Mein Bohnen-Indoor-Projekt

Ich hab jetzt gelesen, dass man Bohnen nicht vorweichen soll, da die dann eher faulen. Ich habs nicht gemacht und hatte eine Keimquote von 100 %. Die Torftöpchen würde ich nicht nehmen, da die Bohnen unglaublich schnell wachsen und wurzeln und der Topf zu schnell zu klein wäre. Und man muss sie ja nicht tiefer setzen oder so. Man kann die eigentlich direkt in das Endgefäß setzen (bzw. Freiland), ich hatte meine nur aus Langeweile vorgezogen. Und da hat man ja Platz und kann 6 Bohnen um eine Schnur im Kreis setzen. Im Endeffekt hab ich jetzt 4 Pflanzen in einem 25 l Topf. Vielleicht setze ich pro Topf noch zwei nach für die spätere Ernte.
 
  • Bei mir handelt es sich um die Buschbohne der Sorte Speedy. Ist es bei Buschbohnen auch sinnvoll mehrere auf so engen Raum zu pflanzen?

    Man kann diese Torftöpfchen scheinbar dann einfach in den größeren Topf mit einpflanzen. Da sollen die Wurzeln durchkommen und die Töpfe zersetzen sich dann. Aber wie gesagt, ich hab null Erfahrung damit...
     
    Frau Schulze hat vollkommen recht, Torftöpfchen sind bei Bohnen und Erbsen rausgeworfenes Geld. Ich befürchte auch, dass die Wurzeln sich bei den stark wachsenden Bohnen schneller entwickeln als sich das Torfmaterial zersetzt und daher ist ein Torftöpfchen nach meiner Meinung eher negativ als positiv.
     
  • Ah ok danke!
    Und wie sieht es mit der Anzahl der Bohnen pro Loch / Topf bei der Buschbohnensat aus?
     
  • ich hab jetzt vier (bzw. 5 einer ist verkommert)in einem 25 lTopf. Kommt aber halt auf die größe des Gefäßes an. Also eine pro Loch kreisförmig angeordnet.
     
    Ah ok danke!
    Und wie sieht es mit der Anzahl der Bohnen pro Loch / Topf bei der Buschbohnensat aus?

    Im Beet werden Buschbohnen klassisch in Reihe angebaut, aber in einem so großen Topf wie bei Frau Schulze verzeihen die Bohnen sicher auch 5 Samen im Kreis gelegt wie es Frau Schulze beschreibt.

    Hier mal Bilder meiner Buschbohne aus 2011
    Dschungel_Bohnen.webp
     
  • Die sehen aber sehr hübsch aus thomash!
    Da ich hier drinnen leider keinen Platz für einen 25l Topf habe, werde ich sie wohl dann noch einmal umtopfen müssen. Ich werde Fotos posten, sobald ich Erfolg habe.
     
    Die sehen aber sehr hübsch aus thomash!
    Da ich hier drinnen leider keinen Platz für einen 25l Topf habe, werde ich sie wohl dann noch einmal umtopfen müssen. Ich werde Fotos posten, sobald ich Erfolg habe.
    Bohnen umtopfen stelle ich mir sehr schwer vor. Würde lieber warten bis es wärmer ist und dann direkt draussen anziehen, die wachsen ja so schnell.
     
    Ich lege Bohnen in einen größeren Top 15cm -20 cm im Kreis 6 Samen.
    Zum versetzen in den Garten wird dann der ganze Topfinhalt ausgeplanzt und eine Stange dazu gesteckt.

    Problematisch ist allerdings, dass die Bohnen schnell wachsen und sich dann überall festklammern

    - an sich selbst
    - an anderen Bohnen
    - am Vorhang
    - an anderen Pflanzen
    etc.

    Beim freimachen darf der Trieb nicht abgebrochen werden.

    Um dies weitgehend zu vermeiden sollte man ihnen schon früh einen kleinen Stab geben und später dann mit dem Stab auspflanzen. Zu dem kleinen Stab wird dann der große hinzugesteckt und die Bohnen wachsen dann auch am größeren hoch.

    Vor Mitte april würde ich noch keine Bohnen legen.
     
    Also ich hab meine Bohnen (wie oben beschrieben) auch umgetopft und es war in der Tat nicht einfach. Zumindest bei den Stangenbohnen, da die sich ja um Dinge drehen und man beim abrehen schnell den Stengel "überdreht". Hier mal ein aktuelles Foto meiner Buschbohnen. Die haben jetzt zur nächtlichen Stunde schon die Flügel eingeklappt, aber die Blüten kann man schön sehen. Ich muss mir jetzt dringend mal einen Pinsel besorgen.
     

    Anhänge

    • SAM_0606.webp
      SAM_0606.webp
      263,3 KB · Aufrufe: 310
    • SAM_0605.webp
      SAM_0605.webp
      134,5 KB · Aufrufe: 242
  • Ein sehr schönes grün :cool:

    Ich habe meine Stangenbohnen am 20.03 gesetzt und sie gedeihen prächtig. Ist schön, aber wie o.g. wird es langsam eng. Ich habe schon 2 Orchideenstäbe zusammengeklebt, damit sie sich daran festhalten können. Nächstes Jahr kommen sie definitiv später unter die Erde
     
  • Ein sehr schönes grün :cool:

    Ich habe meine Stangenbohnen am 20.03 gesetzt und sie gedeihen prächtig. Ist schön, aber wie o.g. wird es langsam eng. Ich habe schon 2 Orchideenstäbe zusammengeklebt, damit sie sich daran festhalten können. Nächstes Jahr kommen sie definitiv später unter die Erde
    Bei Bohnen wußte ich schon dass die später unter die Erde müssen. Meine Samen sind noch beim Händler.
    Ich habe 2012 den Fehler der Frühsaat mit Kapuzinerkresse gemacht, das ist fast noch schimmer :)

    Falls doch bei jemandem die eine oder andere Bohne brechen sollte, Bohnen kann man noch mehrfach im Jahr aussäen.

    Ich werde vermutlich mindestens zweimal oder sogar dreimal dieses Jahr Stangenbohnen sääen.
     
    Heute wurde ein neues Problem beim "Indoor"-Anbau deutlich, nämlich die Luftfeuchtigkeit. Muss gut wegen Schimmel aufpassen und viel Lüften und feuchte Scheiben trocknen. Da ich ja alle meine vorgezogenen Pflänzchen im Wintergarten habe (und meine Nachbarin mich heute schockiert fragte, wo ich die denn alle mal hinpacken möchte :D) dünsten die ganz schön aus.
    So, ich muss jetzt Pinsel reinigen gehen damit ich meine Böhnchen befruchten kann.:cool:
     
    Ich hab jetzt im Internet gelesen, dass Bohnen Selbstbestäuber sind und die Bestäubung meist schon in der noch geschlossenen Blüte stattfindet. Eine Fremdbestäubung durch Insekten sei eher selten. Reicht es dann, wenn ich nur etwas an den Blüten wackel (wie bei Tomaten)??
     
    @frau Schulze
    Das ist richtig ....die eigentliche Bestäubung findet in der geschlossenen Blüte statt .
    Es kann vorkommen das Insekten die Blüten " knacken " und die Pollen so vertragen .
    Das ist aber Seltenheit .

    Darum kann man verschiedene Bohnen auch zueinander Pflanzen .

    Die einzige Bohnen der man nachsagt das sie offen bestäubt , ist die Feuerbohne . Aber die hatte ich noch nie und so keine Erfahrung damit :)
     
    Die Feuer- oder Prunkkbohne ist auch nur eine Verwandte der Stangenbohne und keine Sorte.

    Den Fehler Feuer - und Stangenbohnen zu verwechseln ist meiner Mutter mal passiert.

    Während man bei der Gartenbohnen meist die unreifen Hülsen ißt, werden bei den Prunkbohnen die Bohnen meist ausgerift geerntet und nur die Samen gegessen.
    Die Schote der Prunkbohne hat unangenehme Fäden (die man aber auch entfernen lann) ist aber ansonsten auch nicht so zart wie bei der Garten- oder Stangenbohne.
     
  • Zurück
    Oben Unten