Mein erster aufgesetzter mit Johannisbeeren

AW: johannisbeeren

Hallo ecuador,

Du kannst ja aus den Beeren Aufgesetzten machen, wenn Du sie nicht roh magst. Habe ich auch gemacht, denn rote Johannisbeeren sind mir normalerweise zu sauer. In den Aufgesetzten kann man viel Zucker geben.;)

liebe Grüße, Sarah
 
  • AW: johannisbeeren

    hallo sahra
    also was meinst du mit aufgesetzten ??

    ich mache das jahr über rumtopf und am 1. advent wird angefangen zu trinken
    ich nehme aber nur früchte die mir schmecken

    aber lass mal dein rezept hören
    bin offen für neues
    will sogar selbst mal bier brauen
     
    AW: johannisbeeren

    Aufgesetzt heißt ,das Alkohol (Wodka,Korn ,Obstler u.s.w.) auf Früchte gegossen wird....man setzt praktisch den fertig gebrannten Alkohol auf die Früchte.

    Meist macht man noch eine Zuckerzugabe und hat nach einer "Ziehzeit" und anschließenden Reifezeit einen Likör.

    Likörrezepte gibt es wie Sand am Meer .
    Gebe mal oben in die Suchfunktion "Likörrezepte " oder "Aufgesetzter " ein ,da findest Du jede Menge Rezepte und auch sonst Informationen rund um das Aufsetzen .


    Liebe Grüße
    Christa
     
  • AW: johannisbeeren

    hast du schon aml likör gemacht ?
    bräuchte dann schon ratschläge von einem ders gemacht hat und kein rezept
    das man nicht mal nachfragen kann
     
  • AW: johannisbeeren

    Hallo ecuador,

    es gibt sehr viele Rezepte. Ich habe Obstwasser (38%ig) und weißen Kandis genommen und mit den gewaschenen Johannisbeeren in Einmachgläser gegeben (das Mischungsverhältnis sieht man in etwa auf dem Foto. 05.10.09.webp Am Anfang waren es zu viele Beeren, es schmeckte wie Saft, deshalb habe ich noch etwas Obstwasser undKandis dazu gegeben). Das Ganze muss ca. 12 Wochen reifen (laut Rezept). Ich habe 10 Liter Aufgesetzten mit Johannisbeeren und 2 l mit Brombeeren. Den werde ich zum großen Teil an Weihnachten verschenken.

    liebe Grüße, Sarah
     
    AW: johannisbeeren

    also ich würde dann aml deine brombeeren probieren :D
    denn ich mag erdbeeren und brombeeren
    und noch viel lieber im rumtopf
     
  • AW: johannisbeeren

    Hallo ecuador,

    also der Johannisbeerlikör schmeckt besser als er (auf dem Foto) aussieht und er hat in Natura eine schöne kräftig-rote Farbe. Was mich auch mal reizen würde wäre Apfelwein bzw. Cidre oder Apfel-Met. Denn ich weiß nicht wohin mit den Äpfeln. Am liebsten wäre mir so ein lieblicher Cidre, aber ich habe bisher noch kein Rezept gefunden. Weiß auch nicht, wie man da die Kohlensäure rein bekommt (der Cidre sprudelt ja etwas mehr als normaler Apfelwein). Wie machst Du denn Dein Bier? Hast Du Hopfen und/oder Gerste im Garten?;)

    liebe Grüße, Sarah
     
    AW: johannisbeeren

    Hallo ecuador,

    also der Johannisbeerlikör schmeckt besser als er (auf dem Foto) aussieht und er hat in Natura eine schöne kräftig-rote Farbe. Was mich auch mal reizen würde wäre Apfelwein bzw. Cidre oder Apfel-Met. Denn ich weiß nicht wohin mit den Äpfeln. Am liebsten wäre mir so ein lieblicher Cidre, aber ich habe bisher noch kein Rezept gefunden. Weiß auch nicht, wie man da die Kohlensäure rein bekommt (der Cidre sprudelt ja etwas mehr als normaler Apfelwein). Wie machst Du denn Dein Bier? Hast Du Hopfen und/oder Gerste im Garten?;)

    liebe Grüße, Sarah


    also ich hab an so ein komplett set gedacht denn um die meische zu machen
    das sollte mann dann schon können
    aber mein bruder hat da schon einige erfahrungen denn er wohn in einem hopfen anbau gebiet
    und kennt einen hopfen bauern
     
    AW: johannisbeeren

    Hallo Christa,

    wie ich gerade lese, bist Du eine richtige Likör-Expertin! Ich habe 3 Likör-Rezepte ausprobiert, darunter ein Brombeerlikör, der mit Rotwein, Vanille und anderen Gewürzen aufgekocht wurde (nicht so mein Fall, denn der Fruchtgeschmack war kaum noch da). Hast Du auch mal Tannenlikör ausprobiert? Eine Bekannte hatte davon erzählt, aber man braucht wohl junge Tannenzweige (d.h.man kann ihn nicht zu jeder Jahreszeit machen). Hast Du den schonmal ausprobiert?

    liebe Grüße, Sarah
     
  • AW: johannisbeeren

    Hallo Sarah,
    schmeckt bestimmt sehr gut der Tannenlikör. Ich habe gehört, das das Ernten des Maiwuchses = frische Tannenzweigspitzen, nicht gestattet ist.
    Damit beraubst Du ja den Bäumen den Neuaustrieb

    MfG Mulde
     
  • AW: johannisbeeren

    Hab ich ....und eine Bekannte die ihn für mich gekostet hat meinte :"Der schmeckt wie Fichtennadelschaumbad riecht!":D
    So ganz daneben liegt sie mit ihrem Urteil nicht.
    Aber das ist sicher wie alles im Leben Geschmackssache.

    Öhm,für in den Likör koche ich höchstens die Zuckerlösung.....wenn ich denn eine zugebe.

    Wenn Du unbedingt einen Brombeerlikör ansetzen willst findest Du bestimmt im "Aufgesetzen" Thema ein Rezept.

    Wenn nicht melde Dich ruhig nochmal,den Liköre müßen schon vollfruchtig (wenn sie mit Früchten angesetzt sind) schmecken.

    Aber einen Geheimtipp fürs Vanillearoma hab ich....keinen Vanillezucker nehmen !
    Lieber Vanilleschote oder gemahlene Vanilleschote.
    Ein sehr feines Vanillearoma gibt auch die Tonkabohne.1 reicht für 1 Flasche Ansatz.

    LG
    Christa
     
    AW: johannisbeeren

    Hallo Mulde,

    ach echt? Dann darf man den Likör ja gar nicht machen. Aber ich glaube, man braucht nur ein paar wenige Zweige (mal sehen, ob ich jemand kenne, der Tannen im Garten hat...).

    Hallo Christa,

    Danke für den Tip mit der Tonka-Bohne. Die bekommt man glaube ich in der Apotheke, oder? Kennst Du ein gutes Kräuterlikörrezept, z.B. mit Thymian, Rosmarin oder Salbei? Ich mag so gerne diesen "Hierbas"-Likör aus Mallorca, der schmeckt einfach viel besser als dieser übliche Kräuterlikör (Kümmerling, Jägermeister,...würg). Im Internet habe ich mal nach dem Rezept für den Hierbas-Likör gesucht, aber das waren so exotische Zutaten (Orangenblüten, usw.), das wäre zu aufwendig, den aufzusetzen.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Kräuter der Provencelikör
    Nach Gabriele Bickel

    1 Zweig Basilikum
    1 Zweigbohnekraut
    1 Zweig Rosmarin
    1 Zweig Krauseminze
    3 Stängel blühender Lavendel
    10gr Fenchel
    10gr Anis
    10gr Koriander
    10gr getrockneter Origano
    5 gr getrockneter Majoran
    5 Tropfen ätheirsches Thymianöl (ersatzweise 2 Zweige Thymian)
    1 Liter Doppelkorn
    4 Eßl. Lavendelhonig

    4 bis 6 Wochen im hellen ziehen lassen.Nach dem abfiltern 2 Wochen ruhen lassen.

    LG
    Christa
     
    Hallo Christa,

    vielen Dank für das Rezept!! :DDa werde ich im Frühjahr Minze und Bohnenkraut pflanzen (hatte es eh vorgehabt). Wobei Feldthymian glaube ich das Gleiche ist wie Bohnenkraut, oder? Bin mal gespannt, wie der Likör schmecken wird. Nochmal Danke! Aber es reicht sicher auch normaler Honig, wenn ich statt dessen 1 Zweig Lavendel mehr reingebe, oder?;)

    liebe Grüße, Sarah
     
    Hallo Christa,

    vielen Dank für das Rezept!! :DDa werde ich im Frühjahr Minze und Bohnenkraut pflanzen (hatte es eh vorgehabt). Wobei Feldthymian glaube ich das Gleiche ist wie Bohnenkraut, oder? Bin mal gespannt, wie der Likör schmecken wird. Nochmal Danke! Aber es reicht sicher auch normaler Honig, wenn ich statt dessen 1 Zweig Lavendel mehr reingebe, oder?;)

    liebe Grüße, Sarah


    Huhu Sarah ......Bohnenkraut (Satureja hortensis) und Feldthymian (Thymus serpyllum) sind zwie ganz verschiedenen Kräuter :D
    Mit dem Honig kannst Du machen,aber ich persönlich würde keinen Zweig Lavendel mehr in den Likör geben.
    Lavendel kann einen sehr dominaten Geschmack abgeben und dann schmeckt Dein Likör nach Parfüm.
    Ich bin mit Zugabe von Lavendel immer sehr vorsichtig.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Hast Du sie auch schön eingeschnitten ?

    Zitat Küchengötter:
    Früchte leicht zerdrücken oder einschneiden. (Macht man dieses nicht, schwimmen die Früchte auf dem Alkohol und der Likör wird nichts).
    Zitat Ende

    Bei fast allen Rezepten werden die Cranberrys zerkleinert.

    Cranberry Likör Rezept

    350 g Cranberries (frisch oder TK)
    * 375 ml Wodka
    * 350 g Zucker
    * 180 ml Wasser
    * ½ Zitrone(n), (die Schale)
    * ¼ Orange(n), (die Schale)
    * 1 Stange/n Zimt
    * 1 Gewürznelken


    Zubereitung des Cranberry Likörs:
    Die Cranberries im Mixer, der Küchenmaschine oder der Mulinette o.ä. klein zerhacken, aber nicht musen. Früchte in einen verschließbaren Behälter (Einmachglas o.ä.) geben, Zitronen- und Orangenschale zusammen mit dem Zimt, der Nelke und dem Wodka dazu. Zucker und Wasser aufkochen und etwa 375 ml des Sirup zum Cranberry- Wodka geben.
    Ansatz ca. 4 Wochen ziehen lassen, dann gründlich filtern und einige Wochen reifen lassen.
    Quelle :flaschenland


    Cranberry Likör:


    700 g Frische Cranberries (oder Preiselbeeren)
    650 ml Rotwein (z. B. Beaujolais)
    4 Vanilleschoten
    50 g Ingwerwurzel
    2 Sternanis
    6 Gewürznelken
    400 g brauner Kandis
    300 ml Wodka
    Zubereitung des Cranberry Likörs:
    Die Cranberries im Mixer, der Küchenmaschine oder der Mulinette o.ä. klein zerhacken, aber nicht musen. Früchte in einen verschließbaren Behälter (Einmachglas o.ä.) geben, Zitronen- und Orangenschale zusammen mit dem Zimt, der Nelke und dem Wodka dazu. Zucker und Wasser aufkochen und etwa 375 ml des Sirup zum Cranberry- Wodka geben.
    Ansatz ca. 4 Wochen ziehen lassen, dann gründlich filtern und einige Wochen reifen lassen.
    Quelle:peperita


    Ist aber interessant, mal Deine Fariante auszuprobieren.Sei so lieb und berichte ,wie der Likör geworden ist- wenns funktioniert (und davon gehe ich aus :D) kann man sich ja die Arbeit vom zerkleinern sparen.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Na ja - ich habe ihn frei Schnauze gemacht.;)
    180g Cranberrys, 750ml Doppelkorn, eine halbe Schote Vanille, eine Stange Zimt, etwas Orangenschale, 1 Tütchen Orangenzucker, 1 Tasse Gelierzucker;

    Die Beeren habe ich mit dem Zauberstab zerkleinert, sie schwimmen trotzdem oben. Liegt wohl daran, dass sie aufgeschnitten wie Styropor aussehen und sich auch so verhalten.

    Lasse mich einfach überraschen wie es am Ende schmeckt, vielleicht wäre statt Wodka oder Korn auch Himbeergeist eine gute Wahl.
     
  • Zurück
    Oben Unten