit rein.
    Es schadet dem Ansatz nicht wenn er etwas länger steht.
    Er gewinnt höchstens und verderben kann ja durch den Alkoholgehalt nichts
    (vorausgesetzt alle Zutataen sind mit Alk bedeckt):
     

  • ach christa, nun habe ich ein ganz schlechtes gewissen.

    ich habe den günstigeren wodka genommen.
    sie hatten zwei zur auswahl.:(

    da ich keine ahnung von diesen schnäpsen habe,
    dachte ich, der ist o.k.:)

    soll ich lieber einen besseren wodka holen?
    noch habe ich den himbeerlikör nicht angesetzt.:D

    ja tina, nach christas rezept soll der likör auch an einem warmen,
    hellen ort stehen. so werde ichs auch machen.
    nur unsa vatta hat ihn immer im keller gelagert...:rolleyes:
    er wusste wohl schon, warum.:D:D

    liebe grüße von kathi:???:
     
  • Jo Kathi,wenn Du ein "fein Likörchen" willst,dann nimm eine bessere Qualität Wodca!
    Aber mach Dir mal ne kleine Menge mit dem preiswerten zum Vergleich.
    Muß ja nicht die ganze Flasche sein.
    Du wirst erstaunt sein welchen Unterschied das ausmacht.

    Psssssssssst.....sonst setze mit dem billigeren Alk an und verschenke den Likör ....am besten an Alkoholiker oder Abstinenzler :D:D:D

    Ersterem ist es eh wurscht und Zweiter merkt den Unterschied nicht. :D:D:D
     
    Ja habe ich :D

    Hagebuttenlikör braucht eine sehr lange Reifezeit.

    Im Geschmack erinnert er etwas an Martini.

    Bei voll ausgereiften Hagebutten (sie haben am besten schon den ersten Frost abbekommen) nicht soviel Zucker zugeben.
    Hagebutten haben eine hohen Fruchtzuckergehalt und bringen selbst eine gewisse Süße mit.

    Etwas nachsüßen geht immer noch.

    Der Ansatz sollte mindestens 6 Wochen stehen.8 Wochen sind besser und die Reifezeit beträgt mindestens 12 Wochen,aber auch hier je länger der Likör ruht ,um so intensiver schmeckt er.

    Besonders fein im Geschmack wird Hagebuttenlikör wenn man ihn mit 1/4 Liter Cognac und 3/4 Liter guten Obstler ansetzt.
     
    Hat schon mal jemand Hagebuttenlikör versucht?
    Meine wilde Rose bildet immer unzählige Hagebutten, da könnte ich glatt ein paar Fläschchen zubereiten. :D

    Hallo Schrankdackel!

    Das ist eine geniale Idee. Unsere Wildrose hat dieses Jahr auch viele Hagebutten. Das muß ich unbedingt ausprobieren.

    @Christa, danke für die Tips zum Hagebuttenlikör.

    Lg Luise
     
    hmmmmmmmmmmmmmm...hier riecht es aber legga.......

    lach, nun ich wollte Euch mitteilen, dass ich dieses Jahr auch das erste Mal mich mit Likör versuche. Ich habe Erdbeeren fein zerkleinert, mit Honig gesüsst und dann mit Wodka aufgegossen. Davon hab ich jetzt 3 Punika-Flaschen im Keller zu stehen....da bekam ich wenigstens die Stücke durch. Dachte, dass wenn es fertig ist, das ganze durchzusieben...aber: Wann ist er fertig???
    Habt Ihr schon Erfahrungswerte von Kumpeln oder so???? :rolleyes:
    Lieben Gruß Marina....die oft die Flaschen durchschüttelt
     
    Mir scheint, hier haben sich die richtigen Schluckspechte zusammen gefunden ...:D:D:D

    Wieso Schluckspechte? Wir haben das doch nicht nötig, es schmeckt halt nur so lecker!

    Kann mir einer ein paar ungefähre Maßangaben zum Hagebuttenlikör geben, nicht in g oder ml. Mir reichen ungefähre Angaben wie Krug halb mit Hagebutten füllen, dann ungefähre Menge Zucker + Alkohol. Müssen die Hagenbutten zerkleinert werden?

    LG Beate, die nur Erfahrung mit Brombeerlikör hat
     
    Ich habe vorhin mal im Net gesucht und dieses Rezept sagte mir am meisten zu:

    750 g Hagebutten 2 Stange/n Zimt 1,5 Liter Schnaps (Obstler) 500 g Zucker oder Kandis 1 Tasse/n Wasser

    Die Früchte sollten VOR dem ersten Frost geerntet werden, da der Likör sonst zu süß wird.
    Früchte waschen, trocknen und halbieren. Die Früchte zusammen mit der Zimtstange und dem Obstler in ein weithalsiges Glas geben und gut verschließen. 14 Tage ziehen lassen, dabei immer wieder gut schütteln, damit sich der Kandiszucker (falls verwendet) gut auflösen kann.
    Nach der Ruhezeit Wasser mit Zucker aufkochen und erkalten lassen. Flüssigkeit und Zuckerlösung mischen und den Likör in Flaschen abfüllen. Nochmals ca. 4 Wochen ruhen lassen.

    Quelle: Chefkoch.de


    Alle anderen verwenden Weinbrand für diesen Likör und DEN mag ich absolut nicht.
     
    hmmmmmmmmmmmmmm...hier riecht es aber legga.......

    lach, nun ich wollte Euch mitteilen, dass ich dieses Jahr auch das erste Mal mich mit Likör versuche. Ich habe Erdbeeren fein zerkleinert, mit Honig gesüsst und dann mit Wodka aufgegossen. Davon hab ich jetzt 3 Punika-Flaschen im Keller zu stehen....da bekam ich wenigstens die Stücke durch. Dachte, dass wenn es fertig ist, das ganze durchzusieben...aber: Wann ist er fertig???
    Habt Ihr schon Erfahrungswerte von Kumpeln oder so???? :rolleyes:
    Lieben Gruß Marina....die oft die Flaschen durchschüttelt


    Erdbeerlikör ca. 2 bis 3 Wochen auf dem Ansatz lassen,dann abfiltern.
    Ca. 2 Monate Reifezeit und dann Porscht!
     
  • Zurück
    Oben Unten